Auszug - Importierte Niederschrift  

Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck
TOP: Ö 1
Gremium: Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 29.01.2004 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


N i e d e r s c h r i f t 

 

über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck 

am Donnerstag, 29.01.2004, im Bürgerschaftssaal des Rathauses 

 

Wahlperiode 2003 - 2008 

Nr. 9 

 

 

 

Beginn der Sitzung: 16:10 Uhr 

 

Anwesend: Stadtpräsident Sünnenwold  (CDU) -Vorsitzender –  

BM Stadthaus-Panissié (CDU) – Beisitzerin –  

BM Knöckel (SPD) - Beisitzerin - 

 

sowie weitere 47 Bürgerschaftsmitglieder: 

Abler (SPD) 

Albrecht (SPD) - anwesend bis 18:00 Uhr / 

        TOP 10.1 

Beidatsch (CDU) 

Bernet (SPD) 

Dr. Blunk (FDP) 

Böhning (SPD) 

Eymer (CDU) 

Fey (SPD) 

Fick (CDU) 

Förster (SPD) 

Fraederich (CDU) 

Freitag, Chr. (CDU) 

Freitag, D. (CDU) 

Gaulin (SPD) 

Dr. Gulski (CDU) 

Hilbrecht (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Hiller (SPD) 

Hinrichs (CDU) 

von Holt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Howe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Kaske (CDU) 

Koch (CDU) 

Küsel (CDU) 

 

Lietzke (CDU) 

Lötsch (CDU) 

von Maltzahn (CDU) 

Menorca (CDU) 

Möller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Oldenburg (CDU) 

Panther-Pätow (SPD) 

Petersen (CDU) 

Pluschkell (CDU) 

Puschaddel (CDU) 

Reinhardt (SPD) 

Schalies (FDP) 

Schatz (CDU) 

Scheel (SPD) 

Schindler (SPD) 

Schmidt (CDU) 

Schneider (CDU) 

Schopenhauer (SPD) 

Semrau (CDU) 

Siebdrat (SPD) 

Stabe (CDU) 

Stallbaum (SPD) 

Wargenau (CDU) 

Zander (CDU) 

 

Es fehlt niemand. 

 

Ferner sind 

anwesend:  Bürgermeister Saxe, die Fachbereichsleiterinnen Senatorin Borns und Senatorin 

Dr. Hoffmann sowie die Fachbereichsleiter Senator Boden und Senator Halbedel,

die Vorsitzende des Gesamtpersonalrates, VertreterInnen der Einzelpersonalräte,

des Seniorenbeirates, der Presse und der Verwaltung, die Gleichstellungs-

beauftragte sowie Protokollführerin Scharrenberg und die Leiterin des Büros der

Bürgerschaft Kasimir

 

 

2

 

 

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden, insbesondere den Präses der 

IHK, Herrn Bernd Jorkisch und die Hauptgeschäftsführerin Frau Undine Stricker-Berghoff sowie 

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gebäudereinigung Hansestadt Lübeck und die Schüle-

rinnen und Schüler, und stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

 

 

Die CDU- und SPD-Fraktion haben im Rahmen der Ältestenratssitzung Pairing vereinbart.  

Herr Reinhardt gibt für die SPD-Fraktion bekannt, dass die Pairingvereinbarung zurückgenom-

men wird. Damit besteht für die Sitzung kein Pairing. 

 

Der Vorsitzende stellt fest, dass die Sitzung fristgerecht einberufen ist und sich gemäß  

§ 8 Abs. 3 der Geschäftsordnung für die Bürgerschaft in einen öffentlichen, einen nicht- 

öffentlichen und danach nochmals in einen öffentlichen Teil gliedert und die Tagesordnungs-

punkte 14 bis 18 aus Gründen des öffentlichen Wohls und zum Schutz berechtigter Interessen 

Einzelner im nichtöffentlichen Teil der Sitzung behandelt werden. 

 

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass abweichend von der Ladung der TO-Punkt 16.3,  

Drs. Nr. 444, 601- BM Fraederich - Internetauftritt der Hansestadt Lübeck und Antwort - im öf-

fentlichen Teil der Sitzung unter TO-Punkt 7.9 behandelt werden kann. 

 

Ebenfalls kann der TO-Punkt 16.2, Drs. Nr. 512, 615 - BM Schalies - Finanzielle Auswirkungen 

für die Hansestadt Lübeck im Falle des Ausscheidens der amtierenden Umweltsenatorin und 

Antwort - im öffentlichen Teil der Sitzung unter TO-Punkt 7.10 behandelt werden. 

 

 

Der erfolgten Zuordnung der  

TO-Punkte 14 - 18 zum nichtöffentlichen 

Teil wird einstimmig zugestimmt. 

 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass über die Sitzung eine Tonträgeraufzeichnung erfolgt. Diese 

Aufzeichnung dient zur Erstellung des Protokolls und wird den Fraktionen und dem  

Bürgermeister gemäß § 31 Abs. 5 Geschäftsordnung zur Verfügung gestellt. 

 

 

Der Weitergabe der Tonträgeraufnahme 

an die Fraktionen und den  

Bürgermeister wird einstimmig  

zugestimmt. 

 

 

 

Weiter gibt der Vorsitzende bekannt, dass der Offene Kanal Lübeck die heutige Bürgerschafts-

sitzung wieder live im Radio übertragen wird. 

 

 

Der Live-Übertragung des Offenen 

Kanals wird einstimmig zugestimmt.

 

 

3

 

 

Der Vorsitzende bittet alle Anwesenden, sich von Ihren Plätzen zu erheben und trägt Folgendes 

vor: 

 

  Am 15. Dezember 2003 verstarb Herr Hans Graap. 

 

  Herr Graap war von 1980 bis 2003 als Mitglied in verschiedenen Ausschüssen tätig. 

 

 

  Am 17. Dezember 2003 verstarb Frau Ursula Jaeger.  

 

  Frau Jaeger war von 1966 bis 1970 Mitglied der Lübecker Bürgerschaft und in dieser Zeit 

ebenfalls als Mitglied in verschiedenen Ausschüssen tätig. 

 

 

  Am 18. Dezember 2003 verstarb Herr Albert Rudnitzki. 

  

  Herr Rudnitzki war von 1969 bis 1990 als Mitglied in verschiedenen Ausschüssen tätig. 

  1980 erhielt Herr Rudnitzki das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutsch-

land. 

 

 

Am 01.01.2004 verstarb Herr Hans-Hermann Schmieder. 

 

  Herr Schmieder war von 1976 bis 1990 als Mitglied im Stadtwerkeausschuss tätig. 

 

 

  Wir verlieren mit den vorgenannten Personen Persönlichkeiten, die sich in ehrenamtlicher 

Tätigkeit um das Wohl der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt verdient gemacht ha-

ben. 

 

  Die Hansestadt Lübeck wird ihnen ein ehrendes Gedenken bewahren. 

 

 

 

Der Vorsitzende bedankt sich bei den Anwesenden, dass sie sich zu Ehren der Verstorbenen 

von Ihren Plätzen erhoben haben. 

 

 

Der Vorsitzende lässt nun über den im heutigen Anmerkungsschreiben des Büros der 

Bürgerschaft aufgeführten Dringlichkeitsantrag der Fraktion abstimmen: 

 

TOP 4.23, Drs. 643 

SPD - Betreuungszeiten an den Grundschulen und Betreuten Grundschulen 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

Tagesordnung um den TO-Punkt 4.23 

wird aufgrund des Nichterreichens der 

erforderlichen 2/3 Mehrheit bei 

23 Ja- und 27 Nein-Stimmen widerspro-

chen.

 

 

4

 

 

Der Vorsitzende lässt nunmehr über die im heutigen Schreiben des Büros der Bürgerschaft 

aufgeführten Dringlichkeitsvorlagen, -berichte und -antworten des Bürgermeisters abstimmen. 

 

 

TOP 7.8 Drs., Nr. 640 und mündliche Antwort 

BM Möller - Personalsituation in der Stadtverwaltung und den städtischen  

Gesellschaften 

 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

Tagesordnung um den TOP 7.8 wird 

einstimmig zugestimmt. 

 

 

TOP 13.16, Drs. 331 

Suche nach Investoren oder strategischen Partnern für die Entsorgungsbetriebe Lübeck 

 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

Tagesordnung um den TO-Punkt 13.16 

wird aufgrund des Nichterreichens der 

erforderlichen 2/3 Mehrheit bei 

50 Nein-Stimmen widersprochen. 

 

 

TOP 15.2, Drs. 646 

Sachstand der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung Lübeck 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

Tagesordnung um den TO-Punkt 15.2 

wird aufgrund des Nichterreichens der 

erforderlichen 2/3 Mehrheit bei 

33 Ja- und 17 Nein-Stimmen widerspro-

chen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anmerkung außerhalb des Protokolls: 

Zum TO-Punkt 15.2, Drs. 646 hat der Vorsitzende zunächst festgestellt, dass der Dringlichkeit 

und Erweiterung der Tagesordnung aufgrund des Erreichens der 2/3 Mehrheit zugestimmt wur-

de. Das Abstimmungsergebnis von 33 Ja- und 17 Nein-Stimmen ließ diese Feststellung jedoch 

nicht zu. Für die Dringlichkeit wären 34 Ja-Stimmen erforderlich gewesen.  

Der Vorsitzende hat das korrekte Ergebnis der Abstimmung, d.h. das Nichterreichen der Dring-

lichkeit, vor Eintritt in die Tagesordnung festgestellt und mitgeteilt.  

Eine erneute Abstimmung war nicht erforderlich und hat nicht stattgefunden.

 

 

5

 

Der Vorsitzende fragt, ob die Bürgerschaft den nachstehend aufgeführten Anmerkungen zur 

Tagesordnung zustimmt. 

 

1.  Zu den folgenden TO-Punkten werden die Beratungsergebnisse der Ausschüsse be-

kannt gegeben: 

 

TOP  Beraten im  Ergebnis 

8.1  Bauausschuss am 19.01.2004  Kenntnisnahme 

8.2  Ausschuss für Soziales am 20.01.2004  Kenntnisnahme 

8.3  Hauptausschuss am 13.01.2004  Kenntnisnahme 

8.5  Umweltausschuss am 20.11.2003  Kenntnisnahme 

8.6  Bauausschuss am 19.01.2004 

Hauptausschuss am 27.01.2004 

Kenntnisnahme 

Kenntnisnahme 

8.10  Hauptausschuss am 27.01.2004  Kenntnisnahme 

12.1  Bauausschuss am 19.01.2004 

Hauptausschuss am 27.01.2004 

Einstimmige Empfehlung 

 

Einstimmige Empfehlung 

13.1  Hauptausschuss am 27.01.2004  Einstimmige Empfehlung 

13.2  Hauptausschuss am 27.01.2004  Einstimmige Empfehlung 

13.15  Hauptausschuss am 27.01.2004  Einstimmige Vertagung bis 

zur Vorlage des Haushaltes 

2004 

15.1  Hauptausschuss am 27.01.2004  Kenntnisnahme 

Das Austauschblatt mit dem 

ergänzenden Beschlussvor-

schlag zu Ziffer 4 hat dem 

Hauptausschuss nicht 

vorgelegen. 

 

 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis. 

 

 

2.  Die CDU-Fraktion zieht den Antrag zu TO-Punkt 4.3, Drs. Nr. 624 - Anerkennung von 

zusätzlichen Schulen als Ganztagsschulen und Anmeldung im Rahmen des Investiti-

onsprogramms Zukunft, Bildung und Betreuung - zurück, weil hierzu der Bürgermeister 

für die Februar-Sitzung 2004 eine Vorlage einbringen wird. 

 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis. 

 

 

3.  Es ist vorgesehen, folgende Anfragen in der Bürgerschaftssitzung am 26.02.2004 zu 

behandeln: 

 

BM Möller, Drs. Nr. 641   

  Bauvorhaben Dorothea-Schlözer-Schule und Folgen 

 

 

BM Möller, Drs. Nr. 642 

  Unterrichtsräume an der IGS Schlutup

 

 

6

 

 

4.  Die gemeinsame Beratung folgender TO-Punkte ist vorgesehen: 

 

4.1 und 4.16 

4.9 und 8.10 

4.18 und 4.22 

15.1 und 16.1 

 

Die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 4.11 und 4.3 entfällt, weil der Antrag zu TO-

Punkt 4.3 zurückgezogen wurde. 

 

 

Ferner ist neben den in der Tagesordnung genannten TO-Punkten die gemeinsame Be-

ratung folgender Punkte vorgesehen: 

 

4.9, 8.10 und 13.16 (soweit TO-Punkt 13.16 die Dringlichkeit erhält) 

 

 

5.  Weiter ist für die heutige Sitzung vorgesehen: 

a) Abendpause von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr 

b) Die Behandlung der Verwaltungsvorlagen erfolgt spätestens ab 20.00 Uhr 

c) Der nichtöffentliche Teil wird spätestens ab 22.15 Uhr behandelt 

d) Ende der Sitzung spätestens um 22.30 Uhr 

  

 

 

 

Die Bürgerschaft stimmt den Anmerkungen 

zur Tagesordnung zu. 

 

 

 

Aufgrund der Ältestenratssitzung teilt der Vorsitzende Folgendes mit: 

 

In der Sitzung des Ältestenrates hat der Vorsitzende die Vorziehung des TO-Punktes 4.5, 627 

- Privatisierung der städtischen Gebäudereinigung – und Behandlung zu Beginn des  

TO-Punktes 4 , angeregt. Hierzu hat der Ältestenrat kein Votum abgegeben. 

 

 

Die Bürgerschaft ist mit der Vorziehung des 

TO-Punktes 4.5 und Behandlung zu Beginn 

des TO-Punktes 4 einverstanden. 

 

 

Weiterhin empfiehlt der Ältestenrat zum Tagesordnungspunkt 4.5 der Vorsitzenden des Perso-

nalrates Gebäudereinigung Hansestadt Lübeck, Frau Ordon, das Rederecht zu erteilen. 

 

 

Der Erteilung des Rederechtes wird ein-

stimmig zugestimmt.

 

 

7

 

 

Der Ältestenrat empfiehlt die Vertagung des TO-Punktes 13.15, Drs. Nr. 622 - Musik- und Kon-

gresshalle - auf die Februar-Sitzung 2004. 

 

 

Der Vertagung des TO-Punktes 13.15 

auf die Februar-Sitzung 2004 wird ein-

stimmig zugestimmt. 

 

 

 

Die FDP-Fraktion zieht den TO-Punkt 4.15, Drs. Nr. 574 - Amt für ländliche Räume - zurück. 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis. 

 

 

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zieht den TO-Punkt 4.13, Drs. Nr. 634 - Zukunft der 

Kinderbetreuung - zurück. 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis. 

 

 

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zieht den TO-Punkt 4.17, Drs. Nr. 637 - Mechanisch-

biologische Abfallaufbereitungsanlagen - zurück. 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis. 

 

 

 

Es spricht BM Hilbrecht und zieht für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Tagesord-

nungspunkte 4.6, Drs. Nr. 559 – Westlicher Altstadtrand - und  

4.22 , Drs. Nr. 639 – Übernahme der Zuzahlungen für Gesundheitsleistungen - zurück. 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis. 

 

 

 

Weiterhin gibt der Vorsitzende bekannt, dass die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der 

Ältestenratssitzung beantragt hat, die TO-Punkte 8.4, 13.3 bis 13.13 vorzuziehen und an den 

Beginn des TO-Punktes 4 zu stellen. Im Falle des Vorziehens der TO-Punkte 10.1 und 4.5 soll 

 

die Beratung nach diesen TO-Punkten erfolgen. 

Der Ältestenrat empfiehlt mehrheitlich die vorgenannten Punkte nicht vorzuziehen. 

