Vorlage - VO/2021/10689  

Betreff: Welterbe- und Gestaltungsbeirat der Hansestadt Lübeck
Berufung eines neuen Mitgliedes
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senatorin Joanna Hagen
Federführend:5.610 - Stadtplanung und Bauordnung Bearbeiter/-in: Matzka, Alexander
Beratungsfolge:
Senat zur Senatsberatung
Bauausschuss zur Vorberatung
17.01.2022 
FÄLLT AUS! - 63. Sitzung des Bauausschusses      
07.02.2022 
63. Sitzung des Bauausschusses zur Kenntnis genommen / ohne Votum   
Hauptausschuss zur Vorberatung
25.01.2022 
59. Sitzung des Hauptausschusses unverändert beschlossen   
Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck zur Entscheidung
27.01.2022 
Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck unverändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Sachverhalt
Anlage/n

Beschlussvorschlag


Der Bürgermeister wird ermächtig, aufgrund des Ausscheidens von Frau Prof. Kahlfeldt gemäß § 2 der Geschäftsordnung des Welterbe- und Gestaltungsbeirates der Hansestadt Lübeck folgendes Mitglied neu zu berufen: Frau Elisabeth Boesch, Architektin ETH BSA, Zürich.


 


Verfahren

 

Bereiche/Projektgruppen

Ergebnis

 

 

 

 

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

 

Ja

gem. § 47 f GO ist erfolgt:

X

Nein- Begründung:

Eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gem. § 47 f GO ist nicht erfolgt, weil

spezifische Belange von Kindern und Jugendlichen durch die Besetzung des Gestaltungsbeirats nicht betroffen sind.

 

 

 

 

 

 

 

Die Maßnahme ist:

 

neu

 

X

freiwillig

 

 

vorgeschrieben durch: 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

Ja (Anlage 1)

 

X

Nein

 

Auswirkung auf den Klimaschutz:

X

Nein

 

 

Ja Begründung:

 

 

 

 

 

 

Begründung der Nichtöffentlichkeit

gem. § 35 GO:

 

 

 

 


Begründung

 

Aufgrund des turnusgemäßen Ausscheidens von Frau Prof. Kahlfeldt aus dem Welterbe- und Gestaltungsbeirat der Hansestadt Lübeck beschließt die rgerschaft auf Vorschlag des Bürgermeisters oder des Hauptausschusses für die Dauer von drei Jahren die Berufung eines neuen Mitgliedes. Grundlage ist § 2 (5) der Geschäftsordnung.


Nach Sichtung von Vorschlägen des ArchitekturForums Lübeck, des Bund Deutscher Architekten Regionalgruppe Lübeck und in Abstimmung mit den Mitgliedern des Gestaltungsbeirats wird Frau Elisabeth Boesch als Nachfolgerin vorgeschlagen. Frau Boesch wird, wie Frau Prof. Kahlfeldt, den Schwerpunkt „Architektur“ besetzen. Mit der Besetzung ist der in der Geschäftsordnung festgelegte Wechsel sichergestellt und die notwendige Kontinuität in der Arbeit des Gestaltungsbeirates gewährleistet.

 

Die Kandidatin hat ihre grundsätzliche Bereitschaft zur Mitwirkung im Welterbe- und Gestaltungsbeirat der Hansestadt Lübeck signalisiert. Die Finanzierung ist durch die Unterstützung der Possehl-Stiftung abgedeckt.

 

Biographie, Lehrtätigkeiten und Mitgliedschaften
Elisabeth Boesch, geboren 1951, Architektin ETH BSA,
seit 1982 gemeinsames Büro in Zürich mit Martin Boesch
Gastprofessur an der ETH-​Lausanne 1995
Dozentin an der ZHW Winterthur 2007
Mitglied im Zentralvorstand BSA (Bund Schweizer Architekten), von 2008 bis 2011 als Vizepräsidentin des BSA
Vorstandsmitglied Architektur Forum Zürich 1993 bis 2005
Mitglied der Stadtbildkommissionen von Baden, Altdorf (bis 2007), Wetzikon (ab 2008) und Opfikon (seit 2010), Schlieren (seit 2016)
Mitglied der Natur-​ und Heimatschutzkommission des Kantons Zürich seit 2007
Mitarbeit in zahlreichen Preisgerichten

 

ro E. & M. Boesch Architekten, Zürich

Schwerpunkt „Umgang mit bestehender Bausubstanz“
Realisierungen in der Schweiz, in Deutschland, Japan und Hongkong
Auswahl von Arbeiten:
Umbau und Renovation Verwaltungsgebäude Eternit AG, Niederurnen
Amtshaus III, Zürich
Planung Neunutzung Maag-​Areal Zürich mit Diener & Diener
Planung Neunutzung Areal Lagerplatz, Winterthur
Pavillon „Oui!“ an der Expo 02, Yverdon
Umbau und Renovation Amtshaus III, Zürich
Umbau Werkhof Uraniastraße, Zürich
Umbau Villa Rainhof, Universität Zürich
Sanierung Hardbrücke und neue Treppenaufgänge, Zürich
Instandsetzung und Umbau Kongresshaus/Tonhalle Zürich, mit Diener & Diener
Instandsetzung und Erweiterung Kurtheater Baden


 


Anlagen