Auszug - Importierte Niederschrift  

Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck
TOP: Ö 1
Gremium: Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 27.11.2003 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


N i e d e r s c h r i f t 

 

über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck 

am Donnerstag, 27.11.2003, im Bürgerschaftssaal des Rathauses 

 

Wahlperiode 2003 - 2008 

Nr. 8 

 

 

 

Beginn der Sitzung: 16:11 Uhr 

 

Anwesend: Stadtpräsident Sünnenwold  (CDU) -Vorsitzender – (von 16:11 Uhr bis 21:55 Uhr / 

TOP 13.8 und von 22:00 Uhr bis Ende) 

  Stellv. Stadtpräsident Hiller (SPD) -Vorsitzender – (von 21:55 Uhr bis 22:00 Uhr / TOP 13.8) 

BM Stadthaus-Panissié (CDU) – Beisitzerin – (von 16:11 Uhr bis 18:17 Uhr / TOP 4.23 

und von 19:15 Uhr / TOP 4.14 bis Ende) 

BM Wargenau (CDU) - Beisitzerin – (von 18:17 Uhr bis 19:15 Uhr / TOP 4.23) 

BM Knöckel (SPD) - Beisitzerin - 

 

sowie weitere 43 Bürgerschaftsmitglieder: 

Abler (SPD) 

Beidatsch (CDU) 

Bernet (SPD) 

Dr. Blunk (FDP) 

Böhning (SPD) 

Eymer (CDU) 

Fey (SPD) 

Fick (CDU) 

Förster (SPD) 

Fraederich (CDU) 

Freitag, Chr. (CDU) 

Freitag, D. (CDU) 

Gaulin (SPD) 

Dr. Gulski (CDU) 

Hilbrecht (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Hinrichs (CDU) 

von Holt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Howe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Kaske (CDU) 

Koch (CDU) 

Küsel (CDU) 

Lietzke (CDU) 

 

Lötsch (CDU) 

Menorca (CDU) 

Möller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Oldenburg (CDU) 

Panther-Pätow (SPD) 

Petersen (CDU) 

Pluschkell (CDU) 

Puschaddel (CDU) 

Reinhardt (SPD) 

Schalies (FDP) 

Schatz (CDU) 

Scheel (SPD) 

Schindler (SPD) 

Schmidt (CDU) 

Schneider (CDU) 

Schopenhauer (SPD) 

Semrau (CDU) 

Siebdrat (SPD) 

Stabe (CDU) 

Stallbaum (SPD) 

Zander (CDU) 

 

 

Es fehlen:  BM Albrecht (SPD) und BM von Maltzahn (CDU) 

 

Ferner sind 

anwesend:  Bürgermeister Saxe, die Fachbereichsleiterinnen Senatorin Borns und Senatorin 

Dr. Hoffmann sowie die Fachbereichsleiter Senator Boden und Senator Halbedel,

Vorsitzende des Gesamtpersonalrates, VertreterInnen der Einzelpersonalräte, des

Seniorenbeirates, der Presse und der Verwaltung, eine Gleichstellungs-

beauftragte sowie Protokollführerin Scharrenberg und die Leiterin des Büros der

Bürgerschaft Kasimir

 

 

2

 

 

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden, insbesondere die Mitglieder der 

Frauenunion aus dem Kreis Herzogtum Lauenburg und ihre Vorsitzende Frau Dr. Maria Meyer 

zu Natrup sowie die Anwärter der Hansestadt Lübeck, und stellt die Beschlussfähigkeit fest. 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass bei der heutigen Bürgerschaftssitzung BM Albrecht und 

BM von Maltzahn nicht anwesend sein werden. 

 

Die CDU- und SPD-Fraktion haben Pairing vereinbart. 

 

 

Der Vorsitzende stellt fest, dass die Sitzung fristgerecht einberufen ist und sich gemäß  

§ 8 Abs. 3 der Geschäftsordnung für die Bürgerschaft in einen öffentlichen, einen nicht- 

öffentlichen und danach nochmals in einen öffentlichen Teil gliedert und die Tagesordnungs-

punkte 14 bis 18 aus Gründen des öffentlichen Wohls und zum Schutz berechtigter Interessen  

Einzelner im nichtöffentlichen Teil der Sitzung behandelt werden. 

 

 

Der erfolgten Zuordnung zum 

nichtöffentlichen Teil wird einstimmig 

zugestimmt. 

 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass über die Sitzung eine Tonträgeraufzeichnung erfolgt. Diese 

Aufzeichnung dient zur Erstellung des Protokolls und wird den Fraktionen und dem  

Bürgermeister gemäß § 31 Abs. 5 Geschäftsordnung zur Verfügung gestellt. 

 

 

Der Weitergabe der Tonträgeraufnahme 

an die Fraktionen und den  

Bürgermeister wird einstimmig  

zugestimmt. 

 

 

 

Weiter gibt der Vorsitzende bekannt, dass der Offene Kanal Lübeck die heutige Bürgerschafts-

sitzung wieder live im Radio übertragen wird. 

 

 

Der Live-Übertragung des Offenen 

Kanals wird einstimmig zugestimmt.

 

 

3

 

 

Der Vorsitzende bittet alle Anwesenden, sich von Ihren Plätzen zu erheben und trägt Folgendes 

vor: 

 

 

Am 14. November 2003 verstarb Frau Gerda-Margot Junge. 

 

Frau Junge war von 1990 bis 1994 als Mitglied im Ausschuss für Kriegsopferfürsorge der 

Lübecker Bürgerschaft tätig. 

 

Wir verlieren mit Frau Junge einen Menschen, der sich in ehrenamtlicher Tätigkeit um 

das Wohl der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt verdient gemacht hat. 

 

Die Hansestadt Lübeck wird ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. 

 

 

Der Vorsitzende bedankt sich bei den Anwesenden, dass sie sich zu Ehren der Verstorbenen 

von Ihren Plätzen erhoben haben. 

 

 

Der Vorsitzende lässt nun über die im heutigen Anmerkungsschreiben des Büros der 

Bürgerschaft aufgeführten Dringlichkeitsanträge der Fraktionen abstimmen: 

 

TOP 4.15, Drs. 574 

FDP – Amt für ländliche Räume 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

Tagesordnung um den TO-Punkt 4.15 

wird einstimmig zugestimmt. 

 

 

 

TOP 4.19, Drs. 575 

BÜ 90/DIE GRÜNEN – Zukunft der Stadtwerke Lübeck 

 

 

E sprechen BM Hilbrecht für und BM Abler gegen die Dringlichkeit. 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

Tagesordnung um den TO-Punkt 4.19 

wird aufgrund des Nichterreichens der 

erforderlichen 2/3 Mehrheit bei 

32 Ja-Stimmen und 16 Nein-Stimmen 

widersprochen.

 

 

4

 

 

TOP 4.20, Drs. 580 

SPD – Novellierung des Gesetzes zur Förderung des Mittelstandes 

 

 

Es sprechen BM Pluschkell für und BM Koch gegen die Dringlichkeit. 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

Tagesordnung um den TO-Punkt 4.20 

wird aufgrund des Nichterreichens der 

erforderlichen 2/3 Mehrheit bei 

20 Ja-Stimmen und 28 Nein-Stimmen 

widersprochen. 

 

 

 

Bevor der Vorsitzende über die im heutigen Schreiben des Büros der Bürgerschaft 

aufgeführten Dringlichkeitsvorlagen des Bürgermeisters abstimmen lässt, weist er darauf hin, 

dass es sich bei der zu TOP 13.10 umverteilten Dringlichkeitsvorlage um eine Satzung handelt 

und aus diesem Grund eine Zuordnung unter dem TO-Punkt 12.1 erforderlich ist. 

Die Drs. Nr. 572 bleibt bestehen. Der Vorsitzende bittet um entsprechende Korrektur. 

Die Mitteilung ist ebenfalls in der Ältestenratssitzung erfolgt. 

 

 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis. 

 

 

 

TOP 11.3, Drs. 579 

Überplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln im Sammelnachweis 

SN 5407 – Energie-, Wasserverbrauch, Hausabgaben 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

Tagesordnung um den TOP 11.3 wird 

bei 42 Ja-, 4 Nein-Stimmen und 

2 Stimmenthaltungen mit der 

erforderlichen 2/3-Mehrheit zugestimmt. 

 

 

 

TOP 12.1, Drs. 572 

Neufassung der Sondernutzungsgebührensatzung - Nachbeschluss 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

Tagesordnung um den TOP 12.1 wird 

bei 44 Ja- und 4 Nein-Stimmen mit der 

erforderlichen 2/3-Mehrheit zugestimmt.

 

 

5

 

 

TOP 12.2, Drs. 578 

Rettungsdienst – Satzung, öffentlich-rechtliche Vereinbarung mit Nachbarkreisen und Verein-

barung über Benutzerentgelte 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

Tagesordnung um den TOP 12.2 wird 

einstimmig zugestimmt. 

 

 

 

TOP 14.2, Drs. 570 

Verkauf von 16 Baugrundstücken im Baugebiet Dornbreite 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

Tagesordnung um den TOP 14.2 wird 

einstimmig zugestimmt. 

 

 

 

TOP 15.3, Drs. 571 

Bestellung eines kommissarischen Werkleiters für die Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

Tagesordnung um den TOP 15.3 wird 

einstimmig zugestimmt. 