 

Es spricht BM Hilbrecht für die Vorziehung der Tagesordnungspunkte. 

 

 

 

Die Bürgerschaft lehnt die Vorziehung der 

TO-Punkte 8.4, 13.3 – 13.13 bei 4 Ja- und 46 

Nein-Stimmen mehrheitlich ab.

 

 

8

 

 

Der Vorsitzende gibt weiterhin bekannt, dass er in der Sitzung des Ältestenrates die Vorziehung  

des TO-Punktes 10.1 - Wahl einer Senatorin / eines Senators - vor dem TO-Punkt 4 angeregt hat.  

Hierzu hat der Ältestenrat kein Votum abgegeben. 

 

 

Die Bürgerschaft ist mit der Vorziehung  

des TO-Punktes 10.1 vor TO-Punkt 4  

einverstanden.

 

 

9

 

 

Die Tagesordnung umfasst nunmehr folgende Punkte: 

 

      Seite 

1.  Einwohnerfragestunde    17 

       

2.  Niederschrift über die Sitzung am 27.11.2003, Nr. 8     17 

       

3.  Mitteilungen des Stadtpräsidenten    18 

       

4.  Anträge der Fraktionen     

4.2  CDU - Änderung der Baumschutzverordnung  

(am 27.11.03 TOP 4.2) 

  61 - 62 

 

4.6  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Westlicher Altstadtrand  

(am 27.11.03 TOP 4.6) 

zurück-

gezogen

62 

 

4.7  SPD - Zeit- und Maßnahmenplan zur Einführung der 

kaufmännischen Buchführung in der Verwaltung der Hansestadt 

Lübeck (am 27.11.03 TOP 4.7) 

 

  63 

 

4.8  SPD - Gestaltung Schüsselbuden (am 27.11.03 TOP 4.8)    64 

4.11  FDP - Ganztagsbetreuung (am 27.11.03 TOP 4.11)    65 

4.15  FDP - Amt für ländliche Räume (am 27.11.03 TOP 4.15)  zurück-

gezogen

65 

 

4.19  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Zukunft der Stadtwerke Lübeck  

(am 27.11.03 TOP 4.19) 

  66 - 67 

 

4.20  SPD - Novellierung des Gesetzes zur Förderung des 

Mittelstandes (am 27.11.03 TOP 4.20) 

  68 

 

4.21  SPD - Änderung der Tarifzonenregelung der Stadtverkehr 

Lübeck GmbH in dem Bereich Dänischburg 

(am 27.11.03 TOP 4.21) 

 

  69 

 

4.1  SPD - Umsetzung des Optionsmodells  

Arbeitslosenhilfe / Sozialhilfe 

  70 

 

4.3  CDU - Anerkennung von zusätzlichen Schulen als Ganztags-

schulen und Anmeldung im Rahmen des Investitionsprogramms 

Zukunft, Bildung und Betreuung 

 

zurück-

gezogen

71 

 

4.4  CDU - Beabsichtigte Kürzung des Pflegegeldes für  

Heimbewohner 

  72 

 

4.5  FDP / CDU - Privatisierung der städtischen Gebäudereinigung    23 - 25 

+ 72 

4.9  SPD - Umwandlung der Entsorgungsbetriebe Lübeck in eine 

Anstalt des Öffentlichen Rechts 

  26 + 72 

 

4.10  SPD - Zukunftsinvestitionsprogramm    73 

4.12  CDU - Rückbau von Busbuchten    74 

4.13  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Zukunft der Kinderbetreuung  zurück-

gezogen

75 

 

4.14  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Verkauf des Flughafens    76 

4.16  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Zusammenlegung von Arbeitslosen- und 

Sozialhilfe, Grundsicherung für Arbeitssuchende 

  70 + 76 

 

4.17  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Mechanisch-biologische Abfallauf-

bereitungsanlagen 

zurück-

gezogen

76 

 

4.18  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Resolution - Befreiung der Grund-

sicherungs-, Sozialhilfeempfänger/innen und Heim-

bewohner/innen von der Zuzahlung für Gesundheitsleistungen 

 

  77 - 79 

 

4.22  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Übernahme der Zuzahlungen für 

Gesundheitsleistungen 

zurück-

gezogen

79 

 

       

5.  Anträge des Hauptausschusses    79

 

 

10

 

       

6.  Anträge der Fachausschüsse und Beiräte     

6.1  Jugendhilfeausschuss - Integrationsgruppen in Kindertages-

stätten 

  50 

 

       

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern     

7.1  BM Howe - Mehrkosten durch Fernwärme im Fachbereich 2  

und Antwort 

  51 

 

7.3  BM Pluschkell - Fernwärmeabrechnung Papageiensiedlung  

und Antwort 

  52 

 

7.4  BM Panther-Pätow - Zukünftige Nutzung des Gebäudes Priwall-

Krankenhaus und Antwort 

  53 

 

7.5  BM Dr. Blunk - Neu verlegtes Regenwasserabflussrohr vom 

Stadtteil Marli zur Medebek und Antwort 

  54 

 

7.6  BM Hilbrecht - Stromleitungs-Trasse Lübeck - Göhl 

und Antwort 

  55 

 

7.7  BM Hilbrecht - Notunterbringung für Menschen mit Behinderun-

gen und Antwort 

  56 

 

7.8  BM Möller –Personalsituation in der Stadtverwaltung und den 

städtischen Gesellschaften und mündliche Antwort 

  57 

 

7.9  BM Fraederich – Internetauftritt der Hansestadt Lübeck und Ant-

wort (vorher TOP 16.3) 

  58 

 

7.10  BM Schalies – Finanzielle Auswirkungen für die Hansestadt Lü-

beck im Falle des Ausscheidens der amtierenden Umweltsenato-

rin und Antwort (vorher 16.2) 

 

  59 

 

7.11  BM Möller – Bauvorhaben Dorothea-Schlözer-Schule und Folgen 

und mündliche Antwort 

  60 

 

7.12  BM Möller – Unterrichtsräume an der IGS Schlutup und  

mündliche Antwort 

  60 

 

       

8.  Berichte des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten     

8.10  Suche nach Investoren oder strategischen Partnern für die 

Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) (am 27.11.03 TOP 8.10) 

  26 

 

8.1  Parkraumbewirtschaftung    27 

8.2  Übernahme von Heizkosten im Rahmen der  

Sozialhilfegewährung 

  28 

 

8.3  Kostendeckungsgrad der Elternbeiträge für städtische  

Kindertagesstätten 

  29 

 

8.4  Einwohnerversammlung am 02.12.2003    30 

8.5  Aktionstag: In die Stadt - ohne mein Auto    31 

8.6  Sprengschutzbauwerk für die Grenzschutzschule Lübeck    32 

       

9.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters    32 

       

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen     

10.1  Wahl einer / eines hauptamtlichen Senatorin / Senators für den 

Fachbereich Umwelt, Sicherheit und Ordnung 

  19 - 22 

+ 33 

10.2  Wahl in den Schul- und Sportausschuss    34 

       

11.  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh.-Mitteln    34 

       

12.  Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne     

12.1  Bebauungsplan 32.10.01 - Paul-Brümmer-Straße / Lotsenberg 

- Satzungsbeschluss - 

  35 

 

       

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten

 

 

11

 

13.1  Darstellung der Möglichkeiten zur zusätzlichen befristeten 

Gewinnung von Personalkapazität 

  36 

 

13.2  Widmung der Straße Baltische Allee    37 

13.3  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 /  

Antrag zu TOP 3 - Finanzielle Situation der Hansestadt Lübeck / 

Flughafen Lübeck 

 

  38 

 

13.4  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 /  

Antrag zu TOP 4 - Sicherheit und Sauberkeit in der Hansestadt 

Lübeck / Drogen-Sekundärpräventionsmaßnahme 

 

  39 

 

13.5  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 /  

Antrag zu TOP 4 -Sicherheit und Sauberkeit in der Hansestadt 

Lübeck / Kleinkriminalität 

 

  40 

 

13.6  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 /  

Antrag zu TOP 4 - Sicherheit und Sauberkeit in der Hansestadt 

Lübeck / Schutz von Reetdächern 

 

  41 

 

13.7  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 /  

Antrag zu TOP 5 - Sicherheit im Verkehr für die schwächsten 

Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer 

 

  42 

 

13.8  Einwohnerversammlung am 02.12.2003

Antrag zu TOP 6 - Baumaßnahmen in der Lübecker Altstadt 

  43 

 

13.9  Einwohnerversammlung am 02.12.2003

Antrag zu TOP 7 - Nachtflugverbot 

  44 

 

13.10  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 /  

Antrag zu TOP 9 - Freiwillige Selbstverpflichtung der Bürger-

schaftsmitglieder 

 

  45 

 

13.11  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 /  

Antrag zu TOP 12 - Beitritt Lübecks zur Metropolregion Hamburg 

  46 

 

13.12  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 /  

Antrag zu TOP 13 - Fenster Lauerholzschule 

  47 

 

13.13  Einwohnerversammlung am 02.12.2003

Antrag zu TOP 14 - Gleiche Anfangszeiten der Schulen 

  48 

 

13.14  Preistarif für die Museen der Hansestadt Lübeck    49 

13.15  Musik- und Kongresshalle   vertagt  49 

 

II.  Nichtöffentlicher Teil der Sitzung 

 

14.  Grundstücksangelegenheiten    83 

       

15.  Vorlagen und Berichte des Bürgermeisters     

15.1  Strategischer Partner Stadtwerke Lübeck - Abschluss des Ver-

fahrens 

  84 

 

       

16.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern     

16.1  BM Howe - Stadtwerke Teilverkauf 

und Antwort 

  84 - 85 

 

       

17.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters    85 

       

18.  Anträge der Fraktionen    85

 

 

12

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

19.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

gefassten Beschlüsse 

  81

 

 

13

 

Anlag

 

e

 

 

 

    Auf

 

g

 

r

 

und eines Beschlusses des Ält

 

e

 

st

 

enr

 

at

 

es v

 

o

 

m

 

19.

 

10.

 

2000 w

 

e

 

r

 

den T

 

O

 

-

 

P

 

unk

 

t

 

e

 

nicht

 

auf

 

die T

 

a

 

g

 

e

 

sor

 

dnung

 

g

 

enom

 

m

 

en,

 

w

 

enn ein Ber

 

i

 

cht

 

oder

 

eine 

 

Vor

 

l

 

ag

 

e nicht

 

bis z

 

u

 

r

 

Sit

 

z

 

ung

 

v

 

o

 

r

 

g

 

eleg

 

t

 

w

 

e

 

r

 

den k

 

ann und der

 

ent

 

spr

 

e

 

chende T

 

O

 

-

 

P

 

unk

 

t

 

som

 

i

 

t

 

v

 

e

 

r

 

t

 

ag

 

t

 

w

 

e

 

r

 

den m

 

ü

 

sst

 

e.

 

 

 

  Nachf

 

o

 

lg

 

end sind die T

 

O

 

-

 

P

 

unk

 

t

 

e

 

auf

 

g

 

e

 

f

 

ühr

 

t

 

,

 

der

 

en Behandlung

 

auf

 

g

 

r

 

und Fr

 

ist

 

s

 

et

 

z

 

ung

 

der

 

Bür

 

g

 

er

 

schaf

 

t

 

in der

 

Sit

 

z

 

ung

 

am

 

27.

 

11.

 

2003

 

hät

 

t

 

e

 

er

 

f

 

o

 

lg

 

en 

 

m

 

ü

 

ssen.

 

 

 

  Des w

 

e

 

it

 

er

 

en sind auch die T

 

O

 

-

 

P

 

unk

 

t

 

e

 

auf

 

g

 

e

 

f

 

ühr

 

t

 

,

 

bei denen die Bür

 

g

 

er

 

schaf

 

t

 

bei der

 

Beauf

 

t

 

r

 

ag

 

ung

 

k

 

e

 

ine T

 

e

 

r

 

m

 

i

 

nv

 

or

 

g

 

abe g

 

e

 

set

 

z

 

t

 

ha

 

t; g

 

e

 

mäß Beschluss 

 

der

 

Bür

 

g

 

er

 

schaf

 

t

 

v

 

o

 

m

 

25.

 

01.

 

2001,

 

T

 

O

 

P 4.

 

2,

 

Dr

 

s.

 

Nr

 

.

 

833,

 

ist

 

in der

 

ar

 

t

 

i

 

g

 

en Fällen nach 18 M

 

onat

 

en über

 

die G

 

r

 

ünde der

 

Nicht

 

bear

 

b

 

eit

 

ung

 

z

 

u

 

ber

 

icht

 

en.

 

 

 

(

 

D

 

er

 

den Fr

 

ak

 

t

 

i

 

onen z

 

u

 

g

 

e

 

g

 

ang

 

ene ak

 

t

 

ualisier

 

t

 

e Kont

 

r

 

o

 

llber

 

icht

 

St

 

and 31.

 

12.

 

2003 ist

 

er

 

neut

 

der

 

Ver

 

w

 

alt

 

ung

 

z

 

u

 

g

 

e

 

leit

 

et

 

w

 

o

 

r

 

den;

 

ent

 

spr

 

e

 

chende Rück

 

m

 

e

 

l-

 

dung

 

en bet

 

r

 

e

 

f

 

f

 

end „

 

18-

 

M

 

onat

 

s-

 

Ber

 

i

 

cht

 

 

lieg

 

en nicht

 

v

 

o

 

llst

 

ändig

 

v

 

o

 

r

 

.

 

)

 

 

 

  Nr.

 

 

 

 

 

T

 

O

 

P

 

Bürgerschaf

 

t

 

s

 

-

 

si

 

t

 

z

 

ung 

 

G

 

e

 

genst

 

a

 

nd 

 

G

 

r

 

und f

 

ü

 

r di

 

e T

 

e

 

rmi

 

nv

 

erschi

 

e

 

bung 

 

w

 

i

 

rd v

 

o

 

raus-

 

s

 

i

 

c

 

h

 

tlic

 

h

 

v

 

o

 

rlie

 

-

 

gen zur Bürger- schaf

 

t

 

s

 

-

 

s

 

i

 

t

 

zung 

 

im: 

 

1.

 

 

 

7.

 

15 

 

Sept

 

em

 

ber

 

1986 

 

Schulst

 

at

 

ist

 

i

 

k

 

 

 

M

 

u

 

ss noch v

 

e

 

r

 

schiedene G

 

r

 

em

 

ien dur

 

chlauf

 

en.

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

2.

 

 

 

10.

 

 

M

 

a

 

i 1994 

 

Dig

 

it

 

ale St

 

adt

 

g

 

r

 

undk

 

ar

 

t

 

e

 

 

 

Keine Rück

 

m

 

e

 

ldung

 

FB 5 er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

!

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

3.

 

 

 

4.

 

55 

 

O

 

k

 

t

 

ober

 

1998 

 

Neuor

 

dnung

 

der

 

Ver

 

k

 

ehr

 

sanlag

 

en und 

 

Ver

 

k

 

ehr

 

sf

 

ühr

 

ung

 

im

 

Ber

 

e

 

ich T

 

r

 

av

 

e-

 

m

 

ünde St

 

r

 

andbahnhof

 

/

 

C

 

asino/

 

Kur

 

-

 

haushot

 

el 

 

Keine Rück

 

m

 

e

 

ldung

 

FB 5 er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

!

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

4.

 

 

 

4.

 

72 

 

O

 

k

 

t

 

ober

 

1998 

 

Lär

 

m

 

m

 

inder

 

ung

 

splan 

 

Die Ar

 

beit

 

en dauer

 

n noch an.

 

 

 

Sept

 

em

 

ber

 

2004 

 

5.

 

 

 

6.

