Veröffentlicht am 28.05.2024

Artenvielfalt erleben: Biodiversität macht glücklich

Lübecker Aktionstage laden zu zahlreichen Veranstaltungen vom 31. Mai bis 2. Juni 2024

Lübecker Aktionstage „Artenvielfalt erleben“

Die beliebten Lübecker Aktionstage „Artenvielfalt erleben“ gehen in die nächste Runde: Vom 31. Mai bis 2. Juni 2024, laden das Museum für Natur und Umwelt und der städtische Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz zusammen mit vielen ehrenamtlichen Partner:innen und Vereinen wieder dazu ein, die biologische Vielfalt in und um Lübeck zu entdecken. Unter dem diesjährigen Motto „Biodiversität macht glücklich“ werden große und kleine Besucher:innen mit über 40 Veranstaltungen und Erlebnisangeboten auf die Schönheit der lokalen Flora und Fauna aufmerksam gemacht. Unter fachkundiger Anleitung sind zahlreiche Führungen und Exkursionen geplant, bei denen unter anderem Gärten, Biotope, Obstwiesen oder Lübecks Unterwasserwelt erkundet werden können. Auch stellt das Museum für Natur und Umwelt seine geplante Neukonzeption sowie mögliche Beteiligungsangebote für Interessierte vor. Schließlich findet am Sonntag, 2. Juni, von 11 bis 17 Uhr der beliebte „Öko- und Vielfaltsmarkt“ im Domhof statt. Viele Angebote sind kostenfrei.

Birgit Hartmann, Bereichsleiterin Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz, begrüßt die Aktionstage: „Ich freue mich, dass es in diesem Jahr wieder ein vielfältiges Programm rund um die so wichtigen Themen Artenvielfalt und Erlebbarkeit der Natur in unserer Stadt gibt, das möglichst allen zugänglich gemacht werden soll.“ Dr. Susanne Füting, Direktorin des Museums für Natur und Umwelt, fügt hinzu: „Wir danken allen beteiligten Aktiven ganz herzlich für die tollen Veranstaltungsangebote und wünschen allen, die mitmachen, neue Entdeckungen und viel Spaß!“

Die faszinierende Welt der Vögel, Bienen und Wasserinsekten

Besonders bei den Gästen beliebt sind Tiere, weswegen sich auch bei den diesjährigen Aktionstagen viele Programmpunkte um das Thema drehen. Bei einer Führung durch das Naturschutzgebiet „Südlicher Priwall“ steht vor allem die vielfältige Vogelwelt des Areals im Mittelpunkt. Im Eschenburgpark werden Bienen und ihr unschätzbarer Beitrag zur Biodiversität vorgestellt. Um Meereslebensräume geht es bei einem Angebot für junge Forscher:innen, die mit Aquaskop , Kescher und Wathose die Artenvielfalt im Flachwasser der Lübecker Bucht erforschen können, während bei einer Bachexkursion Wasserinsekten und ihre Larven buchstäblich unter die Lupe genommen werden. Die Mitmachaktion „NABU Insektensommer“ lädt Kinder dazu ein, in die faszinierende Welt der artenreichsten Tiergruppe der Erde einzutauchen. Bei einer kleinen Wanderung durch Lübecks Innenstadt werden Spinnen gesucht und fachkundig betrachtet – und hinterher vermutlich in einem ganz anderen Licht gesehen. Und auch ob und wie man seltene Hühnerrassen im eigenen Garten halten kann, wird auf den Aktionstagen erläutert.

Baumgeheimnisse, Kräuter und Heilpflanzen

Selbstverständlich widmen sich die Aktionstage ebenfalls der Pflanzenwelt: Spannende Baumgeheimnisse werden auf einem Spaziergang mit einer Waldpädagogin enthüllt. Wieso sich die Pfadfinder freitags unter Obstbäumen am Krummesser Baum treffen, wird vor Ort erläutert. Wie auch in Lübeck Heilpflanzen erkannt und gefunden bzw. ihrer hilfreichen Wirkung entsprechend eingesetzt werden können, erklärt eine Heilpraktikerin den Kräuterfans. Und auch in der (interkulturellen) Küche dürfen Kräuter nicht fehlen. Nach einem diesbezüglichen Vortrag im Kräutergarten am Haus der Kulturen wird gemeinschaftlich eine Kleinigkeit zubereitet und verspeist. Gleich mehrere Führungen gibt es über die Obstwiese an der Rübenkoppel auf Marli. Und auch durch die Dünen und Wälder am Priwall sowie auf den Spuren von Bäumen und Sträuchern durch die Wallanlagen und rund um den Mühlenteich sind geführte Spaziergänge geplant. Ein gemeinsames, nachhaltiges Picknick soll zudem vor allem Kindern aufzeigen, wie man Selbstgeerntetes köstlich und einfach zubereiten kann.

Öko- und Vielfaltsmarkt

Von 11 bis 17 Uhr öffnet am Sonntag, 2. Juni, der beliebte „Öko- und Vielfaltsmarkt“ im Domhof beim Museum für Natur und Umwelt seine Pforten, der wie immer kostenfrei zu besuchen ist. Zahlreiche Stände laden zum Spielen und Erkunden ein, Initiativen und Vereine aus Lübeck stellen sich vor oder bieten Produkte an. Kulinarisches aus der Region und eigener Produktion wird dabei wie immer großgeschrieben, von heimischem Superfood über südamerikanische Genüsse bis hin zu Apfelsaft und Honig sowie einer Beratung und Bodenanalyse zur Unterstützung des heimischen Tomatenanbaus ist alles dabei.

Neuentwicklung des Museums für Natur und Umwelt

Das Museum für Natur und Umwelt präsentiert sich im Rahmen des Marktes in diesem Jahr mit einem eigenen Stand: Hier wird der aktuelle Sachstand bei der Neuentwicklung des Hauses vorgestellt. Für Interessierte besteht die Möglichkeit, sich an der Museumsplanung zu beteiligen. Das Projektteam freut sich über Feedback bzw. über weitere Ideen.

Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm

Das komplette Programm mit der Übersicht über alle Veranstaltungsorte, Termine und Angebote gibt es unter https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/ sowie unter https://luebeck.de/artenvielfaltstage

Dank geht an die Possehl Stiftung für die freundliche finanzielle Unterstützung der Veranstaltung sowie auch an den Förderverein des Museums für Natur und Umwelt.

+++

Quelle: Die Lübecker Museen