 

 

 

Der Vorsitzende fragt, ob die Bürgerschaft den nachstehend aufgeführten Anmerkungen zur 

Tagesordnung zustimmt. 

 

1.  Zu den folgenden TO-Punkten werden die Beratungsergebnisse der Ausschüsse 

bek annt gegeben: 

 

TOP  Beraten im  Ergebnis 

8.1  Jugendhilfeausschuss am 13.11.2003 

Hauptausschuss am 25.11.2003 

Kenntnisnahme 

Kenntnisnahme 

8.2  Umweltausschuss am 23.10.2003  Kenntnisnahme 

8.3  Umweltausschuss am 23.10.2003  Kenntnisnahme 

8.5  Hauptausschuss am 25.11.2003  Kenntnisnahme 

8.7  Hauptausschuss am 25.11.2003  Kenntnisnahme 

8.9  Hauptausschuss am 25.11.2003  Kenntnisnahme 

8.10  Umweltausschuss am 20.11.2003 

Hauptausschuss am 25.11.2003 

Kenntnisnahme 

Vertagt auf Januar 2004 

9.1  Schul- und Sportausschuss am 20.11.2003 

Hauptausschuss am 25.11.2003 

Kenntnisnahme 

Kenntnisnahme 

10.1  Jugendhilfeausschuss am 13.11.2003  Einstimmige Empfehlung 

11.1  Jugendhilfeausschuss am 13.11.2003 

Hauptausschuss am 25.11.2003 

Einstimmige Empfehlung 

Einstimmige Empfehlung 

12.1  Hauptausschuss am 25.11.2003  Einstimmige Empfehlung

 

 

6

 

 

13.1  Jugendhilfeausschuss am 13.11.2003 

Hauptausschuss am 25.11.2003 

Einstimmige Empfehlung 

Einstimmige Empfehlung bei 

1 Stimmenthaltung 

13.2  Jugendhilfeausschuss am 13.11.2003 

 

Hauptausschuss am 25.11.2003 

 

Mehrheitliche Empfehlung 

bei 1 Nein-Stimme 

Mehrheitliche Empfehlung 

bei 1 Nein-Stimme 

13.3  Ausschuss für den Kurbetrieb Travemünde  

am 18.11.2003 

Hauptausschuss am 25.11.2003 

 

Einstimmige Empfehlung bei 

1 Stimmenthaltung 

Einstimmige Empfehlung 

13.4  Ausschuss für den Kurbetrieb Travemünde  

am 18.11.2003 

Hauptausschuss am 25.11.2003 

 

Einstimmige Empfehlung bei 

1 Stimmenthaltung 

Vertagt bis zum Haushalt 

2004 mit der Maßgabe, dass 

der Wirtschaftsplan über 

den Fachausschuss mit wei-

teren Einsparungen ins Ver-

fahren gegeben wird. 

13.5  Hauptausschuss am 25.11.2003  Mehrheitliche Empfehlung in 

der Fassung des Bauaus-

schusses (s. Austauschblatt 

zu 13.5) mit der Ergänzung 

zu den Ziffern 2 und 3 des 

Beschlusses, dass dem 

Bürgermeister empfohlen 

wird, so zu verfahren. 

13.6  Hauptausschuss am 25.11.2003  Einstimmige Empfehlung 

13.7  Hauptausschuss am 25.11.2003  Einstimmige Empfehlung 

13.8  Hauptausschuss am 25.11.2003  Einstimmige Empfehlung bei 

5 Stimmenthaltungen gem. 

Beschlussvorschlag in er-

gänzter Fassung (Text s. 

CDU-Ergänzungsantrag zu 

TOP 13.8, Drs. 581) 

14.1  Hauptausschuss am 25.11.2003  Einstimmige Empfehlung 

14.2  Hauptausschuss am 25.11.2003  Einstimmige Empfehlung 

15.1  Hauptausschuss am 25.11.2003  Mehrheitliche Empfehlung 

bei 1 Nein-Stimme 

15.2  Hauptausschuss am 25.11.2003  Mehrheitliche Empfehlung 

bei 1 Nein-Stimme 

15.3  Umweltausschuss am 20.11.2003 

 

Hauptausschuss am 25.11.2003 

 

Dringlichkeit nicht erhalten 

Keine Beratung erfolgt 

Einstimmige Empfehlung 

 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.

 

 

7

 

 

2.  TOP 8.4 -mündlicher Bericht-  

Stand der Bewerbung Kulturhauptstadt Europas 2010 

 

Anlässlich des o.g. Berichtes ist für heute, 18:00 Uhr, eine Pressekonferenz im  

Audienzsaal des Rathauses geplant. Aus diesem Grund bittet Bürgermeister Saxe um 

Vorziehung des Berichtes. Es wird die Behandlung des Berichtes vor TO-Punkt 4 vorge-

schlagen. 

 

 

Die Bürgerschaft ist mit der Vorziehung 

des TO-Punktes 8.4 vor TO-Punkt 4 

einverstanden. 

 

 

3.  Es ist vorgesehen, folgende Anfragen in der Bürgerschaftssitzung am 29.01.2004 zu 

behandeln: 

 

 

BM Hilbrecht, Drs. Nr. 573   

St romleitungstrasse Lübeck-Göhl 

 

 

4.  Die gemeinsame Beratung folgender TO-Punkte ist vorgesehen: 

 

8.1 und 13.2 

8.2 und 8.3 

8.6 und 13.1 

8.8 und 9.1 

 

Ferner ist neben den in der Tagesordnung genannten TO-Punkten die gemeinsame Be-

ratung folgender Punkte vorgesehen: 

 

4.10 und 13.8 

8.9 und 13.5 

 

 

5.  Weiter ist für die heutige Sitzung vorgesehen: 

a) Abendpause von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr 

b) Die Behandlung der Verwaltungsvorlagen erfolgt spätestens ab 20.00 Uhr 

c) Der nichtöffentliche Teil wird spätestens ab 22.15 Uhr behandelt 

d) Ende der Sitzung spätestens um 22.30 Uhr 

 

 

Die Bürgerschaft stimmt den Anmerkungen 

zur Tagesordnung zu.

 

 

8

 

 

Aufgrund der Ältestenratssitzung teilt der Vorsitzende Folgendes mit: 

 

Die CDU-Fraktion hat ihre Anträge zu TOP 10.3 und 10.4 zurückgezogen. 

 

 

Zu TOP 8.10, Drs. Nr. 546 

In der Hauptausschusssitzung am 25.11.2003 wurde die Vertagung des Berichtes auf Januar 

2004 beschlossen. 

Der Ältestenrat empfiehlt eine Vertagung auf die Januar-Sitzung 2004. 

 

 

Der Vertagung des TO-Punktes 8.10 auf 

die Januar-Sitzung 2004 wird einstim-

mig zugestimmt. 

 

 

 

Zu TOP 13.4, Drs. Nr. 529 

In der Hauptausschusssitzung am 25.11.2003 wurde die Vertagung der Vorlage auf die Haus-

haltssitzung im Februar 2004 mit der Maßgabe beschlossen, dass der Wirtschaftsplan über den 

Fachausschuss mit weiteren Einsparungen ins Verfahren gegeben wird. 

Der Ältestenrat empfiehlt eine Vertagung auf die Februar-Sitzung 2004. 

 

 

Der Vertagung des TO-Punktes 13.4 auf 

die Februar-Sitzung 2004 wird mit der 

Maßgabe, dass der Wirtschaftsplan über 

den Fachausschuss mit weiteren 

Einsparungen ins Verfahren gegeben 

wird, einstimmig zugestimmt. 

 

 

 

Der Vorsitzende weist zu TO-Punkt 13.8, Drs. Nr. 532, Anpassung der Erbbauzinsen, auf die mög-

liche Befangenheit von möglichen Adressaten bzw. Angehörigen möglicher Adressaten der Erb-

bauzinserhöhungen gem. § 22 Gemeindeordnung hin und bittet die Bürgerschaftsmitglieder um 

entsprechende Erklärung. 

 

Frau Kasimir – Leiterin des Büros der Bürgerschaft – hat auf ihre Befangenheit nach 

§ 75 Landesbeamtengesetz hingewiesen. 

 

BM Kaske erklärt hierzu ihre Befangenheit. 

 

Ferner erklären BM Hinrich, BM Förster und BM Pluschkell hierzu ihre Befangenheit. 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass BM Schalies in der Bürgerschaftssitzung am 06.11.2003 

Widerspruch gegen die Überweisung der Anträge zu TOP 4.10 – Tariferhöhung bei der EWL 

und TOP 4.11 – Busfahrpreise erhoben hatte, nach denen der Bürgermeister als  

Gesellschaftervertreter beauftragt wurde, die Angelegenheiten in den jeweiligen Aufsichtsräten 

einzubringen. 

Ferner hatte BM Hiller im Rahmen des TOP 4.11 um rechtliche Prüfung gebeten, ob es 

zulässig sei, Anträge, die in die Bürgerschaft eingebracht werden, ohne inhaltliche 

Abstimmung in ein anderes Gremium zu überweisen.

 

 

9

 

 

Die rechtliche Prüfung hat folgendes Ergebnis: 

 

Der Beschluss zu TOP 4.10 ist rechtmäßig und verletzt keine Minderheitsrechte, da die 

Bürgerschaft in ihrer Entscheidung frei ist, ob sie als Gesellschafterin Vorgaben für die 

anstehende Tariferhöhung machen will oder ob sie die Entscheidung dieser Frage der EWL 

überlassen will. 