 

 

Nov

 

e

 

m

 

ber

 

1998 

 

Fr

 

auenf

 

ör

 

der

 

plan 

 

W

 

e

 

it

 

er

 

e Auf

 

g

 

abenv

 

er

 

t

 

e

 

ilung

 

w

 

i

 

r

 

d

 

g

 

eplant

 

sow

 

i

 

 

M

 

i

 

t

 

t

 

e

 

ilung

 

über

 

z

 

e

 

it

 

liche Ber

 

i

 

cht

 

s

 

planung

 

.

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

6.

 

 

 

4.

 

 

Sept

 

em

 

ber

 

1999 

 

Ent

 

w

 

ick

 

l

 

ung

 

der

 

Schüler

 

z

 

ahlen 

 

M

 

u

 

ss noch v

 

e

 

r

 

schiedene G

 

r

 

em

 

ien dur

 

chlauf

 

en.

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

7.

 

 

 

4.

 

33 

 

Sept

 

em

 

ber

 

1999 

 

G

 

r

 

undw

 

asser

 

s

 

it

 

uat

 

ion in Lübeck

 

 

 

Die Ar

 

beit

 

en dauer

 

n noch an.

 

 

 

M

 

a

 

i 2004 

 

8.

 

 

 

4.

 

57 

 

Apr

 

il 2000 

 

Ver

 

k

 

ehr

 

sf

 

ühr

 

ung

 

in T

 

r

 

av

 

em

 

ünde 

 

Keine Rück

 

m

 

e

 

ldung

 

FB 5 er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

!

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

9.

 

 

 

4.

 

12 

 

M

 

a

 

i 2000 

 

I

 

n

 

line-

 

Sk

 

at

 

er

 

in Kück

 

nit

 

z

 

 

 

Die Ar

 

beit

 

en dauer

 

n noch an.

 

 

 

Apr

 

il 2004

 

 

14

 

Nr.

 

 

 

 

 

T

 

O

 

P

 

Bürgerschaf

 

t

 

s

 

-

 

si

 

t

 

z

 

ung 

 

G

 

e

 

genst

 

a

 

nd 

 

G

 

r

 

und f

 

ü

 

r di

 

e T

 

e

 

rmi

 

nv

 

erschi

 

e

 

bung 

 

w

 

i

 

rd v

 

o

 

raus-

 

s

 

i

 

c

 

h

 

tlic

 

h

 

v

 

o

 

rlie

 

-

 

gen zur Bürger- schaf

 

t

 

s

 

-

 

s

 

i

 

t

 

zung 

 

im: 

 

10.

 

 

 

4.

 

20 

 

Juni 2000 

 

For

 

t

 

bildung

 

sm

 

aßnahm

 

en f

 

ü

 

r

 

M

 

i

 

t

 

a

 

r

 

bei-

 

t

 

e

 

r

 

I

 

nnen des Ber

 

e

 

iches Soz

 

i

 

alhilf

 

eg

 

e-

 

w

 

ähr

 

ung

 

 

 

Auf

 

g

 

r

 

und der

 

Per

 

s

 

onalk

 

apaz

 

it

 

ät

 

ist

 

der

 

Ber

 

i

 

cht

 

 

 

w

 

e

 

it

 

er

 

hin nicht

 

f

 

e

 

r

 

t

 

ig

 

-

 

es st

 

ehen w

 

i

 

eder

 

um

 

an-

 

der

 

e um

 

f

 

ang

 

r

 

e

 

iche unauf

 

schiebbar

 

e T

 

e

 

r

 

m

 

i

 

nar

 

-

 

beit

 

en an.

 

  

 

M

 

a

 

i 2004 

 

11.

 

 

 

4.

 

23 

 

Juni 2000 

 

For

 

t

 

bildung

 

sm

 

aßnahm

 

en 

 

Auf

 

g

 

r

 

und der

 

Per

 

s

 

onalk

 

apaz

 

it

 

ät

 

ist

 

der

 

Ber

 

i

 

cht

 

 

 

w

 

e

 

it

 

er

 

hin nicht

 

f

 

e

 

r

 

t

 

ig

 

-

 

es st

 

ehen w

 

i

 

eder

 

um

 

an-

 

der

 

e um

 

f

 

ang

 

r

 

e

 

iche unauf

 

schiebbar

 

e T

 

e

 

r

 

m

 

i

 

nar

 

-

 

beit

 

en an.

 

  

 

M

 

a

 

i 2004 

 

12.

 

 

 

4.

 

30 

 

Juni 2000 

 

Ver

 

bot

 

v

 

on Kam

 

p

 

f

 

hunden 

 

M

 

u

 

ss noch v

 

e

 

r

 

schiedene G

 

r

 

em

 

ien dur

 

chlauf

 

en.

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

13.

 

 

 

6.

 

48 

 

Nov

 

e

 

m

 

ber

 

2000 

 

Führ

 

ung

 

der

 

Linienbusse in Alt

 

-

 

T

 

r

 

av

 

em

 

ünde 

 

Keine Rück

 

m

 

e

 

ldung

 

FB 5 er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

!

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

14.

 

 

 

4.

 

24 

 

Febr

 

uar

 

2001 

 

M

 

i

 

ndest

 

s

 

t

 

andar

 

ds in Lübeck

 

e

 

r

 

Kinder

 

-

 

ta

 

ge

 

sstä

 

tte

 

n

 

 

 

Es best

 

eht

 

noch Abst

 

im

 

m

 

ung

 

sbedar

 

f

 

.

 

 

 

Apr

 

il 2004 

 

15.

 

 

 

4.

 

 

M

 

ä

 

r

 

z

 

2001 

 

Kanz

 

leig

 

ebäude in der

 

Br

 

eit

 

en St

 

r

 

a

 

ße 

 

Die Vor

 

l

 

ag

 

e ist

 

im

 

Ver

 

f

 

ahr

 

en.

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

16.

 

 

 

11.

 

 

M

 

a

 

i 2001 

 

St

 

ellenbör

 

se 

 

Der

 

Ber

 

i

 

cht

 

ist

 

in der

 

Endphase.

 

 

 

Juni 2004 

 

17.

 

 

 

6.

 

 

Nov

 

e

 

m

 

ber

 

2001 

 

Sucht

 

h

 

ilf

 

eplan 

 

Die Ar

 

beit

 

en dauer

 

n noch an.

 

 

 

Apr

 

il 2004 

 

18.

 

 

 

4.

 

 

M

 

ä

 

r

 

z

 

2002 

 

Ver

 

besser

 

ung

 

des Ser

 

v

 

ice f

 

ü

 

r

 

Fahr

 

r

 

ad-

 

f

 

ahr

 

er

 

I

 

nnen in Cit

 

y

 

nähe 

 

Keine Rück

 

m

 

e

 

ldung

 

FB 5 er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

!

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

19.

 

 

 

4.

 

 

Juli 2002 

 

Hör

 

ber

 

at

 

ung

 

s-

 

und I

 

n

 

f

 

o

 

r

 

m

 

at

 

ionsz

 

ent

 

-

 

r

 

u

 

m

 

f

 

ü

 

r

 

Hör

 

g

 

eschädig

 

t

 

 

Die Ar

 

beit

 

en dauer

 

n noch an.

 

 

 

Apr

 

il 2004 

 

20.

 

 

 

11.

 

12 

 

Juli 2002 

 

Er

 

schließung

 

der

 

nör

 

dlichen W

 

a

 

llhalb-

 

insel 

 

Keine Rück

 

m

 

e

 

ldung

 

FB 5 er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

!

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

21.

 

 

 

4.

 

 

Sept

 

em

 

ber

 

2002 

 

M

 

obilf

 

unk

 

-

 

S

 

endeant

 

ennen Falk

 

enst

 

r

 

a-

 

ße 

 

M

 

u

 

ss noch v

 

e

 

r

 

schiedene G

 

r

 

em

 

ien dur

 

chlauf

 

en.

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

22.

 

 

 

4.

 

 

Sept

 

em

 

ber

 

2002 

 

Bev

 

ö

 

lk

 

er

 

ung

 

sent

 

w

 

i

 

ck

 

lung

 

in der

 

Han-

 

sest

 

adt

 

Lübeck

 

 

 

Die Ar

 

beit

 

en dauer

 

n noch an.

 

 

 

Apr

 

il 2004 

 

23.

 

 

 

13.

 

 

Sept

 

em

 

ber

 

2002 

 

Suche nach der

 

Bet

 

e

 

ilig

 

ung

 

eines st

 

r

 

a

 

-

 

t

 

e

 

g

 

i

 

schen Par

 

t

 

ner

 

s f

 

ü

 

r

 

die Flug

 

haf

 

en 

 

Lübeck

 

G

 

m

 

bH 

 

Ver

 

f

 

ahr

 

en soll Anf

 

ang

 

2004 abg

 

eschlossen w

 

e

 

r

 

-

 

den,

 

dann er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

ent

 

spr

 

e

 

chende Vor

 

l

 

ag

 

e.

 

 

 

Apr

 

il 2004

 

 

15

 

Nr.

 

 

 

 

 

T

 

O

 

P

 

Bürgerschaf

 

t

 

s

 

-

 

si

 

t

 

z

 

ung 

 

G

 

e

 

genst

 

a

 

nd 

 

G

 

r

 

und f

 

ü

 

r di

 

e T

 

e

 

rmi

 

nv

 

erschi

 

e

 

bung 

 

w

 

i

 

rd v

 

o

 

raus-

 

s

 

i

 

c

 

h

 

tlic

 

h

 

v

 

o

 

rlie

 

-

 

gen zur Bürger- schaf

 

t

 

s

 

-

 

s

 

i

 

t

 

zung 

 

im: 

 

24.

 

 

 

4.

 

 

O

 

k

 

t

 

ober

 

2002 

 

Nachbar

 

schaf

 

t

 

s

 

bür

 

 

M

 

u

 

ss noch v

 

e

 

r

 

schiedene G

 

r

 

em

 

ien dur

 

chlauf

 

en.

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

25.

 

 

 

4.

 

 

O

 

k

 

t

 

ober

 

2002 

 

Bau eines Yacht

 

haf

 

ens im

 

Ber

 

e

 

ich 

 

M

 

ö

 

v

 

enst

 

e

 

in/

 

Bebauung

 

des G

 

r

 

ün-

 

st

 

r

 

andes 

 

Die Ar

 

beit

 

en dauer

 

n noch an.

 

 

 

Apr

 

il 2004 

 

26.

 

 

 

4.

 

10 

 

O

 

k

 

t

 

ober

 

2002 

 

G

 

e

 

st

 

alt

 

ung

 

v

 

on Plät

 

z

 

en und Fußg

 

än-

 

g

 

e

 

r

 

z

 

onen in der

 

Lübeck

 

e

 

r

 

Alt

 

s

 

t

 

adt

 

 

 

Keine Rück

 

m

 

e

 

ldung

 

FB 5 er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

!

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

27.

 

 

 

4.

 

 

Nov

 

e

 

m

 

ber

 

2002 

 

Zuk

 

unf

 

t

 

s

 

pak

 

et

 

Lübeck

 

e

 

r

 

Alt

 

s

 

t

 

adt

 

2005 

 

Keine Rück

 

m

 

e

 

ldung

 

FB 5 er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

!

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

28.

 

 

 

4.

 

 

Nov

 

e

 

m

 

ber

 

2002 

 

Sit

 

uat

 

ion des Einz

 

elhandels im

 

St

 

adt

 

-

 

t

 

e

 

il Rot

 

e

 

r

 

Hahn 

 

Die Ar

 

beit

 

en dauer

 

n noch an.

 

 

 

Apr

 

il 2004 

 

29.

 

 

 

4.

 

23 

 

Nov

 

e

 

m

 

ber

 

2002 

 

Neug

 

est

 

a

 

lt

 

ung

 

des Br

 

oling

 

p

 

lat

 

z

 

es 

 

Der

 

Ber

 

i

 

cht

 

w

 

i

 

r

 

d

 

g

 

e

 

m

 

e

 

insam

 

m

 

i

 

t

 

dem

 

Auf

 

t

 

r

 

a

 

g

 

z

 

u

 

 

 

den St

 

adt

 

t

 

e

 

ilz

 

ent

 

r

 

en abg

 

ear

 

beit

 

e

 

t

 

.

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

30.

 

 

 

6.

 

17 

 

Nov

 

e

 

m

 

ber

 

2002 

 

Bildung

 

einer

 

eig

 

enbet

 

r

 

i

 

ebsähnlichen 

 

Einr

 

icht

 

ung

 

St

 

adt

 

w

 

a

 

ld Lübeck

 

 

 

M

 

u

 

ss noch v

 

e

 

r

 

schiedene G

 

r

 

em

 

ien dur

 

chlauf

 

en.

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

31.

 

 

 

4.

 

13 

 

Januar

 

2003 

 

Ver

 

e

 

inheit

 

lichung

 

der

 

Ver

 

t

 

r

 

a

 

g

 

s

 

bez

 

ie-

 

hung

 

en/

 

  

 

Pr

 

äm

 

iensy

 

s

 

t

 

e

 

m

 

 

 

Die Ar

 

beit

 

en dauer

 

n noch an.

 

 

 

Sept

 

em

 

ber

 

2004 

 

32.

 

 

 

4.

 

23 

 

Januar

 

2003 

 

Dam

 

m

 

b

 

r

 

u

 

ch der

 

A-

 

20-

 

Baust

 

e

 

lle 

 

M

 

u

 

ss noch v

 

e

 

r

 

schiedene G

 

r

 

em

 

ien dur

 

chlauf

 

en.

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

33.

 

 

 

4.

 

24 

 

Januar

 

2003 

 

St

 

ellenbeset

 

z

 

ung

 

in Soz

 

i

 

al-

 

und Ju-

 

g

 

endber

 

eichen 

 

Die Ar

 

beit

 

en dauer

 

n noch an;

 

ak

 

t

 

uelle Ent

 

w

 

ick

 

-

 

lung

 

en sind noch einz

 

ubez

 

iehen.

 

 

 

M

 

a

 

i 2004 

 

34.

 

 

 

4.

 

 

Apr

 

il 2003 

 

Sicher

 

st

 

ellung

 

einer

 

Ö

 

P

 

NV-

 

A

 

nbindung

 

 

 

f

 

ü

 

r

 

den Hochschulst

 

adt

 

t

 

e

 

il 

 

Keine Rück

 

m

 

e

 

ldung

 

FB 5 er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

!

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

35.

 

 

 

4.

 

27 

 

Apr

 

il 2003 

 

Bew

 

e

 

r

 

bung

 

als „

 

K

 

ult

 

u

 

r

 

haupt

 

st

 

adt

 

Eu-

 

r

 

opas“

 

f

 

ü

 

r

 

das Jahr

 

2010 

 

M

 

u

 

ss noch v

 

e

 

r

 

schiedene G

 

r

 

em

 

ien dur

 

chlauf

 

en.

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

36.

 

 

 

4.

 

10 

 

Juni 2003 

 

Einr

 

icht

 

ung

 

eines m

 

obilen St

 

adt

 

t

 

e

 

ilbü-

 

ro

 

 

Der

 

Ber

 

i

 

cht

 

ist

 

im

 

Ver

 

f

 

ahr

 

en.

 

 

 

Apr

 

il 2004 

 

37.

 

 

 

4.

 

15 

 

Juni 2003 

 

Zust

 

and des M

 

eesenplat

 

z

 

e

 

 

Keine Rück

 

m

 

e

 

ldung

 

FB 5 er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

!

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

38.

 

 

 

4.

 

10 

 

Aug

 

u

 

st

 

2003 

 

Kost

 

enf

 

r

 

e

 

ies Par

 

k

 

en an Sonnabenden 

 

in Lübeck

 

 

 

Die Ar

 

beit

 

en sind noch nicht

 

abg

 

eschlossen.

 

 

 

Apr

 

il 2004

 

 

16

 

Nr.

