Vorlage - VO/2020/09357  

Betreff: Annahme einer Geldspende der Possehl-Stiftung in Höhe von 25.000 Euro für die berufsbegleitende Vorbereitung auf den Mittleren Schulabschluss an der VHS Lübeck 2020 bis 2022
Status:öffentlich  
Dezernent/in:Senator Ludger Hinsen
Federführend:4.403 - Volkshochschule Bearbeiter/-in: Juhlke, Bettina
Beratungsfolge:
Senat zur Senatsberatung
Schul- und Sportausschuss zur Vorberatung
Hauptausschuss zur Vorberatung
24.11.2020 
41. Sitzung des Hauptausschusses unverändert beschlossen   
Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck zur Entscheidung
26.11.2020 
20. Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck unverändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Finanzielle Auswirkungen
Sachverhalt
Anlage/n

Beschlussvorschlag

Die Geldspende der Possehl-Stiftung in Höhe von 25.000 Euro für die berufsbegleitende Vorbereitung auf den Mittleren Schulabschluss an der VHS Lübeck 2020 bis 2022 wird angenommen.

 


Verfahren

 

Bereiche/Projektgruppen

Ergebnis

1.201 Haushalt und Steuerung

zustimmend

 

 

 

 

 

 

 

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

 

Ja

gem. § 47 f GO ist erfolgt:

x

Nein- Begründung:

Besondere Belange von Kindern und Jugendlichen werden nicht berührt.

 

 

 

 

Die Maßnahme ist:

 

neu

 

x

freiwillig

 

 

vorgeschrieben durch: 

 

 

 

 

 

 

Finanzielle Auswirkungen:

x

Ja

 

 

Nein

 

Auswirkung auf den Klimaschutz:

x

Nein

 

 

Ja – Begründung:

 

 

 

Begründung der Nichtöffentlichkeit

gem. § 35 GO:

 

 

 

 


Begründung

Für die Mehrfachspende gilt nach Abschnitt II. der Dienstanweisung zur Umsetzung von § 76 Abs. 4 GO:
Leistet ein/e Geber:in in einem Haushaltsjahr mehrere Spenden, deren Gesamtwert die Wertgrenze für die Zuständigkeit als Einzelspende überschreitet, so entscheidet vom Zeitpunkt der Überschreitung der Wertgrenze das unter Zugrundelegung der Höhe des Gesamtwertes der Spenden zuständige Organ über die Annahme oder Vermittlung der Spenden.

Mit der Spende über 25.000,00 Euro erreicht die Spendensumme der Possehl-Stiftung im Jahr 2020 einen Gesamtwert von 979.920,00 Euro. Im Zuge des Mehrfachspendenverfahrens ist die Bürgerschaft nach der am 21.03.2013 von ihr beschlossenen Delegationsregelung für die Annahme dieser Einzelspende über 25.000,00 Euro zuständig.

 

Das Angebot, nachträglich berufsbegleitend den Mittleren Schulabschluss zu erlangen, gab es in Lübeck nach Schließung der Abendrealschule durch das Land Schleswig-Holstein ab 2004 für mehrere Jahre nicht mehr. Durch die finanzielle Unterstützung der Possehl-Stiftung konnte die VHS Lübeck seit 2010 alle zwei Jahre einen jeweils knapp zweijährigen Abendkurs zur Vorbereitung auf den nachträglichen Erwerb des Mittleren Schulabschlusses anbieten, mit Kurskosten für die Teilnehmenden in einem bezahlbaren Rahmen.

Auch mit dem Kurs 2020 bis 2022 wird Jugendlichen und Erwachsenen wieder eine gründliche Vorbereitung auf die Prüfung angeboten. Zielgruppe sind Interessierte, die nach dem Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss ihre schulische Ausbildung fortsetzen möchten, um ihre Chance auf eine höherwertige Berufsausbildung zu verbessern oder eine weitere Qualifizierung zu erreichen.

Der Unterricht umfasst ca. 1.000 Unterrichtsstunden und wird jeweils an drei Abenden pro Woche sowie an einem Samstag pro Monat erteilt. Neben Deutsch, Mathematik und Englisch werden Fächer aus dem naturwissenschaftlichen Bereich (Biologie, Chemie, Physik) und dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich (Erdkunde, Geschichte) nach den Vorgaben der Prüfungsordnung unterrichtet.

Das Kursentgelt pro Teilnehmer:in beträgt insgesamt 1.320 Euro. Eine einmalige Anzahlung in Höhe von 320 Euro wird bei der Anmeldung fällig, der Rest ist als monatliche Ratenzahlung (20 Raten à 50 Euro) zu entrichten. Eine Ermäßigung ist nicht möglich.

Die VHS-Vorbereitungskurse zeichnen sich durch hohe Interessentenzahlen und eine konstant hohe Teilnehmer:innenzahl aus. Die Qualität dieses Kursangebotes wird durch laufende Gespräche (Befragung und Beratung der Teilnehmenden), Rückmeldungen der Kursleitenden, regelmäßige Fachkonferenzen und Unterrichtshospitationen sichergestellt.

 


Anlagen

--