Veröffentlicht am 20.01.2025

Gedenken an den Brandanschlag von 1996

Filmvorführung der Webdokumentation „Gegen uns“ und Gespräch im Europäischen Hansemuseum am 24. Januar 2025

Europäisches Hansemuseum Lübeck

Am Freitag, 24. Januar 2025 um 19 Uhr findet im Europäischen Hansemuseums eine Veranstaltung zum Gedenken an den Brandanschlag in der Hafenstraße im Jahr 1996 statt. Gezeigt wird die achte Episode der mit dem Grimme Online Award ausgezeichneten Webdokumentation „Gegen uns“ der Journalistin und Dokumentarfilmerin Julia Oelkers.

Die Dokumentation gibt den Überlebenden und Hinterbliebenen erstmals Raum, öffentlich über ihre Erlebnisse und die weitreichenden Folgen des Anschlags zu sprechen. Sie fordern einen Untersuchungsausschuss im Landtag von Schleswig-Holstein, um die Hintergründe des Anschlags doch noch aufzuklären. Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch mit der Filmemacherin Julia Oelkers statt, in dem die Erfahrungen der Überlebenden und Hinterbliebenen und die bis heute andauernde Straflosigkeit der Täter im Mittelpunkt stehen.

Hintergrund: In den frühen Morgenstunden des 18. Januar 1996 brannte die dreistöckige Unterkunft für Geflüchtete in der Hafenstraße 52 in Lübeck. Bei dem Brand kamen zehn Menschen, darunter sieben Kinder, ums Leben. 38 weitere Menschen wurden schwer verletzt. Die Tat konnte nie aufgeklärt werden, obwohl es einige Verdächtige gab.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Initiative Hafenstraße und Zebra e.V. im Beichthaus des Europäischen Hansemuseums statt. Der Eintritt ist frei, jedoch wird die Buchung eines kostenfreien Tickets im Online-Shop des EHM unter www.hansemuseum.eu empfohlen.

+++

Quelle: Europäisches Hansemuseum