 

 

 

 

 

T

 

O

 

P

 

Bürgerschaf

 

t

 

s

 

-

 

si

 

t

 

z

 

ung 

 

G

 

e

 

genst

 

a

 

nd 

 

G

 

r

 

und f

 

ü

 

r di

 

e T

 

e

 

rmi

 

nv

 

erschi

 

e

 

bung 

 

w

 

i

 

rd v

 

o

 

raus-

 

s

 

i

 

c

 

h

 

tlic

 

h

 

v

 

o

 

rlie

 

-

 

gen zur Bürger- schaf

 

t

 

s

 

-

 

s

 

i

 

t

 

zung 

 

im: 

 

39.

 

 

 

4.

 

13 

 

Aug

 

u

 

st

 

2003 

 

At

 

t

 

r

 

ak

 

t

 

i

 

v

 

i

 

t

 

ä

 

t

 

sst

 

eig

 

e

 

r

 

ung

 

der

 

St

 

adt

 

t

 

e

 

il-

 

z

 

ent

 

r

 

en 

 

Keine Rück

 

m

 

e

 

ldung

 

FB 5 er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

!

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

40.

 

 

 

4.

 

14 

 

Aug

 

u

 

st

 

2003 

 

Fußball-

 

W

 

M

 

2006 

 

M

 

u

 

ss noch v

 

e

 

r

 

schiedene G

 

r

 

em

 

ien dur

 

chlauf

 

en.

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

41.

 

 

 

15.

 

 

Aug

 

u

 

st

 

2003 

 

Kooper

 

at

 

ionsv

 

e

 

r

 

e

 

inbar

 

ung

 

z

 

w

 

ischen 

 

der

 

Fr

 

eien und Hansest

 

adt

 

Ham

 

bur

 

g

 

 

 

und der

 

Hansest

 

adt

 

Lübeck

 

;

 

hier

 

:

 

Ent

 

-

 

w

 

i

 

ck

 

lung

 

des Rechenz

 

ent

 

r

 

u

 

m

 

s

 

-

 

bet

 

r

 

i

 

ebs f

 

ü

 

r

 

die St

 

adt

 

v

 

e

 

r

 

w

 

alt

 

ung

 

 

 

Abst

 

im

 

m

 

ung

 

sg

 

espr

 

äche lauf

 

en noch.

 

 

 

Juni 2004 

 

42.

 

 

 

4.

 

16 

 

Sept

 

em

 

ber

 

2003 

 

Konz

 

ept

 

f

 

ü

 

r

 

Volk

 

sf

 

est

 

e

 

,

 

Fr

 

ühj

 

ahr

 

s-

 

und 

 

H

 

e

 

rb

 

stmä

 

rk

 

te

 

 

 

Die Ar

 

beit

 

en dauer

 

n noch an.

 

 

 

Apr

 

il 2004 

 

43.

 

 

 

4.

 

 

06.

 

11.

 

2003 

 

Sicher

 

heit

 

im

 

Rat

 

haus 

 

Es best

 

eht

 

noch Abst

 

im

 

m

 

ung

 

sbedar

 

f

 

.

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

44.

 

 

 

4.

 

 

27.

 

11.

 

2003 

 

Zusam

 

m

 

enleg

 

ung

 

der

 

Ar

 

beit

 

s

 

losen-

 

 

 

und Soz

 

i

 

alhilf

 

 

I

 

s

 

t

 

in Bear

 

beit

 

ung

 

.

 

 

 

Juni 2004 

 

45.

 

 

 

4.

 

13 

 

27.

 

11.

 

2003 

 

Ver

 

t

 

eilung

 

der

 

Landesm

 

i

 

t

 

t

 

e

 

l z

 

u

 

r

 

Unt

 

e

 

r

 

-

 

st

 

üt

 

z

 

ung

 

v

 

on Sucht

 

-

 

und Dr

 

og

 

en-

 

ber

 

at

 

ung

 

sst

 

ellen in Schl.

 

-

 

Holst

 

.

 

2003 

 

Anf

 

r

 

ag

 

e w

 

u

 

r

 

de beim

 

Land g

 

e

 

st

 

ar

 

t

 

e

 

t

 

,

 

es lieg

 

t

 

 

 

noch k

 

e

 

ine Ant

 

w

 

or

 

t

 

v

 

o

 

r

 

.

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004 

 

46.

 

 

 

 

 

 

 

7

 

.

 

2

 

27.

 

11.

 

2

 

0

 

0

 

3

 

BM

 

 

 

How

 

e

 

:

 

 

 

Ver

 

t

 

r

 

a

 

g

 

liche Ver

 

p

 

f

 

licht

 

ung

 

en des Flug

 

-

 

haf

 

en Lübeck

 

 

 

Die Ant

 

w

 

or

 

t

 

w

 

u

 

r

 

de z

 

u

 

r

 

ü

 

ck

 

g

 

e

 

w

 

i

 

esen.

 

BM

 

How

 

e

 

 

 

leg

 

t

 

eine Beg

 

r

 

ündung

 

f

 

ü

 

r

 

eine ausf

 

ühr

 

liche Ant

 

-

 

w

 

o

 

r

 

t

 

v

 

o

 

r

 

.

 

M

 

i

 

t

 

den Ar

 

beit

 

en w

 

u

 

r

 

de beg

 

onnen.

 

 

 

Febr

 

uar

 

2004

 

 

17

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

1. Einwohnerfragestunde  

 

 

 

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass Frau Regina Hinrichsen zur heutigen Sitzung eine Ein-

wohnerfrage zum Thema Objektive Richtgrößen zur räumlichen Versorgung von  

Schulen des Schulträgers Hansestadt Lübeck eingereicht hat. 

 

Der Vorsitzende bittet Frau Hinrichsen zum Rednerpult, um ihre Fragen zu verlesen. 

Er weist darauf hin, dass aufgrund der bereits eingereichten schriftlichen Zusatzfrage eine

weitere mündliche Zusatzfrage nicht zulässig ist. 

 

Frau Senatorin Borns beantwortet die Fragen. 

 

 

 

Weiterhin teilt der Vorsitzende mit, dass Herr Gerhard Haase eine Einwohnerfrage zum

Thema Flughafen Lübeck-Blankensee eingereicht hat. 

 

Der Vorsitzende bittet Herrn Haase zum Rednerpult, um seine Frage zu verlesen. 

 

Herr Senator Halbedel beantwortet diese. 

 

Der Vorsitzende fragt Herrn Haase, ob er noch eine Zusatzfrage hat. 

 

Herr Haase stellt eine Zusatzfrage, die nur zum Teil von Herrn Senator Halbedel beantwor-

tet wird. Aus diesem Grund sagt Herr Senator Halbedel die schriftliche Beantwortung an

Herrn Haase zu. 

 

 

Ferner teilt der Vorsitzende mit, dass eine weitere Einwohnerfrage zum Thema Flughafen

Lübeck-Blankensee von Herrn Klaus-Dieter Sehlcke vorliegt. 

 

 

Der Vorsitzende bittet Herrn Sehlcke zum Rednerpult, um seine Frage zu verlesen. 

 

Der Vorsitzende fragt Herrn Sehlcke, ob er noch eine Zusatzfrage hat. 

 

Herr Sehlcke stellt eine Zusatzfrage, die von Herrn Senator Halbedel beantwortet wird.  

 

 

 

2.  Niederschrift über die Sitzung am 27.11.2003, Nr. 8 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass gegen die Niederschrift Nr. 8 / 2003 – 2008 der Bürger-

schaftssitzung vom 27.11.2003 keine Einwände erhoben worden sind. 

 

 

 

Die Niederschrift ist damit festgestellt.

 

 

18

 

3.  Mitteilungen des Stadtpräsidenten 

 

Der Vorsitzende informiert die Bürgerschaftsmitglieder, dass Folgendes umverteilt wurde: 

 

 

- Einladung zum Gesprächsforum für Migrantinnen und Migranten in der Hansestadt Lü-

beck 

 

- Programm der Volkshochschule vom Frühjahr 2004 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Vorsitzende ruft nun den TO-Punkt 10.1 zur Beratung auf.

 

 

19

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Vorziehung des TO-Punktes 10.1 vor  

TO-Punkt 4 beschlossen worden. 

 

 

10.   Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

10.1  Wahl einer / eines hauptamtlichen Senatorin / Senators für den 

Fachbereich Umwelt, Sicherheit und Ordnung 

 

  Drucksache Nr. 626 

 

 

 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Herr Thorsten Geißler 

 

wird zum Senator gewählt.  

 

Der Bürgermeister wird gebeten, Herrn Thorsten Geißler den Fachbereich Umwelt, Sicher-

heit und Ordnung zuzuweisen.  

 

 

 

 

Ferner legt die FDP-Fraktion in der Drs. Nr. 652 einen Antrag vor: 

 

Die FDP-Fraktion schlägt 

 

Frau Dr. Beate Hoffmann 

 

zur Wahl vor. 

 

Einer Abstimmung durch Handzeichen wird vorsorglich widersprochen  

(§ 40 Abs. 2 GO S-H). 

 

Darüber hinaus wird beantragt,  

 

1.  den Fraktionen Gelegenheit zu geben, ihre jeweiligen Wahlvorschläge zu  

begründen, und 

2.  den zur Wahl vorgeschlagenen Kandidaten Gelegenheit zu einer kurzen persön-

lichen Vorstellung zu geben sowie 

3.  Fragen an die Kandidaten aus dem Kreis der Bürgerschaft zuzulassen. 

 

 

Es spricht BM Hiller und kündigt für die SPD-Fraktion einen weiteren Wahlvorschlag an. 

 

 

Der Vorsitzende lässt sich von der FDP-Fraktion bestätigen, dass mit dem Widerspruch

gegen die Abstimmung durch Handzeichen ein  

 

Antrag auf geheime Wahl 

 

gestellt wurde und erläutert, dass verbunden mit dem Wahlvorschlag auch ein inhaltlicher

Antrag gestellt wurde, der eines Beschlusses bedarf.

 

 

20

 

Der Vorsitzende lässt nunmehr über den inhaltlichen Antrag der FDP-Fraktion in der  

Drs. Nr. 652 abstimmen und gibt den Hinweis, dass es sich nicht um die Kandidatenwahl

handelt. 

 

 

 

Beschluss über TOP 10.1, Drs. Nr. 652: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

Es spricht BM Puschaddel für die CDU-Fraktion und begründet den Wahlvorschlag der

CDU-Fraktion. 

 

Ferner spricht BM Hiller und stellt für die SPD-Fraktion in der Drs. Nr. 654 folgenden  

Antrag: 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Frau Renate Junghans 

 

wird zur Senatorin gewählt. 

 

BM Hiller begründet den Wahlvorschlag für die SPD-Fraktion. 

 

 

Weiterhin spricht BM Dr. Blunck und begründet den Wahlvorschlag der FDP-Fraktion. 

 

Ferner spricht BM Hilbrecht und erklärt, dass die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN  

keinen eigenen Wahlvorschlag einbringen werde. 

 

 

Der Vorsitzende fragt, ob weitere Wahlvorschläge vorliegen. 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

Der Vorsitzende stellt fest, dass keine  

weiteren Wahlvorschläge für die Wahl zur

Senatorin / zum Senator vorliegen und

dass sich gemäß erfolgter Überprüfung

durch das Büro der Bürgerschaft alle drei

Kandidatinnen / Kandidaten  

ordnungsgemäß beworben haben. 

 

 

 

Der Vorsitzende fragt die Kandidatin der FDP-Fraktion, Frau Dr. Hoffmann, ob sie sich der

Wahl stellt. 

 

Frau Dr. Hoffmann erklärt, dass sie sich

der Wahl stellt.

 

 

21

 

Der Vorsitzende fragt die Kandidatin der SPD-Fraktion, Frau Junghans, ob sie sich der

Wahl stellt. 

 

Frau Junghans erklärt, dass sie sich der

Wahl stellt. 

 

 

Der Vorsitzende fragt den Kandidaten der CDU-Fraktion, Herrn Geißler, ob er sich der

Wahl stellt. 

 

Herr Geißler erklärt, dass er sich der Wahl

stellt. 

 

 

Es erfolgt die persönliche Vorstellung durch die Kandidatinnen und den Kandidaten in al-

phabetischer Reihenfolgen mit anschließender Befragung durch die Fraktionen. 

 

Nach der Feststellung durch den Vorsitzenden, dass keine weiteren Wortmeldungen vor-

liegen, ruft er zu Wahl auf. 

Er bittet Frau Kasimir, Leiterin des Büros der Bürgerschaft, die Bürgerschaftsmitglieder

namentlich aufzurufen und ihnen die erforderlichen Stimmzettel für die Durchführung der

geheimen Wahl auszuhändigen. 

 

Es erfolgt die geheime Wahl. 

 

Nach der erfolgten Auswertung der Stimmzettel durch die Mitarbeiterinnen des Büros der

Bürgerschaft gibt der Vorsitzende das Ergebnis der Wahl bekannt: 

 

Es wurden abgeben:    50 Stimmzettel 

 

davon erhielt   Herr Thorsten Geißler  25 Stimmen 

 

      Frau Renate Junghans  21 Stimmen 

 

      Frau Dr. Beate Hoffmann  4 Stimmen 

 

 

       0 Stimmenthaltungen 

 

       0 ungültige Stimmen 

 

 

Der Vorsitzende stellt fest, dass Herr Thorsten Geißler zum Senator gewählt wurde und

fragt Herrn Geißler, ob er die Wahl annimmt. 

 

Herr Geißler erklärt, dass er die Wahl 

annimmt. 

 

 

 

Der Vorsitzende spricht seine Glückwünsche zur Wahl aus.

 

 

22

 

Die Sitzung wird von 17:52 bis 18:40 Uhr für die Abendpause unterbrochen. 

 

 

 

 

Der Vorsitzende ruft die Besucherinnen und Besucher der Tribünen zur Ordnung auf. 

 

 

 

BM Albrecht verlässt die Bürgerschaftssitzung um 18:00 Uhr aus gesundheitlichen 

Gründen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Vorsitzende ruft nun den TO-Punkt 4.5 zur Beratung auf.

 

 

23

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Vorziehung des TO-Punktes 4.5 zu Beginn des TO-

Punktes 4 beschlossen worden. 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.5  FDP/CDU – Privatisierung der städtischen Gebäudereinigung 

 

    Drucksache Nr. 627 – Austauschblatt - 

 

 

 

  Die FDP und CDU-Fraktion beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Die bislang städtische Gebäudereinigung wird privatisiert, und zwar nach folgenden 

Maßgaben: 

 

Die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Gebäudereinigung Hansestadt Lübeck

soll vollständig als Einheit auf ein Privatunternehmen übergehen. 

 

Der Übernehmer hat die vorhandenen Arbeitsverhältnisse zu übernehmen und

für einen angemessenen Zeitraum zu unveränderten Konditionen fortzuführen.  

 

Das übernehmende Unternehmen ist für einen angemessenen Zeitraum  

(5 Jahre) mit der Reinigung der städtischen Räume zu beauftragen; danach  

erfolgt eine Neuausschreibung der Leistungen.  

 

2.  Der Bürgermeister wird beauftragt, die Ausschreibung vorzubereiten. Der Entwurf des 

Ausschreibungstextes ist dem Hauptausschuss spätestens in seiner ersten April-

Sitzung zur Kenntnis zu geben. Wenn sich in dem Interessenbekundungsverfahren

zeigt, dass eine los- bzw. abschnittsweise Privatisierung wirtschaftlicher ist, kann die

Privatisierung auch in dieser Form erfolgen. 

