Vorlage - VO/2023/12100  

Betreff: AM Wolfgang Neskovic: Stadteigene Rechenzentren
Status:öffentlich  
Federführend:Geschäftsstelle der Fraktion 21 Bearbeiter/-in: Grädner, Anka
Beratungsfolge:
Hauptausschuss zur Kenntnisnahme
25.04.2023 
79. Sitzung des Hauptausschusses zurückgestellt   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n

Beschlussvorschlag

 

Es wird um schriftliche Beantwortung gebeten:

 

In Frankfurt sollen 1.300 Wohnungen überwiegend mit Abwärme eines großen Rechenzentrums beheizt werden. Anstatt die Rechner aufwendig und kostenintensiv herunter zu kühlen, wird die Abwärme in das Fernwärmesystem gespeist. Dadurch sinkt der Energieverbrauch der Rechenzentren und der Energiebedarf der Wohnungen.

 

  1. Könnte aus der Sicht des Bürgermeisters die Abwärme von Rechenzentren in Lübeck dem Fernwärmesystem zur Verfügung gestellt werden?

 

Wenn ja, wie?

Wenn nein, wieso nicht?

 

  1. Wie bewertet der Bürgermeister den Ansatz, die Wärme von Rechenzentren zum Heizen zu nutzen?

 

  1. Welche Planungen hat der Bürgermeister diesbezüglich unternommen?

 

  1. Welche Rechenzentren weist die Hansestadt Lübeck auf? Bitte unterteilt nach den eigenen und privaten.

 

  1. Welche Kenngrößen weisen die jeweiligen Rechenzentren auf und wozu werden diese genutzt?

 

  1. Plant der Bürgermeister, Rechenzentren zusammenzulegen?

 

Wenn ja, welche und wieso?

Wenn nein, wieso nicht?

 

  1. Die Energieeffizienz eines Rechenzentrums wird anhand des sogenannten PUE-Werts bestimmt. Der PUE-Wert ist der Quotient der im Rechenzentrum eingesetzten Gesamtenergie (Total Facility Power Consumption) zum Energieverbrauch der IT-Geräte (IT Equipment Power Consumption). Welchen Wert weisen die jeweiligen Rechenzentren auf?

 

  1. Welche Rechenzentren sind derzeit nicht klimaneutral und wann plant der Bürgermeister, diese umzurüsten? Sollte für Rechenzentren keine Umrüstung zur Klimaneutralität vorgesehen werden, ist anzugeben, wieso nicht.

 

  1. Wie viel Energie haben die jeweiligen Rechenzentren in den Jahren 2020, 2021 und 2022 verbraucht?

 

  1. Seit 2012 verleiht das Bundesumweltamt Blaue Engel für energieeffiziente Rechenzentren. Hat die Hansestadt Lübeck für die eigenen Rechenzentren das Zeichen beantragt?

 

Wenn ja, wann und mit welchem Ergebnis?

Wenn nein, wieso nicht und ist ein Antrag geplant?

 

  1. Welche Cloud-Anbieter nutzen die Hansestadt Lübeck und die stadteigenen Unternehmen?


Beschlusstext zur Bekanntgabe im öffentlichen Teil:

(nur bei nichtöffentlichen Vorlagen)

 

 

 

 

 


 


Begründung


 

 

 


Anlagen