 

Der Beschluss zu TOP 4.11 betr. Beauftragung des Gesellschaftervertreters und die Tatsache, 

dass die Bürgerschaft zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Entscheidung getroffen hat, verletzt 

ebenfalls keine Rechte, da der Aufsichtsrat jedoch in diesem Fall nicht abschließend über die 

Frage der Zuschussgewährung entscheiden kann, ist die Angelegenheit nach Beratung im Auf-

sichtsrat vom Bürgermeister erneut der Bürgerschaft zur Entscheidung vorzulegen. 

Ferner sind die Überweisungs-Beschlüsse an andere “Gremien” wie Aufsichtsrat, 

Hauptausschuss oder Fachausschuss rechtmäßig, da die Bürgerschaft in ihrer Entscheidung – 

mit Ausnahme der vorbehaltenen Entscheidung nach § 28 Gemeindeordnung – frei ist, ob sie 

im Einzelfall über gestellte Anträge selbst entscheidet oder aber die Entscheidung oder 

Vorberatung den vorgenannten Ausschüssen oder dem Bürgermeister auch ggf. als 

Gesellschaftervertreter überträgt. 

 

Die rechtliche Stellungnahme wird den Fraktionsvorsitzenden zur ergänzenden Information zur 

Verfügung gestellt. 

 

 

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis. 

 

 

 

Ferner lässt der Vorsitzende über die weiteren Dringlichkeitsanträge der Fraktionen 

abstimmen: 

 

TOP 4.21, Drs. Nr. 583 

SPD – Änderung der Tarifzonenregelung der Stadtverkehr Lübeck GmbH in dem Bereich 

Dänischburg 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung 

der Tagesordnung um den TOP 4.21 

wird einstimmig zugestimmt.

 

 

10

 

 

TOP 4.22, Drs. Nr. 585 

CDU – Zukünftige Nutzung des Grundstückes Wallhalbinsel 

 

 

Es sprechen BM Puschaddel für und BM Bernet gegen die Dringlichkeit. 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung 

der Tagesordnung um den 

TO-Punkt 4.22 wird aufgrund des 

Nichterreichens der erforderlichen 

2/3-Mehrheit bei 26 Ja-Stimmen und 

22 Nein-Stimmen widersprochen.

 

 

11

 

 

Die Tagesordnung umfasst nunmehr folgende Punkte: 

 

      Seite 

1.  Einwohnerfragestunde    15 

       

2.  Niederschrift über die Sitzung am 06.11.2003, Nr. 6 und 

Niederschrift über die Sitzung am 17.11.2003, Nr. 7 

  15 + 32 

 

       

3.  Mitteilungen des Stadtpräsidenten    15 

       

4.  Anträge der Fraktionen     

4.9  SPD - Parkgebühren am Flughafen (am 06.11.03 TOP 4.9)    17 

4.12  FDP - Prüfung von Möglichkeiten der Aktivierung städtischen 

Vermögens zum Schuldenabbau (am 06.11.03 TOP 4.12) 

  18 

 

4.13  FDP - Verteilung der Landesmittel zur Unterstützung von Sucht- 

und Drogenberatungsstellen in Schleswig-Holstein 2003  

(am 06.11.03 TOP 4.13) 

 

  19 

 

4.14  FDP - Gefährlicher Stacheldraht um den geschützten Land-

schaftsteil Tesdorpfstraße/Kulenkampstraße  

(am 06.11.03 TOP 4.14) 

 

  23 

 

4.16  CDU - Resolution - Gesetzesentwurf zur Änderung des Spiel-

bankengesetzes (am 06.11.03 TOP 4.16) 

  24 

 

4.17  FDP - Umweltranking (am 06.11.03 TOP 4.17)    25 

4.18  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Wiederbesetzung von DirektorInnen-

Stellen bei den Entsorgungsbetrieben (am 06.11.03 TOP 4.18) 

  26 

 

4.1  CDU - Personelle Verstärkung des Lübecker Ordnungsdienstes    27 

4.2  CDU - Änderung der Baumschutzverordnung    28 

4.3  CDU - Vermietung und Verpachtung von Flächen im Raum 

Dummersdorf / Kücknitz 

  29 

 

4.4  CDU - Resolution - Gesetzesinitiative der Landesregierung zur 

Abwehr von Beeinträchtigungen der öffentlichen Ordnung 

  30 

 

4.5  CDU - Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe    31 

4.6  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Westlicher Altstadtrand     

4.7  SPD - Zeit- und Maßnahmenplan zur Einführung der kaufmänni-

schen Buchführung in der Verwaltung der Hansestadt Lübeck 

   

 

4.8  SPD - Gestaltung Schüsselbuden     

4.10  FDP - Erbbauzins    65-66 

4.11  FDP - Ganztagsbetreuung     

4.15  FDP - Amt für ländliche Räume     

4.19  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Zukunft der Stadtwerke Lübeck     

4.21  SPD - Änderung der Tarifzonenregelung de Stadtverkehr Lübeck 

GmbH in dem Bereich Dänischburg 

   

 

4.23  SPD - Planungssicherheit für die Alternative  nachträg-

lich erwei-

tert 

16 +  

20 - 22 

       

5.  Anträge des Hauptausschusses     

       

6.  Anträge der Fachausschüsse und Beiräte    33 

       

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern     

7.20  BM Möller - Flächenbrand am Flughafen Lübeck-Blankensee  

und Antwort (am 06.11.03 TOP 7.20) 

  34 

 

7.1  BM Dr. Blunk - Veränderung des Lohnzahlungstermins ab De-

zember 2003 und Antwort (am 06.11.2003 TOP 7.1) 

  35

 

 

12

 

 

7.2  BM Howe - Vertragliche Verpflichtungen des Flughafens Lübeck 

und Antwort (am 06.11.2003 TOP 7.2) 

  36 

 

7.3  BM Böhning - Grundsicherung 

und Antwort 

  37 

 

7.4  BM Hilbrecht -Eckpunkte zur Frauenförderung in den städtischen 

Gesellschaften und Antwort 

  38 

 

       

8.  Berichte des Bürgermeisters     

8.1  Angebote der Jugendarbeit in der Hansestadt Lübeck    39 - 40 

8.2  Gesundheitsgefährdung durch Mobilfunkmasten    41 

8.3  Entfernung von Sendemasten mit zu hohen Immissionswerten    41 

8.4  Stand der Bewerbung Kulturhauptstadt Europas 2010  

- mündlicher Bericht- 

  16 + 41 

 

8.5  Maßnahmenliste zur verbesserten Vermarktung der Kulturein-

richtungen in der Hansestadt Lübeck 

  42 

 

8.6  Erlass einer Stadtverordnung zur Bekämpfung von Vandalismus 

durch Farbschmierereien und wildes Plakatieren 

  43 - 44 

 

8.7  Bearbeitungsstand der Maßnahmen aus dem Begleitbeschluss 

zum 1. Nachtragshaushalt 2003  

  45 

 

8.8  Sicherstellung einer ÖPNV-Anbindung für den 

Hochschulstadtteil 

  46 

 

8.9  Ausschreibung des Kobergs für eine gastronomische Nutzung    47 - 48 

8.10  Suche nach Investoren oder strategischen Partnern für die Ent-

sorgungsbetriebe Lübeck (EBL) 

vertagt  49 

 

       

9.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters     

9.1  Vereinbarung zur Erstellung und Finanzierung des Stadtteilzent-

rums im Hochschulstadtteil  

  46 + 49 

 

       

10.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen     

10.1  Wahl eines stellvertretenden beratenden Ausschussmitglieds 

des Jugendhilfeausschusses 

  50 

 

10.2  Wahl einer Schiedsfrau im Bereich der Hansestadt Lübeck -  

Bezirk VIII (Schlutup) 

  51 

 

10.3  Wahl in den Jugendhilfeausschuss  zurück-

gezogen

51 

 

10.4  Wahl in den Schul- und Sportausschuss  zurück-

gezogen

51 

 

10.5  Wahl in den Stiftungsrat der Stiftung Lübecker Altstadt    52 

       

11.  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh.-Mitteln     

11.1  Außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln für die 

Dachsanierung Dienstgebäude Moislinger Berg 2 

  53 

 

11.2  Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungser-

mächtigungen für das Haushaltsjahr 2003 –  

1. Habjahr 

 

  54 

 

11.3  Überplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln im Sammel-

nachweis SN 5407 - Energie-, Wasserverbrauch, Hausabgaben 

  55 

 

       

12.  Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne     

12.1  Neufassung der Sondernutzungsgebührensatzung - Nachbe-

schluss 

  56

 

 

13

 

 

12.2  Rettungsdienst - Satzung, öffentlich-rechtliche Vereinbarung mit 

Nachbarkreisen und Vereinbarung über Benutzerentgelte 

  57 

 

       

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten     

13.5  Widmung von Verkehrsflächen. Re-Widmung der Straße Koberg 

(am 06.11.2003 TOP 13.5) 

  47 - 48  

+ 58 

13.1  Maßnahmenprogramm zur Entfernung und Bekämpfung von 

Farbschmierereien in der Hansestadt Lübeck 

  43 - 44 

+ 58 

13.2  Einrichtung eines Jugendtreffs in St. Jürgen    39 - 40 

+ 58 

13.3  Jahresabschluss der Lübeck und Travemünde Tourismus-

Zentrale für das Wirtschaftsjahr 2001 

  59 

 