 

3.  Der Bürgermeister wird gebeten, bei der Umsetzung dieses Bürgerschaftsbeschlusses 

ein Einvernehmen mit dem Personalrat und der zuständigen Gewerkschaft  

anzustreben. 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 627 legt die SPD-Fraktion einen Ergänzungsantrag in der Drs. Nr. 648 vor: 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der o.a. CDU-Antrag TOP 4.5, Drs. 627 wird um die Ziffer 4 wie folgt ergänzt: 

 

4.   Der Bürgermeister wird beauftragt, einen Bericht vorzulegen, aus dem  

hervorgeht, welche Folgekosten der Hansestadt Lübeck im Falle eines  

vollständigen Übergangs der Gebäudereinigung der Hansestadt Lübeck  

auf ein Privatunternehmen entstehen durch  

 

a.  bestehende tarifvertragliche Vereinbarungen ( z.B. unkündbare  

Arbeitsverhältnisse); 

b.  bestehende arbeitsrechtliche Vereinbarungen (z.B. Altersteilzeit,  

Erziehungsurlaub); 

c.  organisatorische Auswirkungen ( z.B. erforderlicher Verbleib von MitarbeiterInnen 

bei der Hansestadt Lübeck, Überprüfung der Vertragserfüllung).

 

 

24

 

Weiterhin legt die SPD-Fraktion zur Drs. Nr. 627 einen Änderungsantrag in der  

Drs. Nr. 649 vor: 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Die Gebäudereinigung der Hansestadt Lübeck wird unverzüglich in eine Anstalt des öf-

fentlichen Rechts oder GmbH umgewandelt. 

 

2.  Der Bürgermeister wird aufgefordert, für eine marktgerechte Kostensituation der Ge-

bäudereinigung zu sorgen; hierzu sind insbesondere auf dem Verhandlungswege mit

der zuständigen Gewerkschaft Lösungen anzustreben, die einerseits der Sicherung 

sozialverträglicher Arbeitsplätze dienen und andererseits wettbewerbsfähige Kosten

sicherstellen. 

 

3.  Der Bürgermeister hat alle Vorbereitungen zu treffen, die Reinigungsleistungen für 

städtische Gebäude erstmalig zum 1. Januar 2007 öffentlich auszuschreiben. Dabei

hat sich die dann existierende neue, unter Ziffer 1 genannte Einrichtung, zu beteiligen. 

Ziel muss es sein die gesamtwirtschaftlich günstigste Lösung für die Hansestadt  

  Lübeck zu finden. 

 

 

 

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass die Vorsitzende des Gesamtpersonalrates der  

Hansestadt Lübeck zum TO-Punkt 4.5 ebenfalls das Rederecht beantragt hat. 

 

 

 

Der Erteilung des Rederechtes wird  

einstimmig zugestimmt. 

 

 

 

Es sprechen BM Dr. Blunk, BM Puschaddel, die Gleichstellungsbeauftragte Frau Sasse,

BM Hilbrecht, BM Scheel, BM Förster und BM Reinhardt. 

 

Weiterhin spricht die Vorsitzende des Personalrates Gebäudereinigung Hansestadt 

Lübeck, Frau Ordon, und überreicht dem Vorsitzenden eine Unterschriftensammlung für

den Erhalt der städtischen Gebäudereinigung Hansestadt Lübeck. 

 

Ferner sprechen BM Puschaddel, BM Reinhardt und Bürgermeister Saxe. 

 

BM Hilbrecht stellt für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen Antrag auf  

Vertagung des TO-Punktes 4.5 bis zur Vorlage eines Berichtes. 

 

Es spricht die Vorsitzende des Gesamtpersonalrates der Hansestadt Lübeck,  

Frau Oswald. 

 

 

 

Beschluss über den Vertagungsantrag: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 20 Ja- und 29

Nein-Stimmen.

 

 

25

 

Beschluss über TOP 4.5, Drs. Nr. 649: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 16 Ja- und 33

Nein-Stimmen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.5, Drs. Nr. 648: 

Einstimmige Annahme bei 2 Stimmenthal-

tungen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.5, Drs. Nr. 627 in 

ergänzter Fassung: 

Mehrheitliche Annahme bei 29 Ja- und 20

Nein-Stimmen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

BM Puschaddel beantragt angesichts der vorgerückten Stunde nunmehr mit der Beratung der

Verwaltungsvorlagen zu beginnen. 

 

 

 

Die Bürgerschaft stimmt diesem zu. 

 

 

 

 

 

Der Vorsitzende ruft nun den TO-Punkt 8 zur Beratung auf.

 

 

26

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 8.10 und 4.9

beschlossen worden. 

 

 

8.  Berichte des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

8.10  Suche nach Investoren oder strategischen Partnern für die  

Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) 

 

  Drucksache Nr. 546 

 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.9  SPD - Umwandlung der Entsorgungsbetriebe Lübeck in eine Anstalt 

des Öffentlichen Rechts 

 

  Drucksache Nr. 631 

 

 

 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten die Voraussetzungen zu schaffen, die  

Entsorgungsbetriebe Lübeck in eine Anstalt des Öffentlichen Rechts (§106a der GO)  

umzuwandeln. 

 

 

BM Puschaddel beantragt vom Platz aus für die CDU-Fraktion die Vertagung beider Ta-

gesordnungspunkte bis zur nächsten Bürgerschaftssitzung. 

 

 

 

Beschluss über den Vertagungsantrag: 

Einstimmige Annahme

 

 

27

 

8.  Berichte des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

8.1 Parkraumbewirtschaftung  

 

  Drucksache Nr. 594 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

28

 

8.  Berichte des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

8.2  Übernahme von Heizkosten im Rahmen der Sozialhilfegewährung 

 

  Drucksache Nr. 597 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 597 legt der Ausschuss für Soziales einen Antrag in der Drs. Nr. 645 vor: 

 

Der Ausschuss empfiehlt einstimmig, in der Bürgerschaft zu beschließen, folgenden 

Antrag dem Aufsichtsrat der Energie und Wasser GmbH als Arbeitsmaterial zur Verfügung

zu stellen: 

 

Die Mitglieder des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung der Energie und Wasser 

Lübeck GmbH werden gebeten, folgende Regelung einzuführen: 

 

In Rechnungen und in den Mahnschreiben, mit denen die Energie und Wasser Lübeck

GmbH die Einstellung der Energielieferungen ankündigt, werden die Kunden und 

Kundinnen auf folgende Möglichkeit hingewiesen: 

 

Der Bereich Sozialhilfegewährung kann auch für Personen, die keine regelmäßigen 

Sozialhilfe- oder Grundsicherungsleistungen erhalten, Energieschulden übernehmen; 

Energieschulden können beim städtischen Energielieferanten ratenweise abgezahlt 

werden und die monatlichen Abzahlungsraten betragen für Kunden und Kundinnen mit ge-

ringen Einkommen (Sozialhilfe – und GrundsicherungsempfängerInnen u.a.) 25,00 bis

20,00 Euro. 

 

 

 

Beschluss über TOP 8.2 Drs. Nr. 645: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

29

 

8.  Berichte des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

8.3  Kostendeckungsgrad der Elternbeiträge für städtische  

Kindertagesstätten 

 

  Drucksache Nr. 599 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

30

8.  Berichte des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

8.4  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 

 

  Drucksache Nr. 613 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

31

 

8.  Berichte des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

8.5  Aktionstag: In die Stadt – ohne mein Auto 

 

  Drucksache Nr. 616 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

32

 

8.  Berichte des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

8.6  Sprengschutzbauwerk für die Grenzschutzschule Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 617 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 617 legen die CDU- und SPD-Fraktion einen Antrag in der Drs. Nr. 650 vor: 

 

Die CDU- und SPD-Fraktion beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen:  

 

Der Bürgermeister wird gebeten, die Bürgerschaft und zuständigen Ausschüsse  

unverzüglich und fortlaufend  über die weitere Entwicklung zu informieren.  

 

 

 

Beschluss über TOP 8.6 Drs. Nr. 650: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.) 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9.   Eilentscheidungen des Bürgermeisters 

 

 

 

 

 

 

  Es liegt nichts vor.

 

 

33

 

10.   Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

10.1  Wahl in einer / eines hauptamtlichen Senatorin / Senators für den 

Fachbereich Umwelt, Sicherheit und Ordnung 

 

  Drucksache Nr. 626 

 

 

 

 

  Dieser TO-Punkt ist bereits vor dem TO-Punkt 4 beraten worden.

 

 

34

 

10.   Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

10.2  Wahl in den Schul- und Sportausschuss 

 

  Drucksache Nr. 628 

 

 

 

 

D ie CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Herr Burkhard Hatwich-Schrei ber scheidet auf eigenen Wunsch aus dem o. g. Ausschuss 

aus.  

Als neues stellvertretendes bürgerliches Ausschuss-Mitglied wird  

Frau Angela Pulejo 

Blanckstraße 33 

23564 Lübeck  

benannt.  

 

 

 

Beschluss über TOP 10.2, Drs. Nr. 628: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11.   Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh.-Mitteln 

 

 

 

 

 

 

  Es liegt nichts vor.

 

 

35

 

12.   Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne 

 

12.1   Bebauungsplan 32.10.01 – Paul-Brümmer-Straße / Lotsenberg 

- Satzungsbeschluss - 

 

  Drucksache Nr. 618 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bebauungsplan 32.10.01 – Paul –Brümmer – Straße/Am Lotsenberg – in der vorlie-

genden Fassung einschließlich Text wird als Satzung beschlossen. Die Begründung in der

vorliegenden Fassung wird gebilligt. 

 

 

DER BESCHLUSS ERGEHT UNTER BEACHTUNG DES § 22 GO

(AUSSCHLIESSUNGSGRÜNDE). 

 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 618: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

 

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der Nie-

derschrift an.)

 

 

36

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.1  Darstellung der Möglichkeiten zur zusätzlichen befristeten Gewinnung 

von Personalkapazität 

 

  Drucksache Nr. 592 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Das vorliegende Konzept zur Gewinnung zusätzlicher befristeter Personalkapazität 

wird zur Kenntnis genommen. 

 

2.  Der Bürgermeister wird beauftragt, das vorliegende Konzept umzusetzen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.1, Drs. Nr. 592: 

Mehrheitliche Annahme bei 45 Ja- und  

4 Nein-Stimmen.

 

 

37

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.2  Widmung der Straße Baltische Allee 

 

  Drucksache Nr. 600 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

In der Hansestadt Lübeck wird die Widmung der Straße „Baltische  Allee“ 

(Zubringer zur A20) gemäß Anlage beschlossen. 

Die erstmalige Einstufung erfolgt gemäß §3 Abs. (1), Ziffer 2 StrWG  als „Kreisstraße“:  

hier Kreisstraße 15 – freie Strecke. 

Sie beginnt mit km 0,00 im Einmündungsbereich der K13  

(„Geniner Dorfstraße“/„Malmöstraße“) und endet in km 1,228 (Anfang der Rampe An-

schlussstelle Genin Süd). 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.2, Drs. Nr. 600: 

Mehrheitliche Annahme bei 45 Ja- und  

4 Nein-Stimmen.

 

 

38

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.3  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 / Antrag zu TOP 3 - Finanzielle 

Situation der Hansestadt Lübeck / Flughafen Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 602 

 

 

 

 

Mit mehrheitlichem Beschluss der Einwohnerversammlung am 02.12.2003 wird der Bür-

gerschaft der Hansestadt Lübeck auf Antrag des Einwohners Herrn Sehlcke und der Ein-

wohnerin Frau Dowideit empfohlen, Folgendes zu beschließen: 

 

1.  Vorlage eines Wirtschaftsplanes bis zum Jahre 2010  

a)  Für die Flughafen GmbH  

b)  Ausgaben der Stadt für den Flughafen 

c)  Ausgaben der KWL für den Flughafen 

 

2.  Vorlage eines Investitionsplanes und Finanzierungsplanes bis 2010 

 

3.  Gegenüberstellung von Ertrag zu den noch ausstehenden Investitionen und evtl. 

Sachzugaben (Grundstücken) 

Herbeiführung eines Beschlusses der Bürgerschaft über den Ausbau und Fortführung

des Flughafenbetriebes. 

Festlegung des Mindestverkaufspreises 

 

4.  Das Rechnungsprüfungsamt ist zu beauftragen, sämtliche, auch die versteckten 

Zahlungen der Stadt Lübeck an die Flughafen GmbH und die Zahlungen der Flughafen

GmbH an Ryan Air zu prüfen und festzustellen, ob in absehbarer Zeit ein

Kostendeckungsgrad erreicht ist. 

 

5.  Den Lübecker Bürgern sind die vollständigen Kosten für den Ausbau, technische 

Änderungen, weitere, geplante Vorhaben, anstehende Reparatur- und Folgekosten des

Lübecker Flughafens mitzuteilen. 

 

 

Es sprechen BM Howe und BM Küsel. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.3, Drs. Nr. 602: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 4 Ja- und  

45 Nein-Stimmen.

 

 

39

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.4  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 / Antrag zu  

TOP 4 - Sicherheit und Sauberkeit in der Hansestadt Lübeck / Drogen-

Sekundärpräventionsmaßnahme 

 

  Drucksache Nr. 603 

 

 

 

 

Mit mehrheitlichem Beschluss der Einwohnerversammlung am 02.12.2003 wird der Bür-

gerschaft der Hansestadt Lübeck auf Antrag der Einwohnerin Frau Oberstadt empfohlen,

Folgendes zu beschließen: 

 

Eine Einrichtung als Sekundärpräventions-Maßnahme, d.h. wenn schon Kontakt mit

Drogen aufgenommen wurde, zu planen ist im Lübecker Suchthilfeplan bislang übersehen

worden. 

Diese Einrichtung ist in Lübeck zu installieren. Dazu können die langjährigen Erfahrungen

und Kenntnisse der Initiative Elternkreis einbezogen werden. 

 

 

 

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass es sich um eine Sekundärpräventionsmaßnahme

für Kinder- und Jugendliche handelt. 

 

 

Es spricht BM Stabe und beantragt für die CDU-Fraktion die Überweisung in den 

Ausschuss für Soziales und in den Jugendhilfeausschuss. 

 

 

 

Beschluss über den Überweisungsantrag: 

Einstimmige Annahme

 

 

40

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.5  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 /  

Antrag zu TOP 4 - Sicherheit und Sauberkeit in der Hansestadt Lübeck / 

Kleinkriminalität 

 

  Drucksache Nr. 604 

 

 

 

 

Mit mehrheitlichem Beschluss der Einwohnerversammlung am 02.12.2003 wird der Bür-

gerschaft der Hansestadt Lübeck auf Antrag des Einwohners Herrn Kalkbrenner empfoh-

len, Folgendes zu beschließen: 

 

Es soll ein Konzept zur Bekämpfung der Kleinkriminalität in der Straße An der Falkenwiese

betreffend Graffiti, Autoschäden und Fahrraddiebstähle entwickelt werden. 

 

 

BM Puschaddel beantragt für die CDU-Fraktion die Überweisung in die zuständigen 

Ausschüsse. 

 

 

 

Beschluss über den Überweisungsantrag: 

Einstimmige Annahme

 

 

41

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.6  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 /  

Antrag zu TOP 4 - Sicherheit und Sauberkeit in der Hansestadt Lübeck / 

Schutz von Reetdächern 

 

  Drucksache Nr. 605 

 

 

 

 

Mit mehrheitlichem Beschluss der Einwohnerversammlung am 02.12.2003 wird der Bür-

gerschaft der Hansestadt Lübeck auf Antrag des Einwohners Herrn Mortzfeld empfohlen,

Folgendes zu beschließen: 

 

Es ist zu prüfen, ob durch Ortsrecht Reetdächer bei Silvesterfeuerwerk geschützt werden

können. 

 

 

BM Puschaddel beantragt für die CDU-Fraktion die Überweisung in den Ausschuss für 

Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat und in den Bauausschuss. 

