Veröffentlicht am 20.01.2025

45 Lübecker Straßen werden dieses Jahr per DSK-Verfahren instandgesetzt

Von Mai bis September 2025 lässt die Hansestadt eine Vielzahl an Fahrbahnen im Lübecker Stadtgebiet sanieren

Voraussichtlich von Mai bis September 2025 sollen 45 Straßen im sogenannten DSK-Verfahren – Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise – instandgesetzt werden.

Bei dem DSK-Verfahren handelt es sich um das Versiegeln von schadhaften Fahrbahnoberflächen durch das Überziehen mit einer etwa 1,5 Zentimeter dicken kalten Asphaltschicht. Hierdurch wird die Oberfläche neu versiegelt und die Schädigung der Fahrbahnsubstanz durch eindringendes Regenwasser verzögert. Die Instandsetzung ist zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit unabdingbar, steigert aber gleichzeitig auch die Nutzungsqualität.

Zunächst werden Vorarbeiten ausgeführt, wie das Ausbessern von Schlaglöchern. Anschließend wird die Asphaltschicht vollflächig und in zwei Lagen aufgebracht. Hierzu sind Teilsperrungen der betroffenen Straßenzüge für jeweils einige Stunden notwendig. Vorbereitungsarbeiten und Nacharbeiten finden in der Regel mit temporären Absperrungen unter laufendem Verkehr statt.

Um die Verkehrseinschränkungen möglichst gering zu halten, werden die Sanierungsarbeiten bei einigen Straßen in der Nacht und am Wochenende ausgeführt, soweit die Möglichkeit gegeben ist.

Nach jetzigem Stand erfolgt in diesem Jahr die Instandsetzung unter anderem in folgenden Straßen:

Kücknitz:

·         Am Teichberg

·         Eggerstraße

·         Tannenstraße

·         Tilsitstraße

·         Samlandstraße

·         Herrenwyker Straße

·         Traveweg

·         Mühlensteig

·         Elbingstraße

·         Josephstraße

St. Gertrud:

·         Wesloer Landstraße K18

·         Huntenhorster Weg

·         Germanenweg

·         Marlistraße

·         Normannenweg

·         Roonstraße

·         Schmaler Lehmberg

·         Wikingerweg

·         Im Gleisdreieck (Wesloer Landstraße bis Grootkoppel)

St. Jürgen:

·         Dürerstraße

·         Grillenweg

·         Holbeinstraße

·         Lerchenweg

·         Hinter den Kirschkaten

·         Geniner Straße

·         Vorrader Straße/ Wulfsdorfer Weg

·         Wulfsdorfer Weg

·         Gartenstraße

·         Karkbrede

St. Lorenz Nord:

·         Schwartauer Landstraße (Warthestraße bis Ortsausgang)

·         Stellmacherstraße

·         Spenglerstraße

·         Reepschlägerstraße

Moisling:

·         Dornröschenweg

·         Groote Bleeken

·         Mittelschlag

Travemünde:

·         Brodtner Kirchsteig

·         Niobestraße

·         Sankt-Lorenz-Straße

·         Kohlenhof

·         Leegerwall

St. Lorenz Süd

·         Moislinger Allee (Teilstück)

·         Hansering

 
Leichte Anpassungen oder Änderungen der Straßenliste sind noch möglich, da erst nach dem Winter zielgenau auf witterungsbedingte Schäden reagiert werden kann.

DSK-Verfahren

Seit 2012 setzt die Hansestadt Lübeck das sogenannte DSK-Verfahren - Dünne Asphaltdeckschichten in Kaltbauweise – zur Fahrbahnsanierung ein. Dieses Verfahren eignet sich für alle Asphalt- und Betonstraßen, deren Unterlagen tragfähig sind. Das Verlegen einer DSK verlängert die Nutzungsdauer von angegriffenen Asphaltdeckschichten um etwa fünf bis acht Jahre. Damit werden Unebenheiten beseitigt und die Griffigkeit verbessert.

Der Asphalt für DSK besteht aus einem Gemisch aus groben und feinen Gesteinskörnungen, Bitumenemulsion, Zusätzen und Wasser. Auf der Baustelle wird das Mischgut in einer kombinierten Misch- und Verlege Maschine fortlaufend produziert und direkt eingebaut. Die neue Deckschicht kann schon nach etwa 20 Minuten nach dem Einbau dem Verkehr übergeben werden.

Ein weiteres Plus des DSK-Verfahrens ist die Umweltfreundlichkeit: Der energiesparende Kalteinbau erfolgt geräuscharm und emissionsfrei. Zum Einsatz kommen nur umweltfreundliche Bindemittel.

+++