Klimaschutz + Klimaanpassung
Gemeinsam auf Klimakurs in Lübeck
Die Arbeit der Lübecker Klimaleitstelle basiert auf zwei Säulen: dem Klimaschutz und der Klimaanpassung. Der Klimaschutz fokussiert sich auf die Vermeidung von Treibhausgasemissionen, um die Erderwärmung zu verlangsamen und das Ausmaß der künftigen klimatischen Veränderungen zu verringern. Die Maßnahmen zur Klimaanpassung zielen darauf ab, die Stadt robuster gegenüber den unvermeidbaren Klimafolgen zu gestalten, Schäden zu minimieren und die hohe Lebensqualität in Lübeck zu erhalten. Die beiden Querschnittsthemen sind eng miteinander verzahnt.
Klimaschutz hat in Lübeck eine lange Tradition. Bereits 1992 ist Lübeck dem „Klima-Bündnis europäischer Städte mit den Indigenen Völkern der Regenwälder“ beigetreten. Daraus ergibt sich die Verpflichtung, den Kohlendioxid-Ausstoß erheblich zu senken. Die CO2 -Emissionen müssen allerdings noch drastischer gesenkt werden, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen und damit den aktuellen Herausforderungen (globale Ziel des Pariser Abkommens) zum Schutz des Klimas gerecht zu werden.
Um dies zu erreichen, müssen alle ihren Beitrag leisten: Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, die Zivilgesellschaft sowie die Verwaltung. Bei städtischen Vorhaben und Planungen beispielsweise sind die Klimaschutzziele konsequent zu verfolgen. Die Lübecker Bürgerschaft hat dies erkannt und im Mai 2019 den Klimanotstand ausgerufen. Im September 2020 hat die Lübecker Bürgerschaft das Klimaanpassungskonzept für die Hansestadt beschlossen.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen unter klimaleitstelle@luebeck.de zur Verfügung.