 

 

 

Beschluss über den Überweisungsantrag: 

Einstimmige Annahme

 

 

42

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.7  Einwohnerversammlung am 02.12.2003 /  

Antrag zu TOP 5 - Sicherheit im Verkehr für die schwächsten Ver-

kehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer 

 

  Drucksache Nr. 606 

 

 

 

 

Mit mehrheitlichem Beschluss der Einwohnerversammlung am 02.12.2003 wird der Bür-

gerschaft der Hansestadt Lübeck auf Antrag des Einwohners Herrn Pröpper empfohlen,

Folgendes zu beschließen: 

 

Es sind konkrete Maßnahmen zu veranlassen, damit die Sicherheit im Straßenverkehr,

insbesondere der schwächsten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer (Kinder,

Fußgänger, ältere Menschen, Behinderte, Radfahrer) nicht weiter gefährdet sondern

entscheidend verbessert wird. 

 

 

BM Puschaddel beantragt für die CDU-Fraktion die Überweisung in den Ausschuss für  

Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat, den Jugendhilfeausschuss, den Bauausschuss

und den Seniorenbeirat 

 

Es spricht BM Reinhardt. 

 

 

 

Beschluss über den Überweisungsantrag: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass die in die Ausschüsse überwiesenen Anträge aus

der Einwohnerversammlung in der Bürgerschaftssitzung im Februar 2004 behandelt  

werden müssen und deshalb erneut auf die Tagesordnung genommen werden.

 

 

43

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.8  Einwohnerversammlung am 02.12.2003

Antrag zu TOP 6 - Baumaßnahmen in der Lübecker Altstadt 

 

  Drucksache Nr. 607 

 

 

 

 

Mit mehrheitlichem Beschluss der Einwohnerversammlung am 02.12.2003 wird der Bür-

gerschaft der Hansestadt Lübeck auf Antrag des Einwohners Herrn Schell empfohlen, Fol-

gendes zu beschließen: 

 

Geplante Umgestaltungsprojekte, vor allem im Bereich der Landschaftsgestaltung sowie

allgemeine Neugestaltungsprojekte, die in und um den Raum der Lübecker Altstadt geplant 

werden, sollen öffentlich angekündigt und ausgestellt werden. 

 

Zudem soll den Anwohnern Lübecks eine bestimmte Frist, von ungefähr einem Monat,

gewährleistet sein, in der sie in einer öffentlichen Wahl über die Annahme dieses

städtischen Projekts entscheiden können. 

 

Dies gilt besonders für Baumaßnahmen, die unmittelbar mit den Bewohnern in Kontakt

stehen werden und/oder dem Gemeinnutzen dienen sollen. 

Wird das Projekt in der Wahl mehrheitlich abgelehnt, muss es binnen einer Woche zu

einem alternativen Vorschlag kommen, der von dem ursprünglichen Projekt abgeleitet

werden kann und keinesfalls der Stadt weitere Unkosten und Aufwand auferlegen würde. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.8, Drs. Nr. 607: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 4 Ja- und  

45 Nein-Stimmen.

 

 

44

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.9  Einwohnerversammlung am 02.12.2003

Antrag zu TOP 7 - Nachtflugverbot 

 

  Drucksache Nr. 608 

 

 

 

 

Mit mehrheitlichem Beschluss der Einwohnerversammlung am 02.12.2003 wird der Bür-

gerschaft der Hansestadt Lübeck auf Antrag des Einwohners Herrn Sehlcke empfohlen,

Folgendes zu beschließen: 

 

Es wird ein totales Nachtflugverbot mit Ausnahme medizinischer Flüge beschlossen. 

 

 

Es sprechen BM Schindler, BM Howe und BM Küsel. 

 

 

 

Der Vorsitzende ruft die Besucherinnen und Besucher auf den Tribünen zur Ordnung. 

 

 

 

Weiter spricht BM Howe. 

 

 

 

Der Vorsitzende stellt fest, dass sich Herr Sehlcke im Bürgerschaftssaal befindet. 

Herr Sehlcke stellt den Antrag zum TO-Punkt 13.9 sprechen zu dürfen. 

Der Vorsitzende fordert Herrn Sehlcke auf, den Bürgerschaftssaal umgehend zu 

verlassen. Da sich Herr Sehlcke weigert, bittet der Vorsitzende die Rathausverwaltung

Herrn Sehlcke zum Ausgang zu begleiten. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.9, Drs. Nr. 608: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 20 Ja- und  

29 Nein-Stimmen.

 

 

45

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.10  Einwohnerversammlung am 02.12.2003

Antrag zu TOP 9 - Freiwillige Selbstverpflichtung der Bürgerschaftsmit-

glieder 

 

  Drucksache Nr. 609 

 

 

 

 

Mit mehrheitlichem Beschluss der Einwohnerversammlung am 02.12.2003 wird der Bür-

gerschaft der Hansestadt Lübeck auf Antrag der Einwohnerin Frau Duske empfohlen,  

Folgendes zu beschließen: 

 

Bürgerschaftsmitglieder in Aufsichtsräten verpflichten sich auf das Gemeinwohl. 

 

 

Es sprechen BM Pluschkell und BM Hilbrecht. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.9, Drs. Nr. 608: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 4 Ja- und  

45 Nein-Stimmen.

 

 

46

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.11  Einwohnerversammlung am 02.12.2003

Antrag zu TOP 12 - Beitritt Lübecks zur Metropolregion Hamburg 

 

  Drucksache Nr. 610 

 

 

 

 

Mit mehrheitlichem Beschluss der Einwohnerversammlung am 02.12.2003 wird der Bür-

gerschaft der Hansestadt Lübeck auf Antrag des Einwohners Herrn Rostkowski empfohlen,

Folgendes zu beschließen: 

 

Es soll Folgendes der Bürgerschaft berichtet werden: 

Wie sind die Verhandlungen fortgeschritten? 

Wie sieht der Zeitplan aus? 

 

Es ist ein schneller Beitritt Lübecks zur Metropolregion anzustreben. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.11, Drs. Nr. 610: 

Einstimmige Annahme

 

 

47

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.12  Einwohnerversammlung am 02.12.2003

Antrag zu TOP 13 - Fenster Lauerholzschule 

 

  Drucksache Nr. 611 

 

 

 

 

Mit mehrheitlichem Beschluss der Einwohnerversammlung am 02.12.2003 wird der 

Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck auf Antrag des Einwohners Max Krümpel empfohlen,

Folgendes zu beschließen: 

 

Es ist zu berichten, wann die Fenster in der Lauerholzschule erneuert werden können. 

 

 

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass sich in der Beschlussvorschlag ein Schreibfehler

befindet.  

Der Name des Einwohners, der diesen Antrag gestellt hat, lautet Max Krümpelmann. 

Er bittet die Mitglieder der Bürgerschaft um Kenntnisnahme und entsprechende Korrektur. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.12, Drs. Nr. 611: 

Einstimmige Annahme

 

 

48

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.13  Einwohnerversammlung am 02.12.2003

Antrag zu TOP 14 - Gleiche Anfangszeiten der Schulen 

 

  Drucksache Nr. 612 

 

 

 

 

Mit mehrheitlichem Beschluss der Einwohnerversammlung am 02.12.2003 wird der 

Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck auf Antrag des Einwohners Lasse Nielsen 

empfohlen, Folgendes zu beschließen: 

 

In jeder Schule sollen die Anfangs- und die Endzeiten gleich sein.  

 

 

 

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass die Bürgerschaft hierzu nur eine Empfehlung aus-

sprechen kann. Gemäß § 92 des Schulgesetzes für Schleswig-Holstein fällt es in die Kom-

petenz der Schulkonferenz, die Unterrichtszeiten festzulegen. 

Insoweit wäre eine Empfehlung an die Schulen über die Schulrätinnen bzw. Schulräte der

Lübecker Schulen möglich. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.13, Drs. Nr. 612: 

Einstimmige Ablehnung

 

 

49

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.14  Preistarif für die Museen der Hansestadt Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 621 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der beigefügte Preistarif für die Museen der Hansestadt Lübeck wird beschlossen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.14, Drs. Nr. 621: 

Einstimmige Annahme bei  

4 Stimmenthaltungen 

 

 

 

 

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der Nie-

derschrift an.) 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.15  Musik- und Kongresshalle 

 

  Drucksache Nr. 622 

 

 

 

 

 

Dieser TOP wurde vor Eintritt in die Tagesordnung auf die Februar-Sitzung 2004 vertagt. 

 

 

 

 

 

 

 

Der Vorsitzende ruft nun den TO-Punkt 6 zur Beratung auf.

 

 

50

 

6.  Anträge der Fachausschüsse und Beiräte 

 

6.1  Jugendhilfeausschuss – Integrationsgruppen in Kindertagesstätten 

 

  Drucksache Nr. 598 

 

 

 

 

Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses beantragt, die Bürgerschaft möge beschlie-

ßen: 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, das Land umgehend aufzufordern, kostendeckende

Pflegesätze für Integrationsgruppen (BSHG) zu vereinbaren. 

 

 

 

BM Lietzke beantragt für die CDU-Fraktion die Rücküberweisung in den  

Jugendhilfeausschuss, weil aufgrund neuer Erkenntnisse noch Klärungsbedarf besteht. 

 

 

 

Beschluss über den Überweisungsantrag: 

Einstimmige Annahme

 

 

51

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.1  BM Howe – Mehrkosten durch Fernwärme im Fachbereich 2 

 

  Drucksache Nr. 508 

 

 

 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 593 die Antwort vor. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Die Drucksachen Nr. 508 und 593 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und 

liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

52

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.3  BM Pluschkell – Fernwärmeabrechnung Papageiensiedlung 

 

  Drucksache Nr. 492 

 

 

 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 629 die Antwort vor. 

 

 

Es spricht BM Pluschkell und weist die Antwort zu Ziffer 3 zurück. 

 

 

 

Der übrige Teil der Antwort wird zur

Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Die Drucksachen Nr. 492 und 629 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und 

liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

53

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.4  BM Panther-Pätow – Zukünftige Nutzung des Gebäudes Priwall-

Krankenhaus 

 

  Drucksache Nr. 500 

 

 

 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 614 die Antwort vor. 

 

 

Es spricht BM Panther-Pätow und weist die Antwort zurück.

 

 

54

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.5  BM Dr. Blunk – Neu verlegtes Regenwasserabflussrohr vom Stadtteil 

Marli zur Medebek 

 

  Drucksache Nr. 499 

 

 

 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 619 die Antwort vor. 

 

 

Es spricht BM Dr. Blunk und weist den Punkt 2 der Antwort zurück. 

 

 

 

Der übrige Teil der Antwort wird zur  

Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Die Drucksachen Nr. 499 und 619 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und 

liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

55

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.6  BM Hilbrecht – Stromleitungs-Trasse Lübeck - Göhl 

 

  Drucksache Nr. 573 

 

 

 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 620 die Antwort vor. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Die Drucksachen Nr. 573 und 620 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und 

liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

56

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.7  BM Hilbrecht – Notunterbringung für Menschen mit Behinderungen 

 

  Drucksache Nr. 506 

 

 

 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 630 die Antwort vor. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Die Drucksachen Nr. 506 und 630 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und 

liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

57

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung um

den TO-Punkt 7.8 beschlossen worden. 

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.8  BM Möller – Personalsituation in der Stadtverwaltung und den städti-

schen Gesellschaften 

 

  Drucksache Nr. 640 

 

 

 

Es spricht Bürgermeister Saxe. 

 

Weiter spricht BM Möller und teilt mit, dass ihm die mündliche Antwort nicht ausreicht und

bittet um schriftliche Antwort in der Bürgerschaftssitzung am 26.02.2004.

 

 

58

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Behandlung des TO-Punktes 16.3 in öffentlicher

Sitzung unter TO-Punkt 7.9 beschlossen worden. 

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.9  BM Fraederich – Internetauftritt der Hansestadt Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 444 

 

 

 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 601 die Antwort vor. 

 

 

Es sprechen BM Fraederich und Bürgermeister Saxe. 

 

 

 

Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Die Drucksachen Nr. 444 und 601 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und 

liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

59

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Behandlung des TO-Punktes 16.2 in öffentlicher

Sitzung unter TO-Punkt 7.10 beschlossen worden. 

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.10  BM Schalies – Finanzielle Auswirkungen für die Hansestadt Lübeck im 

Falle des Ausscheidens der amtierenden Umweltsenatorin 

 

  Drucksache Nr. 512 

 

 

 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 615 die Antwort vor. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Die Drucksachen Nr. 512 und 615 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und 

liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

60

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass ein Antrag von BM Möller vorliegt, seine Anfragen in den

Drs. Nr. 641 und 642 in der heutigen Sitzung mündlich zu beantworten. 

 

Der Vorsitzende lässt über die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung der TO-

Punkte 7.11, Drs. Nr. 641 und 7.12, Drs. Nr. 642 abstimmen. 

 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der  

Tagesordnung um den TOP 7.11 wird ein-

stimmig zugestimmt. 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der  

Tagesordnung um den TOP 7.12 wird ein-

stimmig zugestimmt. 

 

 

 

 

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.11  BM Möller – Bauvorhaben Dorothea-Schlözer-Schule und Folgen 

 

  Drucksache Nr. 641 

 

 

 

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.12  BM Möller – Unterrichtsräume an der IGS Schlutup 

 

  Drucksache Nr. 642 

 

 

 

Es spricht Senatorin Borns und gibt die mündliche Antwort zu beiden TO-Punkten. 

 

 

Es spricht BM Möller und bittet, ihm diese Antworten auch noch schriftlich zuzuleiten. 

 

 

 

Die Antwort zu TOP 7.11 wird zur Kenntnis

genommen. 

 

 

 

Die Antwort zu TOP 7.12 wird zur Kenntnis

genommen. 

 

 

 

Der Vorsitzende fährt nun mit der Beratung des TO-Punktes 4 fort.

 

 

61

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.2  CDU – Änderung der Baumschutzverordnung 

 

    Drucksache Nr. 555 – Austauschblatt - 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, die seit 1978 geltende Baumschutzverordnung der

Hansestadt Lübeck dem aktuellen Landesnaturschutzgesetz 2003 anzupassen und bür-

gernah und unbürokratisch zu gestalten. Das Ergebnis ist der Bürgerschaft in der Sitzung

am 29.04.2004 zur Entscheidung vorzulegen. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 555 legt die SPD-Fraktion einen Änderungsantrag in der Drs. Nr. 587 vor: 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten zu prüfen, ob auf dem Hintergrund des Landesnatur-

schutzgesetzes in der geltenden Fassung vom 18. Juli 2003 der Erlass einer neuen Baum-

schutzverordnung (BVO) erforderlich ist. 

 

Wenn ja, sollte in Abstimmung mit Siedlergemeinschaften, Hausbesitzerverbänden, Natur-

schutzverbänden und dem Landesamt für Natur und Umwelt (dieses wegen der Situation in

Gemeinden ohne BVO) eine neue BVO erarbeitet werden. 

 

 

Es spricht BM Abler und beantragt für die SPD-Fraktion die Überweisung in den  

Umweltausschuss und Bauausschuss, mit der Maßgabe, dass das Rechtsamt eine Würdi-

gung dieses Antrages vornimmt und eine Stellungnahme abgibt, die auch den  

Ausschüssen zugeleitet werden soll. 

 

Weiter sprechen BM Dr. Gulski, BM Howe, BM Abler und Senatorin Dr. Hoffmann. 

 

Es sprechen BM Dr. Gulski und BM Howe. 

 

 

 

Beschluss über den Überweisungsantrag: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 22 Ja- und 

27 Nein-Stimmen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.2, Drs. Nr. 587: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 16 Ja-, 

29 Nein-Stimmen und 4 Stimment-

haltungen.

