Auszug - Mitteilung der Kulturstiftung  

16. Sitzung des Ausschusses für Kultur und Denkmalpflege
TOP: Ö 3.1.2
Gremium: Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege Beschlussart: (offen)
Datum: Mo, 14.09.2020 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 16:02 - 18:06 Anlass: Sitzung
Raum: Bürgerschaftssaal
Ort: Rathaus, 23552 Lübeck
 
Wortprotokoll

Hr. Prof. Dr. Wißkirchen beginnt seinen mdl. Bericht mit dem Hinweis, dass am Donnerstag, 17. September 2020 die Ausstellung „Nordwärts dwärts. Begegnungen zwischen dem Polarkreis und Lübeck im St. Annen-Museum Lübeck eröffnet werde.

 

Zum Thema „Umweltbildungszentrum“ berichtet Hr. Prof. Dr. Wißkirchen, dass die Machbarkeitsstudie vor einigen Tagen öffentlich ausgeschrieben worden sei. Nach aktuellem Zeitplan sollen die besten Bewerber:innen Ende Oktober ihre Angebote präsentieren, so dass die Auftragserteilung noch in diesem Jahr erfolgen könne und die Ergebnisse bis Ende 2021 vorliegen.

 

Die ergebnisoffene Studie soll sich mit zwei größeren Themenkomplexen der konzeptionellen und strukturellen Entwicklung des Umweltbildungszentrums sowie der Realisierung einer neuen dauerhaften Präsentation der fossilen Grabungsfunden von Groß Pampau auseinandersetzen und dabei untersuchen, ob (und wenn ja: wie) diese beiden Komplexe konzeptionell und strukturell sinnvoll miteinander verknüpft werden können oder ob ggf. eine institutionelle Loslösung der Ausstellungspläne von einem zukünftigen Umweltbildungszentrum zweckmäßiger wäre.

 

Dazu sollen fünf Themenbereiche näher betrachtet werden: Die konzeptionelle Entwicklung eines Umweltbildungszentrums, die Aufwertung bzw. Neupräsentation der „Wal-Ausstellung“, notwendige strukturelle Maßnahmen (Aufbauorganisation des UBZ), notwendige bauliche Maßnahmen bzw. die Frage des zukünftigen Standorts sowie Kostenschätzungen und Finanzierungsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Umsetzungsvarianten.

Die Ergebnisse der Studie sollen dann als Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen und die Umsetzung der nächsten Maßnahmen dienen.