13.4  Wirtschaftsplan 2004 für den Eigenbetrieb Kurbetrieb Trave-

münde 

vertagt  59 

 

13.6  Haushaltspläne der Stiftungen für das Haushaltsjahr 2004    60 - 61 

13.7  Jahresrechnung 2002 und Schlussbericht des Rechnungsprü-

fungsamtes 

  62 

 

13.8  Anpassung der Erbbauzinsen    63 - 66 

13.9  Sachgebietszuweisung und Verwaltungsgliederung  

gem. § 65 Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein 

  67 

 

 

II. N ichtöffentlicher Teil der Sitzung 

 

14.  Grundstücksangelegenheiten     

14.1  Erbbaurechtsteilaufhebung und Verkauf eines mit einem Erbbau-

recht belasteten Grundstücks sowie weiterer Teilflächen 

  72 

 

14.2  Verkauf von 16 Baugrundstücken im Baugebiet Dornbreite    73 

       

15.  Vorlagen und Berichte des Bürgermeisters     

15.1  Änderung eines Gesellschaftsvertrages    74 

15.2  Abgabe einer Erklärung gegenüber einer städtischen Gesell-

schaft 

  75 

 

15.3  Bestellung eines kommissarischen Werkleiters für die Entsor-

gungsbetriebe Lübeck (EBL) 

  76 

 

       

16.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern     

16.1  BM Schalies - Planfeststellungsverfahren zum Ausbau des Flug-

hafens Lübeck-Blankensee und Antwort 

  77 

 

16.2  BM Schalies - Gestüt Hubertus  

und Antwort 

  78 

 

16.3  BM Bernet - Gesellschaft für Nordische Kirchen- und Kirchen-

rechtsgeschichte e.V. und Antwort 

  79 

 

       

17.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters    79 

       

18.  Anträge der Fraktionen     

18.1  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Betriebsprüfungen der städtischen Ge-

sellschaften 

  80 

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

19.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

gefassten Beschlüsse 

  69

 

 

13

 

Anlag

 

e

 

 

 

    Auf

 

g

 

r

 

und eines Beschlusses des Ält

 

e

 

st

 

enr

 

at

 

es v

 

o

 

m

 

19.

 

10.

 

2000 w

 

e

 

r

 

den T

 

O

 

-

 

P

 

unk

 

t

 

e

 

nicht

 

auf

 

die T

 

a

 

g

 

e

 

sor

 

dnung

 

g

 

enom

 

m

 

en,

 

w

 

enn ein Ber

 

i

 

cht

 

oder

 

eine 

 

Vor

 

l

 

ag

 

e nicht

 

bis z

 

u

 

r

 

Sit

 

z

 

ung

 

v

 

o

 

r

 

g

 

eleg

 

t

 

w

 

e

 

r

 

den k

 

ann und der

 

ent

 

spr

 

e

 

chende T

 

O

 

-

 

P

 

unk

 

t

 

som

 

i

 

t

 

v

 

e

 

r

 

t

 

ag

 

t

 

w

 

e

 

r

 

den m

 

ü

 

sst

 

e.

 

 

 

  Nachf

 

o

 

lg

 

end sind die T

 

O

 

-

 

P

 

unk

 

t

 

e

 

auf

 

g

 

e

 

f

 

ühr

 

t

 

,

 

der

 

en Behandlung

 

auf

 

g

 

r

 

und Fr

 

ist

 

s

 

et

 

z

 

ung

 

der

 

Bür

 

g

 

er

 

schaf

 

t

 

in der

 

Sit

 

z

 

ung

 

am

 

27.

 

11.

 

2003

 

hät

 

t

 

e

 

er

 

f

 

o

 

lg

 

en 

 

m

 

ü

 

ssen.

 

 

 

  Des w

 

e

 

it

 

er

 

en sind auch die T

 

O

 

-

 

P

 

unk

 

t

 

e

 

auf

 

g

 

e

 

f

 

ühr

 

t

 

,

 

bei denen die Bür

 

g

 

er

 

schaf

 

t

 

bei der

 

Beauf

 

t

 

r

 

ag

 

ung

 

k

 

e

 

ine T

 

e

 

r

 

m

 

i

 

nv

 

or

 

g

 

abe g

 

e

 

set

 

z

 

t

 

ha

 

t; g

 

e

 

mäß Beschluss 

 

der

 

Bür

 

g

 

er

 

schaf

 

t

 

v

 

o

 

m

 

25.

 

01.

 

2001,

 

T

 

O

 

P 4.

 

2,

 

Dr

 

s.

 

Nr

 

.

 

833,

 

ist

 

in der

 

ar

 

t

 

i

 

g

 

en Fällen nach 18 M

 

onat

 

en über

 

die G

 

r

 

ünde der

 

Nicht

 

bear

 

b

 

eit

 

ung

 

z

 

u

 

ber

 

icht

 

en.

 

 

 

(

 

D

 

er

 

den Fr

 

ak

 

t

 

i

 

onen z

 

u

 

g

 

e

 

g

 

ang

 

ene ak

 

t

 

ualisier

 

t

 

e Kont

 

r

 

o

 

llber

 

icht

 

St

 

and 30.

 

09.

 

2003 ist

 

er

 

neut

 

der

 

Ver

 

w

 

alt

 

ung

 

z

 

u

 

g

 

e

 

leit

 

et

 

w

 

o

 

r

 

den;

 

ent

 

spr

 

e

 

chende Rück

 

m

 

e

 

l-

 

dung

 

en bet

 

r

 

e

 

f

 

f

 

end „

 

18-

 

M

 

onat

 

s-

 

Ber

 

i

 

cht

 

 

lieg

 

en nicht

 

v

 

o

 

llst

 

ändig

 

v

 

o

 

r

 

.

 

)

 

 

 

    Nr.

 

 

 

 

 

T

 

O

 

P

 

Bürgerschaf

 

t

 

s

 

-

 

si

 

t

 

z

 

ung 

 

G

 

e

 

genst

 

a

 

nd 

 

G

 

r

 

und f

 

ü

 

r di

 

e T

 

e

 

rmi

 

nv

 

erschi

 

e

 

bung 

 

w

 

i

 

rd v

 

o

 

raus-

 

s

 

i

 

c

 

h

 

tlic

 

h

 

v

 

o

 

rlie

 

-

 

gen zur Bürger- schaf

 

t

 

s

 

-

 

s

 

i

 

t

 

zung 

 

im: 

 

1.

 

 

 

6.

 

 

Nov

 

e

 

m

 

ber

 

1998 

 

Fr

 

auenf

 

ör

 

der

 

plan 

 

Die Ar

 

beit

 

en dauer

 

n noch an.

 

 

 

Januar

 

2004 

 

2.

 

 

 

4.

 

30 

 

Juni 2001 

 

Ver

 

besser

 

ung

 

der

 

Luf

 

t

 

q

 

ualit

 

ät

 

in Belas-

 

t

 

ung

 

sg

 

ebiet

 

en 

 

Der

 

Ber

 

i

 

cht

 

bef

 

indet

 

sich im

 

Ver

 

f

 

ahr

 

en.

 

 

 

Januar

 

2004 

 

3.

 

 

 

4.

 

14 

 

Apr

 

il 2002 

 

Not

 

a

 

r

 

i

 

elle Beur

 

k

 

undung

 

en st

 

ädt

 

ischer

 

 

 

Ant

 

e

 

ilsk

 

äuf

 

 

Keine Rück

 

m

 

e

 

ldung

 

FB 1 er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

.

 

 

 

Januar

 

2004 

 

4.

 

 

 

4.

 

23 

 

Nov

 

e

 

m

 

ber

 

2002 

 

Neug

 

est

 

a

 

lt

 

ung

 

des Br

 

oling

 

p

 

lat

 

z

 

es 

 

Der

 

Ber

 

i

 

cht

 

w

 

i

 

r

 

d

 

g

 

e

 

m

 

e

 

insam

 

m

 

i

 

t

 

dem

 

Auf

 

t

 

r

 

a

 

g

 

z

 

u

 

 

 

den St

 

adt

 

t

 

e

 

ilz

 

ent

 

r

 

en abg

 

ear

 

beit

 

e

 

t

 

.

 

 

 

Januar

 

2004 

 

5.

 

 

 

6.

 

15 

 

Nov

 

e

 

m

 

ber

 

2002 

 

I

 

n

 

t

 

e

 

g

 

r

 

ier

 

t

 

es Konz

 

ept

 

Sauber

 

k

 

e

 

it

 

 

 

Keine Rück

 

m

 

e

 

ldung

 

FB 3 er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

!

 

 

 

Januar

 

2004 

 

6.

 

 

 

4.

 

13 

 

Januar

 

2003 

 

Ver

 

e

 

inheit

 

lichung

 

der

 

Ver

 

t

 

r

 

a

 

g

 

s

 

bez

 

ie-

 

hung

 

en/

 

  

 

Pr

 

äm

 

iensy

 

s

 

t

 

e

 

m

 

 

 

Keine Rück

 

m

 

e

 

ldung

 

FB 3 er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

!

 

 

 

Januar

 

2004 

 

7.

 

 

 

4.

 

22 

 

Januar

 

2003 

 

Ver

 

w

 

alt

 

ung

 

sst

 

r

 

u

 

k

 

t

 

ur

 

r

 

e

 

f

 

 

o

 

r

 

m

 

der

 

Hanse-

 

st

 

adt

 

Lübeck

 

 

 

Keine Rück

 

m

 

e

 

ldung

 

FB 1 er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

!