 

 

62

 

Beschluss über TOP 4.2, Drs. Nr. 555: 

Mehrheitliche Annahme bei 27 Ja-, 

20 Nein-Stimmen und 2 Stimment-

haltungen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.6  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Westlicher Altstadtrand 

 

  Drucksache Nr. 559 

 

 

 

 

Dieser TOP wurde vor Eintritt in die Tagesordnung zurückgezogen.

 

 

63

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.7  SPD - Zeit- und Maßnahmenplan zur Einführung der kaufmännischen 

Buchführung in der Verwaltung der Hansestadt Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 561 

 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten, baldmöglichst (im ersten Halbjahr 2004) einen Zeit- und

Maßnahmenplan für die flächendeckende Einführung der kaufmännischen Buchführung in

der Verwaltung der Hansestadt Lübeck vorzulegen. 

Mit der Abkehr von dem System der Kameralistik  soll mehr Transparenz und Steuerbarkeit

in die städtischen Finanzen kommen. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 561 legt die FDP-Fraktion einen Änderungsantrag in der Drs. Nr. 651 vor: 

 

Die FDP-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Die Innenministerkonferenz hat Ende letzten Jahres Mustertexte für Gemeindehaushalts-

verordnungen jeweils auf der Basis eines erweiterten kameralistischen Systems und einer

reinen Doppik (kaufmännische Buchführung) verabschiedet. Den Ländern bleibt es über-

lassen, ihren Kommunen entweder eines der beiden Haushaltssysteme vorzuschreiben 

oder diesbezüglich ein Wahlrecht  einzuräumen. Dem Vernehmen nach plant Schleswig-

Holstein, seinen Kommunen in einer neu zu fassenden Gemeindehaushaltsverordnung ein

solches Wahlrecht zuzubilligen. 

 

Vor diesen Hintergrund wird der Bürgermeister gebeten, unverzüglich verwaltungsinterne

Schritte zur Vorbereitung einer Entscheidung für eines der beiden Haushaltssysteme in der 

Hansestadt Lübeck einzuleiten. 

 

Der Bürgermeister wird gebeten, in die Bürgerschaft baldmöglichst eine Vorlage zur Ent-

scheidung über das künftige Haushaltssystem einzubringen, sobald die wesentlichen Eck-

punkte des künftigen Gemeindehaushaltsrechtes des Landes Schleswig-Holstein festste-

hen. Die Vorlage soll eine Darstellung der wesentlichen Vor- und Nachteile (einschl. der

personal- und sonstigen kostenmäßigen Auswirkungen) einer Entscheidung für bzw. gegen

eine rein doppische Haushaltsführung gegenüber einer möglichen erweiterten Kameralistik

enthalten.“ 

 

 

Es spricht BM Reinhardt und erklärt für die SPD-Fraktion, dass im Einvernehmen mit der

FDP-Fraktion aus dem Antrag der FDP-Fraktion in der Drs. Nr. 651 ein gemeinsamer  

Antrag der SPD- und FDP-Fraktion wird und somit die Drs. Nr. 561 hinfällig ist. 

 

Weiter sprechen Bürgermeister Saxe und BM Puschaddel und anschließend nochmals

Bürgermeister Saxe und BM Puschaddel. 

 

 

Beschluss über TOP 4.7, Drs. Nr. 651: 

Einstimmige Annahme

 

 

64

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.8  SPD - Gestaltung Schüsselbuden 

 

  Drucksache Nr. 562 

 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten, im Zuge der notwendigen Tiefbauarbeiten in dem Bereich

Schüsselbuden, die Fußgängerwege und Fußgängerüberwege so zu gestalten, dass die

Kundenströme der beiden neuen Einzelhandelsstandorte, beiderseitig des Schüsselbuden

optimal fließen können. Eine Verbreiterung und eine Modernisierung sind dabei vorrangig.    

Die jetzigen und zukünftigen Anlieger sind dabei einzubeziehen. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 562 legt die CDU-Fraktion einen Änderungsantrag in der Drs. Nr. 586 vor: 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird aufgefordert, im Zuge oder nach Abschluss der Umwidmung der

Straße Schüsselbuden (Öffnung für den Verkehr) und der notwendigen Tiefbauarbeiten, 

die Fußgängerwege und Fußgängerüberwege so zu gestalten, dass die Kundenströme der

beiden neuen Einzelhandelsstandorte beidseitig der Straße möglichst optimal fließen kön-

nen. 

Die jetzigen und zukünftigen Anlieger sind dabei einzubeziehen.  

 

 

Es spricht BM Bernet. 

 

BM Lötsch zieht für die CDU-Fraktion die Drs. Nr. 586 zurück. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.8, Drs. Nr. 562: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 20 Ja- und 

29 Nein-Stimmen.

 

 

65

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.11  FDP - Ganztagsbetreuung 

 

    Drucksache Nr. 567 – Austauschblatt - 

 

 

 

  Die FDP-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister möge sicherstellen: 

 

1.  Projekte wie  „Beachvolleyball“ an der Prenski-Schule und „Bootshaus mit Werkstatt“ 

an der IGS Schlutup, die  aus den Tranchen 2003 und 2004 des 

Investitonsprogrammes der Bundesregierung „Zukunft Bildung und Betreuung“ (IZBB)

und von der Hansestadt Lübeck finanziert werden sollen, werden nicht umgesetzt. 

2.  Zukünftig wird die Bürgerschaft vor der Meldung nach Kiel über die geplanten Projekt-

anträge informiert. Bitte jeweils aufgeschlüsselt nach Investitions- und Betriebskosten

und eingeteilt in die Rubriken „Lehren und Lernen“, „individuelle Förderung“, „allg.

Betreuung“, „Musik und Kunst“, „Sport und Spiel“.  

3.  Der Zielsetzung des Bundesprogrammes IZBB entsprechend, wegen der erheblichen 

Belastung des Lübecker Haushaltes und angesichts des maroden Zustandes vieler

Lübecker Schulgebäude werden in Zukunft nur Projekte zur Weiterleitung akzeptiert,

mit denen Verbesserungen der individuellen Leistungsförderung von Schülern sicher-

stellt oder notwendige Maßnahmen zur Betreuung und Freizeitgestaltung umgesetzt

werden.  

4.  Die Entscheidung über die Weitermeldung von Projekten an die Landesregierung trifft 

die Bürgerschaft. 

5.  Auch bei den Komplementärmitteln und den Folgekosten für IZBB-Projekte werden die 

allgemeinen Haushaltsgrundsätze „Wirtschaftlichkeit“ und „Sparsamkeit“ durchgesetzt.

Bei den Bürgern darf nicht weiterhin der zugleich beschämende und zur Nachahmung

einladende Eindruck bestehen bleiben, Lübecker Verwaltung und Politik bedienen mit

zweckgebundenen Bundesmitteln trickreich „schulferne“ Luxusansprüche. 

 

 

Es spricht BM Dr. Blunk und zieht für die FDP-Fraktion die Drs. Nr. 567 zurück. 

 

 

 

 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.15  FDP - Amt für ländliche Räume 

 

  Drucksache Nr. 574 

 

 

 

 

Dieser TOP wurde vor Eintritt in die Tagesordnung zurückgezogen.

 

 

66

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.19  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Zukunft der Stadtwerke Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 575 

 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Nach der Untersagung einer 49,9-prozentigen Beteiligung der E.ON Hanse AG an der

Stadtwerke Lübeck GmbH durch das Bundeskartellamt wird der Bürgermeister nunmehr

gebeten, der Bürgerschaft in einem Bericht die Alternativen zu einem Anteilsverkauf mit ih-

ren Vor- und Nachteilen darzustellen. 

Der Bericht soll insbesondere die folgenden Varianten und ihre Kombinationsmöglichkeiten

enthalten: 

 

1.  Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Stadtwerken 

2.  Umgründung der Energie- und Wasser GmbH in eine Anstalt des öffentlichen Rechts 

3.  Umgründung der EWL in eine Genossenschaft 

4.  Gründung eines EWL-Fonds nach dem „Hertener Modell“ zur Aufstockung des Eigen-

kapitals der EWL 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 575 legt die CDU-Fraktion einen Ergänzungs- und Änderungsantrag in der

Drs.Nr. 653 vor: 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Nach der Untersagung einer 49,9-prozentigen Beteiligung der E.ON Hanse AG an der

Stadtwerke Lübeck GmbH durch das Bundeskartellamt wird der Bürgermeister nunmehr

gebeten, der Bürgerschaft in einem Bericht Alternativen mit ihren Vor- und Nachteilen dar-

zustellen.  

 

Dieser Bericht ist der Bürgerschaft bis zur Sitzung am 29. April 2004 vorzulegen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.19, Drs. Nr. 653: 

Einstimmige Annahme 

 

 

BM Schalies beantragt die abschnittsweise Abstimmung der Drs. Nr. 575 in ergänzter und

geänderter Fassung. 

 

BM Puschaddel beantragt erst über den Teil 1 der Drs. Nr. 575 abzustimmen, der durch die

vorgenannte Beschlussfassung inhaltlich dem Wortlaut der Drs. Nr. 653 entspricht. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.19, Drs. Nr. 575 

Teil 1 in geänderter und ergänzter 

Fassung: 

Einstimmige Annahme

 

 

67

 

 

Beschluss über TOP 4.19, Drs. Nr. 575 

Punkt 1: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 20 Ja- und 

29 Nein-Stimmen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.19, Drs. Nr. 575 

Punkt 2: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 20 Ja- und 

29 Nein-Stimmen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.19, Drs. Nr. 575 

Punkt 3: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 20 Ja- und 

29 Nein-Stimmen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.19, Drs. Nr. 575 

Punkt 4: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 20 Ja- und 

29 Nein-Stimmen.

 

 

68

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.20  SPD - Novellierung des Gesetzes zur Förderung des Mittelstandes 

 

  Drucksache Nr. 580 

 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Das Gesetz zur Förderung des Mittelstandes wird im Bereich der Hansestadt Lübeck in vol-

lem Umfang angewandt. 

 

 

Es sprechen BM Pluschkell, BM Koch, BM Dr. Blunk, BM Abler, BM Hilbrecht und 

BM Reinhardt. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.20, Drs. Nr. 580: 

Mehrheitliche Ablehnung 20 Ja- und 

29 Nein-Stimmen.

 

 

69

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.21  SPD - Änderung der Tarifzonenregelung der Stadtverkehr Lübeck 

GmbH in dem Bereich Dänischburg 

 

  Drucksache Nr. 583 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Die Vertreter der Hansestadt Lübeck in den Gremien der Stadtverkehr Lübeck GmbH wer-

den aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass die von der Geschäftsführung und dem Auf-

sichtsrat der Stadtverkehr Lübeck GmbH beschlossene 

Änderung der Bustarife dahingehend abgeändert wird, dass der Lübecker Stadtteil Dä-

nischburg an die Tarifzone Kücknitz angeschlossen wird. 

 

Ersatzweise ist eine baldige Wiedereröffnung des Bahnhofs Dänischburg für den Schie-

nenpersonennahverkehr zu gewährleisten, um den ÖPNV-Nutzern aus 

Dänischburg einen unmittelbaren Zugang zur benachbarten Tarifzone A (Lübecker Kernzo-

ne) zu ermöglichen. 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 583 legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen Änderungsantrag in

der Drs. Nr. 590 -Austauschblatt - vor: 

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Antrag in der Drucksache 583 wird wie folgt ergänzt und geändert: 

 

Im ersten Absatz werden die Worte „dass der Lübecker Stadtteil Dänischburg an die

Tarifzone Kücknitz angeschlossen wird“ gestrichen. 

 

Statt dessen wird eingefügt: „dass die Kernzone auf das gesamte Lübecker Stadtge-

biet erweitert wird“. 

 

Das Wort "ersatzweise" in Drucksache 583 wird gestrichen. 

 

 

Es sprechen BM Pluschkell und BM Hilbrecht. 

 

Es spricht BM Puschaddel zur Geschäftsordnung und rügt den Bürgermeister und die  

Senatoren als Hauptamtler, da diese wieder nicht im Bürgerschaftssaal anwesend sind,

während das Ehrenamt arbeitet und dieses Verhalten eine Zumutung gegenüber der  

Bürgerschaft sei. 

 

Weiter spricht BM Puschaddel zur Sache und beantragt zu den Drs. Nr. 583 und 590 für

die CDU-Fraktion Folgendes zu Protokoll: 

 

Der Bürgermeister als Gesellschaftervertreter wird beauftragt, die Angelegenheit als Ar-

beitsmaterial in den Aufsichtsrat der Stadtverkehr Lübeck GmbH einzubringen. 

 

 

 

Beschluss über den Protokollantrag: 

Einstimmige Annahme

 

 

70

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 4.1 und 4.16

beschlossen worden. 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.1  SPD – Umsetzung des Optionsmodells Arbeitslosenhilfe / Sozialhilfe 

 

  Drucksache Nr. 596 

 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Die im Vermittlungsausschuss festgelegte Zusammenarbeit der Bundesanstalt für Arbeit 

mit den Sozialämtern bzw. die im Bundestag beschlossene Zusammenführung von  

Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe werden von der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck  

begrüßt. 

 

1.  Das vorgesehene „Optionsmodell“ soll nach Prüfung der gesetzlichen und finanziellen 

Voraussetzungen in der Hansestadt Lübeck umgesetzt werden. Die Hansestadt     

Lübeck soll die Voraussetzungen schaffen um die Trägerschaft für die Leistungs-

erbringung nach dem SGB II zu übernehmen. 

2.  Über die Gremien der kommunalen Selbstverwaltung und in Zusammenarbeit mit dem 

Arbeitsministerium des Landes wird die Hansestadt Lübeck auf die Gestaltung des

Gesetzes zur Umsetzung des „Optionsmodells“  Einfluss nehmen. 

3.  Zielvorgabe für die Gestaltung eines Gesetzes des “Optionsmodells“ muss aus Sicht 

der Hansestadt Lübeck eine hohe Vermittlungsqualität, eine intensive Qualifizierung

und die Schaffung von neuen weiteren Arbeitsplätzen auf kommunaler Ebene ohne ei-

ne Belastung des städtischen Haushalts sein. 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.16  BÜ 90/DIE GRÜNEN – Zusammenlegung von Arbeitslosen- und  

Sozialhilfe, Grundsicherung für Arbeitssuchende 

 

  Drucksache Nr. 636 

 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Die Entscheidung, dass die Aufgaben nach dem Grundsicherungsgesetz für Arbeitssu-

chende durch die Hansestadt Lübeck durchgeführt werden sollen, wird in der Bürgerschaft

getroffen. Das Gleiche gilt für die Beantragung gemäß § 6a dieses Gesetzes. 

 

 

Es spricht BM Böhning und beantragt für die SPD-Fraktion die Vertagung beider  

TO-Punkte. 

 

 

 

Beschluss über den Vertagungsantrag: 

Einstimmige Annahme 

 

4.  Anträge der Fraktionen

 

 

71

 

4.3  CDU – Anerkennung von zusätzlichen Schulen als Ganztagsschulen 

und Anmeldung im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft, 

Bildung und Betreuung 

 

  Drucksache Nr. 624 

 

 

 

 

Dieser TOP wurde vor Eintritt in die Tagesordnung zurückgezogen.

 

 

72

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.4  CDU – Beabsichtigte Kürzung des Pflegegeldes für Heimbewohner 

 

  Drucksache Nr. 625 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, 

 

1.  der Bürgerschaft umgehend, jedoch bis spätestens zur April-Sitzung 2004, zu berich-

ten, wie hoch die Mehrbelastungen geschätzt werden, die auf den Haushalt der Han-

sestadt Lübeck zukommen werden, wenn diese Pläne der Bundesregierung verwirk-

licht werden und 

 

2.  geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um mitzuhelfen, dass derartige Pläne gestoppt 

werden. Auch hierüber ist der Bürgerschaft umgehend zu berichten.  

