Vorlage - VO/2022/10780  

Betreff: FREIE WÄHLER & GAL: Zählung der Eichen im Lübecker Stadtwald
Status:öffentlich  
Federführend:Geschäftsstelle der FREIE WÄHLER & GAL Fraktion Bearbeiter/-in: Mentz, Katja
Beratungsfolge:
Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck
27.01.2022 
Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck zurückgestellt   
25.02.2022 
30. Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck an Verwaltung / Ausschuss zurück verwiesen   
Ausschuss für Umwelt, Sicherheit und Ordnung zur Entscheidung
22.03.2022 
25. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Sicherheit und Ordnung (hybrid) zurückgezogen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n

Beschlussvorschlag

Im Dezember 2021 wurde in der Öffentlichkeit Kritik daran geäert, dass innerhalb weniger Wochen insgesamt 80  Eichen im Alter von 200-300 Jahren im  becker Stadtwald, insbesondere in den Forstrevieren Ritzerau und Behlendorf im Kreis Herzogtum Lauenburg sowie auf Lübecker Gebiet, gefällt werden sollten und zum großen Teil gefällt wurden.

Verteidigt wurden die Fällungen damit, dass es mehrere tausend Eichen dieses Alters im Lübecker Stadtwald gäbe, und innerhalb der kommenden Jahre  mehr Eichen dieses Alter erreichen würden als gefällt wurden.

Diese Zahl basiert auf einer früheren Stichproben-Schätzung des Eichenbestands durch den Bereich Stadtwald.

 

Um die Diskussion darüber zu versachlichen, beantragen wir, dass anstelle der nur geschätzten Annahme des Eichen-Bestands eine genaue Zählung durchgeführt wird.


Diese Zählung kann im ersten Schritt auf das Forstrevier Behlendorf im Kreis Hrzgt. Lauenburg beschränkt werden, in dem der größte Teil der Fällungen erfolgte. Die Kreisforsten Lauenburg haben schon früher eine solche Zählung von Eichen in ihrem rd. 10.000 Hektar großen Kreisforst durchgeführt und im Hinblick auf die Methodik Erfahrung, die angefragt werden kann.

 

Die Zählung soll unter Anleitung und Begleitung des jeweiligen Revierförsters erfolgen. Hierbei können bei Bedarf Freiwillige einbezogen werden. Eine solche Aktion kann - neben der Erkenntnis über den genauen Baumbestand -  dazu beitragen, dass (mehr) Bürger*innen sich mit dem Lübecker Konzept der nachhaltigen Waldbewirtschaftung identifizieren und sich darüber für mehr Umwelt- und Naturschutz gerade in Zeiten des Klimawandels und Verlustes an Biodiversität engagieren.

 


Begründung


 

 

 


Anlagen