 

 

 

Januar

 

2004 

 

8.

 

 

 

4.

 

24 

 

Januar

 

2003 

 

St

 

ellenbeset

 

z

 

ung

 

in Soz

 

i

 

al-

 

und Ju-

 

g

 

endber

 

eichen 

 

Keine Rück

 

m

 

e

 

ldung

 

FB 1 er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

!

 

 

 

Januar

 

2004 

 

9.

 

 

 

4.

 

 

Apr

 

il 2003 

 

Bushalt

 

e

 

st

 

elle Rot

 

e

 

r

 

Hahn 

 

Keine Rück

 

m

 

e

 

ldung

 

FB 2 er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

!

 

 

 

Januar

 

2004

 

 

14

 

10.

 

 

 

4.

 

25 

 

Apr

 

il 2003 

 

Ver

 

besser

 

t

 

e Ver

 

m

 

ar

 

k

 

t

 

ung

 

der

 

Kult

 

ur

 

-

 

einr

 

icht

 

ung

 

en in der

 

Hansest

 

adt

 

Lü-

 

beck

 

 

 

Die Ar

 

beit

 

en dauer

 

n noch an.

 

 

 

Januar

 

2004 

 

11.

 

 

 

4.

 

10 

 

Juni 2003 

 

Einr

 

icht

 

ung

 

eines m

 

obilen St

 

adt

 

t

 

e

 

ilbü-

 

ro

 

 

Der

 

Ber

 

i

 

cht

 

ist

 

im

 

Ver

 

f

 

ahr

 

en.

 

 

 

Januar

 

2004 

 

12.

 

 

 

12.

 

 

Juni 2003 

 

I

 

.

 

Nacht

 

r

 

ag

 

shaushalt

 

ssat

 

z

 

ung

 

2003;

 

 

 

Jug

 

endz

 

ent

 

r

 

en bz

 

w

 

.

 

Jug

 

endt

 

r

 

e

 

f

 

f

 

s

 

der

 

 

 

Hansest

 

adt

 

Lübeck

 

 

 

Der

 

Ber

 

i

 

cht

 

ist

 

im

 

Ver

 

f

 

ahr

 

en.

 

 

 

Januar

 

2004 

 

13.

 

 

 

 

 

D

 

r

 

s.

 

 

 

Nr

 

.

 

444 

 

Sept

 

em

 

ber

 

2003 

 

BM

 

Fr

 

aeder

 

ich:

 

 

 

I

 

n

 

t

 

e

 

r

 

net

 

auf

 

t

 

r

 

it

 

t

 

der

 

Hansest

 

adt

 

Lübeck

 

 

 

Keine Rück

 

m

 

e

 

ldung

 

FB 1 er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

!

 

 

 

Januar

 

2004 

 

14.

 

 

 

4.

 

 

06.

 

11.

 

2003 

 

Sicher

 

heit

 

im

 

Rat

 

haus 

 

Keine Rück

 

m

 

e

 

ldung

 

FB er

 

f

 

o

 

lg

 

t

 

.

 

 

 

Januar

 

2004 

 

15.

 

 

 

 

 

 

 

D

 

r

 

s.

 

 

 

Nr

 

.

 

492 

 

06.

 

11.

 

2

 

0

 

0

 

3

 

B

 

M

 

 

 

Pluschk

 

e

 

ll:

 

 

 

Fer

 

n

 

w

 

ä

 

r

 

m

 

eabr

 

echnung

 

en Papag

 

eien-

 

siedlung

 

 

 

Die Ar

 

beit

 

en dauer

 

n noch an.

 

 

 

Januar

 

2004 

 

16.

 

 

 

 

 

D

 

r

 

s.

 

 

 

Nr

 

.

 

499 

 

06.

 

11.

 

2003 

 

BM

 

Dr

 

.

 

Blunk

 

:

 

 

 

Neu v

 

e

 

r

 

l

 

eg

 

t

 

e

 

s Reg

 

enw

 

asser

 

abf

 

luss-

 

r

 

ohr

 

über

 

f

 

l

 

üssig

 

?

 

 

 

Die Ar

 

beit

 

en dauer

 

n noch an.

 

 

 

Januar

 

2004 

 

17.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

D

 

r

 

s.

 

 

 

Nr

 

.

 

500 

 

06.

 

11.

 

2

 

0

 

0

 

3

 

B

 

M

 

 

 

Pant

 

her

 

-

 

P

 

ät

 

ow

 

:

 

Vor

 

g

 

esehene Nut

 

z

 

ung

 

f

 

ü

 

r

 

das im

 

 

 

nächst

 

en Jahr

 

leer

 

st

 

ehende G

 

ebäude 

 

Pr

 

iw

 

all-

 

Kr

 

ank

 

enhaus 

 

Die Ar

 

beit

 

en sind noch nicht

 

abg

 

eschlossen.

 

 

 

Januar

 

2004 

 

18.

 

 

 

 

 

 

 

D

 

r

 

s.

 

 

 

Nr

 

.

 

506 

 

06.

 

11.

 

2

 

0

 

0

 

3

 

B

 

M

 

 

 

Hilbr

 

e

 

cht

 

:

 

 

 

Not

 

unt

 

er

 

br

 

ing

 

ung

 

f

 

ü

 

r

 

M

 

enschen m

 

i

 

t

 

 

 

Behinder

 

ung

 

 

 

Die Ar

 

beit

 

en dauer

 

n noch an.

 

 

 

Januar

 

2004 

 

19.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

D

 

r

 

s.

 

 

 

Nr

 

.

 

507 

 

06.

 

11.

 

2

 

0

 

0

 

3

 

B

 

M

 

 

 

How

 

e

 

:

 

St

 

adt

 

w

 

e

 

r

 

k

 

e T

 

e

 

ilv

 

er

 

k

 

auf

 

 

 

Die Ar

 

beit

 

en sind noch nicht

 

abg

 

eschlossen.

 

 

 

Januar

 

2004 

 

20.

 

 

 

 

 

 

 

D

 

r

 

 

Nr

 

.

 

508 

 

06.

 

11.

 

2

 

0

 

0

 

3

 

B

 

M

 

 

 

How

 

e

 

:

 

 

 

M

 

ehr

 

k

 

o

 

st

 

en dur

 

ch Fer

 

n

 

w

 

ä

 

r

 

m

 

e

 

im

 

FB 2 

 

Die Ar

 

beit

 

en sind noch nicht

 

abg

 

eschlossen.

 

 

 

Januar

 

2004

 

 

15

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

1. Einwohnerfragestunde  

 

 

 

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass Herr Peter Klöpf seine Einwohnerfrage zur heutigen

Sitzung zum Thema Hüxstraße zurückgezogen hat. 

 

 

 

Es liegen keine weiteren Einwohnerfragen vor. 

 

 

 

 

 

2.  Niederschrift über die Sitzung am 06.11.2003, Nr. 6 

  Niederschrift über die Sitzung am 17.11.2003, Nr. 7 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass gegen die Niederschrift Nr. 6 / 2003 – 2008 der Bürger-

schaftssitzung vom 06.11.2003 ein Einwand des BM Schalies zu TO-Punkt 4.2 vorliegt. 

 

Es besteht hinsichtlich des Einwandes noch Klärungsbedarf. Aus diesem Grund stellt der 

Vorsitzende den TO-Punkt 2 zurück. 

 

 

 

 

3.  Mitteilungen des Stadtpräsidenten 

 

Der Vorsitzende informiert die Bürgerschaftsmitglieder, dass Folgendes während der 

Sitzung umverteilt wird: 

 

-  Konzeption und Layout der Bewerbung Kulturhauptstadt Europas 2010 

 

 

 

Weiterhin teilt der Vorsitzende mit, dass die Marktbeschicker des Lübecker Weihnachts-

marktes die Bürgerschaftsmitglieder wieder zum traditionellen Schmalzbrot und Punsch in

der Abendpause eingeladen haben. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Vorsitzende ruft nun den TO-Punkt 8.4 zur Beratung auf.

 

 

16

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.4  Stand der Bewerbung Kulturhauptstadt Europas 2010 

- mündlicher Bericht - 

 

 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass dieser TO-Punkt vorgezogen wurde, weil anlässlich dieses

Berichtes heute um 18:00 Uhr im Audienzsaal des Rathauses eine Pressekonferenz 

stattfinden wird. 

 

 

Der Vorsitzende bittet Frau Senatorin Borns an das Rednerpult, um den mündlichen Be-

richt zu geben. 

 

 

Es spricht Senatorin Borns. 

 

 

 

Der mündliche Bericht wird zur Kenntnis

genommen. 

 

 

 

 

Es erfolgt die Umverteilung der Konzeption und des Layouts der Bewerbung der  

Hansestadt Lübeck zur Kulturhauptstadt Europas 2010. 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass ein weiterer Dringlichkeitsantrag der Fraktion eingereicht

wurde und ruft zur Abstimmung auf. 

 

TOP 4.23, Drs. Nr. 588 

SPD – Planungssicherheit für die Alternative 

 

 

Es spricht BM Bernet für die Dringlichkeit. 

 

 

 

Der Dringlichkeit und Erweiterung der Ta-

gesordnung um den TO-Punkt 4.23 wird

bei 46 Ja- und 2 Nein-Stimmen mit der er-

forderlichen 2/3-Mehrheit zugestimmt.