 

 

Es spricht BM Kaske und zieht für die CDU-Fraktion die Drs. Nr. 625 zurück. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.5  FDP / CDU – Privatisierung der städtischen Gebäudereinigung 

 

  Drucksache Nr. 627 

 

 

 

  Dieser TO-Punkt ist bereits zu Beginn des TO-Punktes 4 beraten worden. 

 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.9  SPD – Umwandlung der Entsorgungsbetriebe Lübeck in eine Anstalt 

des Öffentlichen Rechts 

 

  Drucksache Nr. 631 

 

 

 

Dieser TO-Punkt ist bereits gemeinsam mit TO-Punkt 8.10 beraten und vertagt worden.

 

 

73

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.10  SPD – Zukunftsinvestitionsprogramm 

 

  Drucksache Nr. 632 

 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Das Zukunftsinvestitionsprogramm (ZIP) der Landesregierung Schleswig-Holstein eröffnet

zahlreiche Förderwege für eine nachhaltige wirtschaftliche, soziale und ökologische Wei-

terentwicklung der Städte und Gemeinden in Schleswig-Holstein. 

 

Der Bürgermeister wird gebeten, der Bürgerschaft schnellstmöglich in einem Bericht aufzu-

zeigen, bei welchen bestehenden und ggf. neuen Projekten im Bereich  der Hansestadt

Lübeck eine ZIP-Förderung zum Zuge kommen kann. 

 

 

Es sprechen BM Pluschkell, BM Stabe und BM Möller. 

 

Weiter spricht BM Pluschkell. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.10, Drs. Nr. 632: 

Einstimmige Annahme

 

 

74

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.12  CDU – Rückbau von Busbuchten 

 

  Drucksache Nr. 633 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Alle Planungen und die Durchführung für den Rückbau von Busbuchten werden ab sofort

eingestellt. Ein weiterer Rückbau von Busbuchten erfolgt nicht.  

 

Zukünftig wird der Bauausschuss über a lle geplanten Veränderungen  in der Verkehrsfüh-

rung vor der Durchführung der Maßnahmen informiert.  

 

 

 

Der Vorsitzende weist unter rechtlichen Aspekten darauf hin, dass die Formulierung im Ab-

satz 2 mit dem Begriff „Verkehrsführung“ zu allgemein gehalten ist. 

Dadurch wären auch Weisungsangelegenheiten und Geschäfte der laufenden Verwaltung

von der Beschlusslage mit erfasst. 

Der Vorsitzende bittet deshalb um entsprechende Konkretisierung des Begriffes „Verkehrs-

führung“. 

 

 

 

Es spricht BM Lötsch und ändert für die CDU-Fraktion den Absatz 2 wie folgt ab: 

 

Zukünftig wird der Bauausschuss grundsätzlich über alle geplanten Veränderungen in der 

Verkehrsführung informiert. 

 

 

Weiter sprechen BM Howe, BM Pluschkell und BM Lötsch. 

 

 

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass mit der Änderung eine Konkretisierung dahinge-

hend erfolgte, dass Weisungsangelegenheiten und Geschäfte der laufenden Verwaltung

von der Beschlusslage nicht mit erfasst sind. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.12, Drs. Nr. 633 in 

geänderter Fassung: 

Mehrheitliche Annahme bei 29 Ja- und 

20 Nein-Stimmen. 

 

 

 

 

Frau Senatorin Dr. Hoffmann verlässt um 21:45 Uhr die Bürgerschaftssitzung.

 

 

75

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.13  BÜ 90/DIE GRÜNEN – Zukunft der Kinderbetreuung 

 

  Drucksache Nr. 634 

 

 

 

 

  Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung zurückgezogen.

 

 

76

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.14  BÜ 90/DIE GRÜNEN – Verkauf des Flughafens 

 

  Drucksache Nr. 635 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Im Fall eines Verkaufs oder Teilverkaufs des Flughafens Lübeck werden folgende Rege-

lungen (in geeigneter redaktioneller Form) in das Vertragswerk aufgenommen: 

 

1.  Bestehende Bürgschaften der Hansestadt Lübeck für den Flughafen gelten nicht für 

den privaten Investor, 

2.  Verluste der Flughafen GmbH werden ab Datum des (Teil-) Verkaufs nicht mehr von 

der Hansestadt Lübeck ausgeglichen, 

3.  die Hansestadt Lübeck beteiligt sich künftig nicht an der Unterhaltung der Anlagen des 

Flughafens. 

 

 

Es sprechen BM Howe, BM Küsel und Senator Halbedel. 

 

Weiter sprechen BM Howe, BM Schalies, BM Schindler und BM Hilbrecht. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.14, Drs. Nr. 635: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 4 Ja- und 

45 Nein-Stimmen. 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.16  BÜ 90/DIE GRÜNEN – Zusammenlegung von Arbeitslosen- und  

Sozialhilfe, Grundsicherung für Arbeitssuchende 

 

  Drucksache Nr. 636 

 

 

 

  Dieser TO-Punkt wurde unter Punkt 4.1 nach Eintritt in die Tagesordnung vertagt. 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.17  BÜ 90/DIE GRÜNEN – Mechanisch-biologische Abfallaufbereitungs- 

anlagen 

 

  Drucksache Nr. 637 

 

 

 

  Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung zurückgezogen.

 

 

77

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.18  BÜ 90/DIE GRÜNEN – Resolution - Befreiung der Grundsicherungs-, 

SozialhilfeempfängerInnen und HeimbewohnerInnen von den 

Zuzahlungen für Gesundheitsleistungen 

 

  Drucksache Nr. 638 

 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Resolution 

 

Sozialhilfe und Leistungen der Grundsicherung sollen den EmpfängerInnen die Führung ei-

nes menschenwürdigen Lebens ermöglichen. Die Würde des Menschen beinhaltet auch

das Recht auf Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Die Hilfe muss deshalb über das 

Existenzminimum hinausgehen. Außerdem sollen Sozialhilfe und Grundsicherungsleistun-

gen eine soziale Ausgrenzung der EmpfängerInnen verhindern, und ihnen ermöglichen, in

der Umgebung von NichthilfeempfängerInnen ähnlich wie diese leben zu können.  

Mit den geringen Sozialhilfe- und Grundsicherungszahlungen ist dies jedoch nicht möglich.

Sozialhilfe und Grundsicherungsleistungen reichen in der Regel nur bis zum 23. eines je-

den Monats aus. Danach ist die Kreativität bei der Zubereitung der Mahlzeiten sehr einge-

schränkt und der tägliche Speiseplan wechselt zwischen Nudeln und Spaghetti mit Toma-

tenketchup. Bei besonderer Sparsamkeit kann am Monatsende diese eintönige Speisefolge 

durch Kartoffeln mit Salz und einem Rest Margarine aufgelockert werden.  

Seit dem 1. Januar dieses Jahres müssen Sozial- und GrundsicherungsempfängerInnen

durch die neuen Regeln im Gesundheitssystem Zuzahlungen in beträchtlicher Höhe leis-

ten. Die dafür aufzuwendenden Mittel fehlen den Betroffenen für die Bestreitung ihres not-

wendigen Lebensunterhaltes und können in der Regel nur bei der Ernährung eingespart

werden.  

Die Zuzahlungsregelungen gelten aber auch für Alten- und PflegeheimbewohnerInnen, de-

ren Einkommen für die Bezahlung der Heimkosten nicht ausreicht. Diese Personen haben

Anspruch auf ein Taschengeld. Das Taschengeld wird von den zuständigen Sozialämtern

gezahlt und beträgt 88,80 Euro im Monat. Damit müssen die EmpfängerInnen Schreibwa-

ren, Porto, Telefon, Zeitungen Bücher, Fahrkosten, Theater, Konzert-, Kino-, Cafe, Knei-

pen- und Restaurantbesuche, ihre Körperpflege einschließlich Haarpflege, die Instandhal-

tung von Schuhe und Bekleidung sowie die Anschaffung von Wäsche im geringen Umfang

und vieles andere mehr bezahlen. 

Die alten und pflegebedürftigen Menschen werden nun gezwungen, von ihrem jetzt schon

unzureichenden Taschengeld auch noch einen Sanierungsbeitrag in Höhe von 71,04 Euro

für die Modernisierung des Gesundheitssystems abzuzweigen. 

 

Nach Meinung der Bundesregierung sollen alle BürgerInnen für die Sanierung unseres Ge-

sundheitssystems Opfer bringen. Mitglieder des Bundestages und Beamte werden dazu 

mit einem jährlichen Notopfer in Höhe von lediglich 20 Euro belastet. Arme Menschen

müssen dagegen für die Gesundheits"reform" so tief in die Tasche greifen, dass die Le-

bensqualität auf der Strecke bleibt. 

Außerdem besteht die Gefahr, dass diese Betroffenen wichtige Termine beim Arzt erst gar

nicht mehr wahrnehmen und dadurch ihre Gesundheit gefährden und medizinisch nur un-

zureichend versorgt sind.

 

 

78

 

Die Lübecker Bürgerschaft fordert deshalb die Mitglieder des Deutschen Bundestages und

der Bundesregierung auf, dafür zu sorgen, dass Grundsicherungs-, Sozialhilfeempfänge-

rInnen, und Heimbewohner die einen Barbetrag für persönliche Bedürfnisse gemäß § 21

BSHG erhalten, von den Zuzahlungen für Gesundheitsleistungen wieder befreit werden. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 638 legt die CDU-Fraktion einen Antrag in der Drs. Nr. 644 vor: 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Resolution 

 

Die Lübecker Bürgerschaft fordert die Bundesregierung und die Mitglieder des Bundesta-

ges auf, dafür zu sorgen, dass erkennbar gewordene Härten der seit 01.01.2004 geltenden

Vorschriften der Gesundheitsreform, wie z. B. die Zuzahlungsregelungen für Sozialhilfe-

empfänger und Heimbewohner, unverzüglich zugunsten der Betroffenen verbessert wer-

den. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 638 legt die SPD-Fraktion einen Änderungsantrag in der Drs. Nr. 647 vor: 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der o.a. Antrag Top 4.18,  der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wird wie folgt geändert: 

 

Absatz 1 und 2:  

 

„ Sozialhilfe und Leistungen der Grundsicherung sollen den EmpfängerInnen die Führung

eines menschenwürdigen Lebens ermöglichen. Die Würde des Menschen beinhaltet auch

das Recht auf Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Die Hilfe muss deshalb über das 

Existenzminimum hinausgehen. Außerdem sollen Sozialhilfe und Grundsicherungsleistun-

gen eine soziale Ausgrenzung der EmpfängerInnen verhindern. Mit den geringen Sozialhil-

fe- und Grundsicherungszahlungen ist dies jedoch nicht möglich.“ 

 

Die Absätze 3, 4, 5 und 6 bleiben unverändert. 

 

 

Es sprechen BM Hilbrecht, BM Böhning und BM Kaske. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.18, Drs. Nr. 647: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 20 Ja- und 

29 Nein-Stimmen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.18, Drs. Nr. 638: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 20 Ja- und 

29 Nein-Stimmen.

 

 

79

 

Beschluss über TOP 4.18, Drs. Nr. 644: 

Mehrheitliche Annahme bei 29 Ja- und 

20 Nein-Stimmen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.22  BÜ 90/DIE GRÜNEN – Übernahme der Zuzahlungen für Gesundheits-

leistungen  

 

  Drucksache Nr. 639 

 

 

 

 

  Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in die Tagesordnung zurückgezogen. 

 

 

 

 

 

 

 

5.  Anträge des Hauptausschusses 

 

 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

80

 

 

 

  Ende des öffentlichen Teils der Sitzung:   22:14 Uhr 

 

 

  Die Zuschauer verlassen die Tribünen und die Personen, die zur Teilnahme am nicht- 

  öffentlichen Teil nicht berechtigt sind, verlassen den Saal. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  Beginn des nichtöffentlichen Teils der Sitzung:  22:15 Uhr 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anmerkung: 

Das Protokoll des nichtöffentlichen Teils der Sitzung ist aus datenschutzrechtlichen Grün-

den nicht zur Veröffentlichung vorgesehen. Die Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt unter

TOP 19 im öffentlichen Teil der Niederschrift.

 

 

81

 

Fortsetzung des Öffentlichen Teils der Sitzung: 22:19 Uhr  

 

 

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

  19.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

  gefassten Beschlüsse  

 

 

Der Vorsitzende gibt die im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse bekannt: 

 

TOP 15.1, Drs. Nr. 623  Einstimmige Annahme 

TOP 16.1, Drs. Nr. 507, 595  Kenntnisnahme 

 

 

 

  Der Vorsitzende gibt bekannt, dass die nächste Bürgerschaftssitzung für den 

  26.02.2004, 10:00 Uhr, als Ganztagssitzung wegen der Haushaltsberatung einberufen 

wird. 

 

 

 

 

  Ende der Sitzung:   22:20 Uhr 

 

 

 

 

 

 

 

 

  gez. Peter Sünnenwold 

 

Peter Sünnenwold      Petra Scharrenberg 

Stadtpräsident      Protokollführerin

 

 

82

 

 

N i e d e r s c h r i f t 

 

über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck 

am Donnerstag, 29.01.2004, im Bürgerschaftssaal des Rathauses 

 

Wahlperiode 2003 - 2008 

Nr. 9 

 

- Nichtöffentlicher Teil - 

 

Beginn des nichtöffentlichen Teils der Sitzung: 22:15 Uhr 

 

Anwesend:  Stadtpräsident Sünnenwold (CDU) -Vorsitzender –  

BM Stadthaus-Panissié (CDU) – Beisitzerin –  

BM Knöckel (SPD) - Beisitzerin - 

 

sowie weitere 47 Bürgerschaftsmitglieder: 

Abler (SPD) 

Albrecht(SPD) - anwesend bis 18:00 Uhr / 

       TOP 10.1 

Beidatsch (CDU) 

Bernet (SPD) 

Dr. Blunk (FDP) 

Böhning (SPD) 

Eymer (CDU) 

Fey (SPD) 

Fick (CDU) 

Förster (SPD) 

Fraederich (CDU) 

Freitag, Chr. (CDU) 

Freitag, D. (CDU) 

Gaulin (SPD) 

Dr. Gulski (CDU) 

Hilbrecht (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Hiller (SPD) 

Hinrichs (CDU) 

von Holt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Howe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Kaske (CDU) 

Koch (CDU) 

Küsel (CDU) 

 

Lietzke (CDU) 

Lötsch (CDU) 

von Maltzahn (CDU) 

Menorca (CDU) 

Möller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Oldenburg (CDU) 

Panther-Pätow (SPD) 

Petersen (CDU) 

Pluschkell (CDU) 

Puschaddel (CDU) 

Reinhardt (SPD) 

Schalies (FDP) 

Schatz (CDU) 

Scheel (SPD) 

Schindler (SPD) 

Schmidt (CDU) 

Schneider (CDU) 

Schopenhauer (SPD) 

Semrau (CDU) 

Siebdrat (SPD) 

Stabe (CDU) 

Stallbaum (SPD) 

Wargenau (CDU) 

Zander (CDU) 

 

Es fehlt niemand. 

 

Ferner sind 

anwesend:  Bürgermeister Saxe, die Fachbereichsleiterin Senatorin Borns, die Fachbereichslei-

ter Senator Boden und Senator Halbedel, Herr Groth, 1.140 – Rechnungsprüfungs-

amt, Frau Prüßmann, 2.020 – Fachbereichscontrolling, Herr Langentepe, 1.130 -

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Herr Rojahn, 1.300 – Recht sowie Protokollführe-

rin Scharrenberg und die Leiterin des Büros der Bürgerschaft Kasimir und Frau Pa-

chur, 1.100 – Büro der Bürgerschaft