 

 

17

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.9  SPD - Parkgebühren am Flughafen 

 

  Drucksache Nr. 490 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister der Hansestadt Lübeck und der Aufsichtsrat sowie die Geschäftsfüh-

rung der Flughafen Lübeck GmbH werden erneut gebeten, kurzfristig die Erhebung von

Parkentgelten am Flughafen durch die Flughafen Lübeck GmbH zu veranlassen. 

 

 

Es spricht BM Reinhardt und zieht für die SPD-Fraktion den Antrag zurück.

 

 

18

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.12  FDP - Prüfung von Möglichkeiten der Aktivierung städtischen 

Vermögens zum Schuldenabbau 

 

  Drucksache Nr. 495 

 

 

 

 

Die FDP-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

2.  Der Bürgermeister wird beauftragt, der Bürgerschaft bis zu ihrer Sitzung im April 2004 

schriftlich zu berichten, welche städtischen Eigenbetriebe, Gesellschaften bzw.  

Gesellschaftsanteile aus Sicht der Verwaltung an private Dritte veräußert werden

könnten. Der Bericht soll jeweils eine Schätzung des zu erwartenden Veräußerungser-

löses sowie ggf. Hinweise auf mit der Veräußerung verbundene Risiken für die Stadt

und Möglichkeiten deren Ausschaltung oder Minimierung enthalten. 

Soweit eine Veräußerung für nicht ratsam gehalten wird, sind in jedem Einzelfall die

wesentlichen Gründe hierfür anzugeben.    

 

3.  Der Bürgermeister wird ferner beauftragt, verwaltungsintern zu prüfen, welche im 

Eigentum der Stadt oder städtischer Gesellschaften stehenden Anlagen für den  

Abschluss eines sog. US-Leasinggeschäftes in Betracht kommen und über das 

Ergebnis bis zur unter Ziffer 1 genannten Sitzung schriftlich zu berichten. Der Bericht

soll möglichst eine Schätzung hinsichtlich der Höhe des jeweils zu erzielenden 

Barwertvorteils und jeweils eine Empfehlung für oder gegen den Abschluss einer 

solchen Transaktion unter Angabe der wesentlichen Gründe enthalten. 

 

4.  Um ggf. einen möglichst hohen Anteil von Veräußerungserlösen zum Schuldenabbau 

verwenden zu können, wird der Bürgermeister beauftragt, mit der zuständigen

Rechtsaufsichtsbehörde zu erörtern, ob trotz des Grundsatzes des jährlichen Haus-

haltsausgleiches gemäß § 75 Abs. 3 GO S-H eine vollständige Verwendung von 

Veräußerungserlösen zur Schuldentilgung im Vermögenshaushalt in Betracht kommt.

Über das Ergebnis ist ebenfalls bis zur April-Sitzung 2004 zu berichten. 

 

2.  Um die positiven Ergebnisse möglicher Verkäufe nachhaltig zu sichern, wird der 

Bürgermeister ferner beauftragt, die in Umsetzung des Gutachtens von Mummert +

Partner begonnene Aufgabenkritik konsequent fortzusetzen und der Bürgerschaft 

über deren Ergebnis bis zu ihrer April-Sitzung 2004 zu berichten. 

 

 

Es sprechen BM Schalies, BM Scheel und wieder BM Schalies. 

 

Weiter sprechen BM Puschaddel, BM Hilbrecht, BM Reinhardt und Bürgermeister Saxe. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.12, Drs. Nr. 495: 

Mehrheitliche Annahme bei 28 Ja- und 

20 Nein-Stimmen.

 

 

19

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.13  FDP - Verteilung der Landesmittel zur Unterstützung von Sucht- und 

Drogenberatungsstellen in Schleswig-Holstein 2003 

 

  Drucksache Nr. 497 

 

 

 

 

  Die FDP-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

In ihrer Antwort auf eine Anfrage der FDP-Landtagsfraktion (Drs. 15/2879) teilt die Landes-

regierung mit, dass in der Stadt Kiel im Jahr 2003 neun Beratungsstellen insgesamt

889.640,00 Euro Landesmittel erhalten. In der Hansestadt Lübeck bekommen für den glei-

chen Zeitraum zwei Beratungsstellen insgesamt 216.000,00 Euro. 

Dieses Verhältnis von etwa 1:4 gegen Lübeck hat sich in dem nachgefragten Zeitraum von

2000-2003 auch nach der Halbierung der Mittel nicht verändert. 

 

Vor diesem Hintergrund fordert die Bürgerschaft den Bürgermeister auf: 

 

1.  in Gesprächen mit der Landesregierung darauf hinzuwirken, dass die Verteilung der 

Mittel für Sucht- und Drogenberatungsstellen schnellst möglich nach den realen Zahlen

der ortsansässigen Drogenabhängigen vorgenommen wird, 

2.  die Landesregierung zu fragen, warum nur zwei Antragsteller aus Lübeck von ihr 

bedient worden sind, 

3.  der Bürgerschaft in der Januar- Sitzung 2004 über die Ergebnisse zu berichten. 

 

 

Es sprechen BM Dr. Blunk, BM Stabe und BM von Holt. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.13, Drs. Nr. 497: 

Mehrheitliche Annahme bei 44 Ja- und 

4 Nein-Stimmen.

 

 

20

 

Es spricht BM Bernet zur Geschäftsordnung und beantragt für die SPD-Fraktion die 

Vorziehung des TO-Punktes 4.23, Drs. Nr. 588. 

 

BM Dr. Blunk spricht dagegen. 

 

BM Reinhardt beantragt die Einberufung des Ältestenrates zur Klärung der Vorziehung des

TO-Punktes 4.23, Drs. Nr. 588. 

 

 

 

 

Die Sitzung wird von 17:22 Uhr bis 17:25 Uhr aufgrund der Ältestenratssitzung 

unterbrochen. 

 

 

 

 

Auf dem Weg zur Ältestenratssitzung erfolgt bereits eine Klärung der Angelegenheit, so

dass die Ältestenratssitzung nicht stattfindet. 

 

 

 

Der Vorsitzende lässt über den Geschäftsordnungsantrag zur Vorziehung des TOP 4.23

abstimmen. 

 

 

 

Beschluss über den Geschäftsordnungs-

antrag auf Vorziehung des TOP 4.23, 

Drs. Nr. 588: 

Mehrheitliche Annahme bei 46 Ja- und 

2 Nein-Stimmen.

 

 

21

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.23  SPD - Planungssicherheit für die Alternative 

 

  Drucksache Nr. 588 

 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Die SPD fordert den Bürgermeister auf, mit der Verwaltung eine Vertragsverlängerung 

unter den bisherigen Vertragsbedingungen bis 2009 mit der Alternative zu vereinbaren. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 588 legt die CDU-Fraktion einen Änderungsantrag in der Drs. Nr. 591 vor: 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Die Gesellschaftervertreter der Hansestadt Lübeck bei der KWL werden beauftragt, dafür

Sorge zu tragen, dass:  

 

die „alternative tagungsstätte e. V.“ einen entsprechend dem Bodenwert der Richtwer-

tekarte für Einrichtungen dieser Art übliches Nutzungsentgelt ab März 2004 zu entrich-

ten hat.  

 

Des weiteren hat der Bürgermeister als Ordnungsbehörde sicherzustellen, dass die öf-

fentlich-rechtlichen Vorschriften von den Nutzern des Grundstücks Wallhalbinsel ein-

gehalten werden.  

 

Unter der Voraussetzung der Erfüllung dieser Auflagen ist ein Nutzungsvertrag mit der

„alternative tagungsstätte e. V.“ mit einer Laufzeit bis 30. Juni 2005 abzuschließen. Die

Gesellschaftervertreter werden außerdem beauftragt, dafür Sorge zu tragen, dass das

Grundstück in den einschlägigen Fachkreisen zum Verkauf angeboten wird.  

 

Der Bürgerschaft ist in der Februarsitzung 2004 über das Ergebnis zu berichten 

 

 

Es sprechen BM Bernet, BM Möller, BM Puschaddel, BM Schalies, BM Reinhardt, 

BM Hilbrecht und BM Hiller. 

 

BM Hilbrecht beantragt für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Einberufung des 

Ältestenrates wegen Äußerungen gegenüber BM Möller im Rahmen der Diskussion. 

 

 

 

 

Die Sitzung wird von 17:45 Uhr bis 17:56 Uhr aufgrund der Ältestenratssitzung 

unterbrochen.

 

 

22

 

Es sprechen BM Howe, BM Schalies, BM Möller, BM Abler und Senatorin Dr. Hoffmann. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.23, Drs. Nr. 591: 

Mehrheitliche Annahme bei 26 Ja- und 

22 Nein-Stimmen. 

 

 

 

Der Vorsitzende ruft zur Abstimmung über die Drs. Nr. 588 zu TO-Punkt 4.23 in geänderter

Fassung auf. 

 

Zur Drs. Nr. 588 beantragt BM Reinhardt die Abstimmung in der Ursprungsfassung. 

 

Es spricht BM Hiller zur Geschäftsordnung und stellt die Frage, was bei der Abstimmung

der Drs. Nr. 588 in geänderter Fassung vom Ursprungsantrag übrig bleibt. 

 

BM Reinhardt beantragt für die SPD-Fraktion zur Klärung die Unterbrechung der Sitzung. 

 

Der Vorsitzende ruft die Besucherinnen und Besucher auf den Tribünen zur Ordnung. 

 

 

 

 

Die Sitzung wird von 18:15 Uhr bis 18:25 Uhr auf Antrag der SPD-Fraktion unterbrochen. 

 

 

 

 

BM Wargenau übernimmt den Beisitz ab 18:17 Uhr für BM Stadthaus-Panissié. 

 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass sich der SPD-Antrag in der Drs. Nr. 588 mit der Annahme

des CDU-Antrages in der Drs. Nr. 591 erledigt hat. 

 

 

Es spricht BM Reinhardt und zieht für die SPD-Fraktion die Drs. Nr. 588 zu TOP 4.23 

zurück. 

 

 

 

 

Die Sitzung wird von 18:30 Uhr bis 19:15 Uhr aufgrund der Abendpause unterbrochen. 

 

 

 

 

BM Stadthaus-Panissié übernimmt den Beisitz ab 19:15 Uhr für BM Wargenau.

 

 

23

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.14  FDP – Gefährlicher Stacheldraht um den geschützen Landschaftsteil  

Tesdorpfstraße / Kulenkampstraße 

 

  Drucksache Nr. 498 

 

 

 

 

  Die FDP-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Die nur wenige Zentimeter über dem Erdboden um den „Geschützten Landschaftsteil Tes-

dorpfstr./Kulenkampstr.“ gezogene und zudem  inzwischen überwucherte, unterste Sta-

cheldrahtlinie wird durch normalen Draht ersetzt. 

 

 

BM Puschaddel beantragt für die CDU-Fraktion die Überweisung in den zuständigen Aus-

schuss. 

 

 

 

Beschluss über den Überweisungsantrag: 

Mehrheitliche Annahme bei 30 Ja-, 

16 Nein-Stimmen und 2 Stimmenthaltun-

gen.

 

 

24

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.16  CDU – Resolution – Gesetzesentwurf zur Änderung des  

Spielbankengesetzes 

 

  Drucksache Nr. 510 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Resolution 

 

Die Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck fordert den Bürgermeister auf, sich bei der Lan-

desregierung dafür einzusetzen, dass im Landtag ein Gesetzentwurf zur Änderung des

Spielbankengesetzes eingebracht wird, der die Möglichkeit der vollständigen Privatisierung

von Spielbanken in Schleswig-Holstein ermöglicht. 

 

 

Es sprechen BM Koch, Bürgermeister Saxe, BM Hilbrecht, BM Dr. Blunk und wieder 

BM Koch. 

 

Weiter spricht BM Reinhardt. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.16, Drs. Nr. 510: 

Mehrheitliche Annahme bei 28 Ja- und 

20 Nein-Stimmen.

 

 

25

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.17  FDP - Umweltranking 

 

  Drucksache Nr. 511 

 

 

 

 

Die FDP-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Die Hansestadt Lübeck beteiligt sich ab sofort nicht mehr an dem Verfahren der Landesre-

gierung zum  „Umweltranking“ der Kreise und kreisfreien Städte. 

 

 

Es sprechen BM Dr. Blunk, Bürgermeister Saxe, BM Abler, Senatorin Dr. Hoffmann und 

BM Chr. Freitag. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.17, Drs. Nr. 511: 

Mehrheitliche Annahme bei 44 Ja- und  

4 Nein-Stimmen.

 

 

26

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.18  BÜ 90/DIE GRÜNEN – Wiederbesetzung von DirektorInnen-Stellen bei 

den Entsorgungsbetrieben 

 

  Drucksache Nr. 516 

 

 

 

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, die Wiederbesetzungen der Stellen des/der technischen

Direktor/In und des/der Kaufmännischen Dirkektor/in unverzüglich vorzunehmen. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 516 legt die SPD-Fraktion einen Änderungsantrag in der Drs. Nr. 521 vor: 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten, die Positionen des kaufmännischen Direktors sowie des

technischen Direktors bei den Entsorgungsbetrieben umgehend wieder zu besetzen. 

 

 

Es sprechen BM Howe, BM Abler und BM Dr. Gulski. 

 

BM Schalies bittet Bürgermeister Saxe um Stellungnahme. 

 

Bürgermeister Saxe erteilt die gewünschte Stellungnahme. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.18, Drs. Nr. 516: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.18, Drs. Nr. 521: 

Einstimmige Annahme

 

 

27

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.1  CDU – Personelle Verstärkung des Lübecker Ordnungsdienstes 

 

  Drucksache Nr. 554 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der erfolgreiche Ordnungsdienst der Hansestadt Lübeck ist personell zu verstärken.  

 

Es ist anzustreben, dass die Tätigkeiten des Ordnungsdienstes auch auf die Nachtstunden

ausgedehnt und inhaltlich erweitert werden. Die Zuständigkeit für die Überwachung des ru-

henden Verkehrs bleibt auch für diesen erweiterten Ordnungsdienst erhalten.  

 

Die Stellenbeschreibungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind entsprechend an-

zupassen. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 554 legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen Ergänzungsantrag in

der Drs. Nr. 576 vor: 

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, für die zeitliche und inhaltliche Erweiterungen des 

Ordnungsdienstes die erforderlichen Stellen neu zu schaffen. 

 

 

BM Hilbrecht zieht für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Drs. Nr. 576 zu 

TOP 4.1 zurück. 

 

Es sprechen BM Hinrichs, BM Hiller, BM Möller und erneut BM Hinrichs. 

 

BM Möller beantragt für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Überweisung der 

Drs. Nr. 554 in den Ausschuss für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat. 

 

Es sprechen BM Schalies und Senatorin Dr. Hoffmann. 

 

 

 

Beschluss über den Überweisungsantrag: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 22 Ja- und 

26 Nein-Stimmen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.1, Drs. Nr. 554: 

Mehrheitliche Annahme bei 26 Ja- und 

22 Nein-Stimmen.

 

 

28

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.2  CDU – Änderung der Baumschutzverordnung 

 

  Drucksache Nr. 555 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Dem Bürgermeister wird empfohlen, die Baumschutzverordnung zu ändern, mit dem Ziel

eine erhebliche Entbürokratisierung zu erreichen. 

Dabei sollen folgende Punkte berücksichtigt werden:  

 

-  Die Baumschutzverordnung gilt weiter nur für Vorgärten.  

-  In einem Abstand von 6 Metern von einem Gebäude soll eine baumschutzfreie 

Zone geschaffen werden.  

-  Obstbäume, die dem jährlichen Ertrag dienen sowie Nadelgehölze (Ausnahmen Ei-

be und einheimische Waldkiefer) werden nicht unter Schutz gestellt. Ebenfalls nicht

unter Schutz gestellt werden Weiden, Pappeln und Walnussbäume.  

-  Unterschutzstellung der Bäume erst ab einem Stammumfang von 80 cm bei 

Einzelbäumen, bei Bäumen in Gruppen ab 5 Stück mit Stammumfang 50 cm und

bei Bäumen in Reihen ab 3 Stück mit ebenfalls 50 cm Stammumfang (gemessen in

1,30 m Höhe).  

-  Wo Ersatzpflanzungen erforderlich sind, können diese mit einheimischen Bäumen

vorgenommen werden.  

 

Die Vorlage ist der Bürgerschaft in der Januar-Sitzung 2004 zur Abstimmung vorzulegen. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 555 legt die SPD-Fraktion einen Änderungsantrag in der Drs. Nr. 587 vor: 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird gebeten zu prüfen, ob auf dem Hintergrund des Landesnatur-

schutzgesetzes in der geltenden Fassung vom 18. Juli 2003 der Erlass einer neuen Baum-

schutzverordnung (BVO) erforderlich ist. 

 

Wenn ja, sollte in Abstimmung mit Siedlergemeinschaften, Hausbesitzerverbänden, Natur-

schutzverbänden und dem Landesamt für Natur und Umwelt (dieses wegen der Situation in

Gemeinden ohne BVO) eine neue BVO erarbeitet werden. 

 

 

BM Puschaddel beantragt für die CDU-Fraktion die Vertagung auf die 

Januar-Sitzung 2004. 

 

 

 

Beschluss über den Vertagungsantrag: 

Einstimmige Annahme

 

 

29

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.3  CDU – Vermietung und Verpachtung von Flächen im Raum 

Dummersdorf / Kücknitz 

 

  Drucksache Nr. 556 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgerschaftsbeschluss vom 26. Januar 1989 – Drucksache Nr. 2132/Abs. 3 

betreffend der Verpachtung von städtischen Flächen im Raum Dummersdorf/Kücknitz -

wird aufgehoben. Die zu verpachtenden städtischen Flächen in diesem Raum werden da-

mit gleichrangig im freien Wettbewerb zur Pflege oder Beweidung angeboten. Die 

bisherige Praxis, diese vorrangig dem Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer zu 

offerieren, entfällt damit. 

 

 

Es spricht BM Lietzke und bittet für die CDU-Fraktion die Worte „oder Beweidung“ zu 

streichen. 

 

Weiterhin sprechen BM Howe, BM Schalies, BM Lietzke und BM Fey. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.3, Drs. Nr. 556 in 

geänderter Fassung: 

Einstimmige Annahme

 

 

30

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.4  CDU – Resolution – Gesetzesinitiative der Landesregierung zur Abwehr 

von Beeinträchtigungen der öffentlichen Ordnung 

 

  Drucksache Nr. 557 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Resolution 

 

Der Bürgermeister wird aufgefordert, auf die Landesregierung mit dem Ziel einzuwirken,

dass diese eine Gesetzesinitiative ergreift, durch die  

 

-  aggressives Betteln 

-  das Verrichten der Notdurft  

-  der Konsum alkoholhaltiger Getränke  

-  das Sichniederlassen in einer Form, durch die der Gemeingebrauch anderer unzu-

mutbar beeinträchtigt wird 

 

an von den Gemeinden durch Verordnung festzulegenden öffentlichen Orten  

als Ordnungswidrigkeit eingestuft wird, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. 

 

 

Es sprechen BM Hinrichs, BM Hiller, BM Schalies und BM Abler. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.4, Drs. Nr. 557:  

Mehrheitliche Annahme bei 26 Ja- und 

22 Nein-Stimmen.

 

 

31

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.5  CDU – Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe 

 

  Drucksache Nr. 558 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Der Bürgermeister wird aufgefordert, die erforderlichen organisatorischen, 

insbesondere personellen Maßnahmen zur Umsetzung der Reformgesetze zur 

Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zu treffen, damit die Leistungen

den Berechtigten rechtzeitig zur Verfügung stehen.  

 

2.  Der Bürgerschaft ist spätestens in der Sitzung vom 29.01.2004 zu berichten.  

 

3.  Der Bericht soll wenigstens beinhalten 

 

a)  Aussagen dazu, welche Bereiche der Stadt mit welchen Auswirkungen 

(insbesondere personalwirtschaftliche) voraussichtlich betroffen sind,  

 

b)  das Umsetzungskonzept mit Aufgabenverteilung/Zuständigkeiten für die 

Umsetzung,  

 

c)  Aussagen dazu, ob die für die Umsetzung notwendigen personellen Ressourcen 

in den Bereichen (insbesondere des Fachbereiches 2) ohne Einschnitte in die

bisherige Aufgabenerfüllung zur Verfügung stehen, wenn nicht, welche 

Entlastungen dieser Bereiche erfolgt sind,  

 

d)  wann die Umsetzung voraussichtlich abgeschlossen werden wird.  

 

1.  Spätestens zur Sitzung der Bürgerschaft am 29.04.2004 ist der Bürgerschaft zu  

Ziff. 3 d) erneut dezidiert zu berichten.  

 

 

Es spricht BM Kaske. 

 

BM Böhning beantragt für die SPD-Fraktion die Überweisung in den Ausschuss für 

Soziales. 

 

Es sprechen BM Hilbrecht, BM Kaske, Senator Halbedel und BM Böhning. 

 

 

 

Beschluss über den Überweisungsantrag: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 18 Ja- und 

30 Nein-Stimmen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 4.5, Drs. Nr. 558: 

Einstimmige Annahme bei 30 Ja- und 

18 Stimmenthaltungen.

 

 

32

 

Der Vorsitzende ruft den zurückgestellten TOP 2 – Feststellung der Niederschriften auf. 

 

2.  Niederschrift über die Sitzung am 06.11.2003, Nr. 6 

  Niederschrift über die Sitzung am 17.11.2003, Nr. 7 

 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass gegen die Niederschrift Nr. 6 / 2003 – 2008 der 

Bürgerschaftssitzung vom 06.11.2003 ein Einwand des BM Schalies zu TOP 4.2 vorliegt. 

BM Schalies macht geltend, dass nach seiner Erinnerung hinsichtlich der 

Nichtabstimmung über den Ergänzungsantrag der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, 

Drs. Nr. 517, ausdrücklich durch ihn der Einwand der rechtlichen Unzulässigkeit erhoben

wurde.  

 

Der Vorsitzende erklärt, dass weder bei ihm noch bei der Protokollführung der 

Herrn Schalies erinnerliche Widerspruch als solcher oder als Geschäftsordnungsantrag

aufgefasst worden ist; schriftlich wurde in der Sitzung ebenfalls nichts eingereicht. 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass zwischenzeitlich die Sprachaufzeichnung von seinen 

Mitarbeiterinnen abgehört wurde und verliest den Wortlaut. 

 

Er stellt fest, dass durch Herrn Schalies kein Antrag gestellt worden ist. 

 

Der Vorsitzende lässt über den Einwand des BM Schalies gemäß § 41 Abs. 2 Gemeinde-

ordnung abstimmen. 

 

 

 

Die Bürgerschaft beschließt einstimmig

dem Einwand gegen die Niederschrift  

Nr. 6 / 2003 – 2008 nicht stattzugeben und

damit nicht zu berücksichtigen. 

 

 

Der Vorsitzende stellt fest, dass weitere Einwendungen gegen die Niederschrift 

Nr. 6 / 2003 – 2008 nicht erhoben worden sind. 

 

 

 

Die Niederschrift Nr. 6 / 2003 – 2008 ist

damit festgestellt. 

 

 

Weiter teilt der Vorsitzende mit, dass die Niederschrift Nr. 7 / 2003 – 2008 vorliegt und kei-

ne schriftlichen Einwendungen erhoben worden sind. 

 

Mündliche Einwendungen gegen die Niederschrift Nr. 7 / 2003 – 2008 wurden ebenfalls

nicht erhoben. 

 

 

 

Die Niederschrift Nr. 7 / 2003 – 2008 ist

damit festgestellt. 

 

 

Der Vorsitzende ruft nunmehr den TO-Punkt 6 zur Beratung auf.

 

 

33

 

6.  Anträge der Fachausschüsse und Beiräte 

 

 

 

 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

34

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.20  BM Möller – Flächenbrand am Flughafen Lübeck-Blankensee 

 

  Drucksache Nr. 375 

 

 

 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 429 die Antwort vor. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Die Drucksachen Nr. 375 und 429 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und 

liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

35

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.1  BM Dr. Blunk – Veränderung des Lohnzahlungstermins ab 

Dezember 2003 

 

  Drucksache Nr. 369 

 

 

 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 469 die Antwort vor. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Die Drucksachen Nr. 369 und 469 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und 

liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

36

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.2  BM Howe – Vertragliche Verpflichtungen des Flughafens Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 376 

 

 

 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 486 die Antwort vor. 

 

 

Es spricht BM Howe und weist die Antwort zurück. 

 

 

 

Die Antwort wird nicht zur Kenntnis 

genommen.

 

 

37

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.3  BM Böhning – Grundsicherung 

 

    Drucksache Nr. 504 – Austauschblatt – 

 

 

 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 547 die Antwort vor. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Die Drucksachen Nr. 504 und 547 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und 

liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

38

 

7.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern 

 

7.4  BM Hilbrecht – Eckpunkte zur Frauenförderung in den städtischen 

Gesellschaften 

 

    Drucksache Nr. 361 – Zusatzfragen – 

 

 

 

Der Bürgermeister legt hierzu in der Drucksache Nr. 550 die Antwort vor. 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass die Anfrage Drs. Nr. 361 in der Januar-Sitzung 2003 einge-

reicht und in der Sitzung am 24.04.2003 beantwortet wurde. Es wurde eine Zusatzfrage zu

Protokoll gestellt, die in der September-Sitzung 2003 beantwortet wurde. Ferner wurden

weitere Zusatzfragen in der September-Sitzung 2003 gestellt, die jetzt beantwortet werden. 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Die Antwort wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Die Zusatzfragen zur Drucksachen Nr. 361 und die Drucksachen Nr. 550 sind bei den

Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

39

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 8.1 und 13.2

beschlossen worden. 

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.1  Angebote der Jugendarbeit in der Hansestadt Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 524 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.2  Einrichtung eines Jugendtreffs in St. Jürgen 

 

  Drucksache Nr. 525 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Im Stadtteil St. Jürgen wird in den Räumen der ehemaligen Stadtteilbibliothek auf dem 

Gelände der Klosterhofschule ein Jugendtreff eingerichtet. Nach Errichtung der 

entsprechenden Räumlichkeiten im Hochschulstadtteil verfügt dieser Jugendtreff über 

2 Standorte, die gemeinsam betrieben werden. 

 

2.  Träger des Angebots wird der CVJM Lübeck e.V. in Kooperation mit dem Verein 

Jugendtreff St. Jürgen e.V. 

 

3.  Dem Träger werden die Räume mietzinsfrei überlassen. Die Mietnebenkosten trägt der 

Träger. 

 

4.  Dem Träger wird ein Budget in Höhe von 8.000 EUR zur Abdeckung der Nebenkosten 

sowie des pädagogischen Sachbedarfs zur Verfügung gestellt. Ein Budgetvertrag unter

Berücksichtigung des von der Bürgerschaft beschlossenen Eckwertepapiers ist 

abzuschließen. Langfristig wird angestrebt, das Budget des Trägers durch  

Umschichtung so auszustatten, dass dieser selbst ein/e SozialpädagogIn und ein/e 

ErzieherIn beschäftigen kann. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 525 legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen Ergänzungsantrag in

der Drs. Nr. 584 vor: 

 

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Bürgermeister wird beauftragt, 2 neue Vollzeitplanstellen für den Jugendtreff 

St. Jürgen in den Haushaltsplan des Jahres 2004 einzustellen und in den folgenden 

Jahren jeweils fortzuschreiben. 

Das Fachbereichs-Budget ist entsprechend zu erhöhen.

 

 

40

 

Es sprechen BM Bernet, BM Hilbrecht und BM Lietzke. 

 

BM Dr. Blunk stellt Fragen zum Schreiben der Possehl-Stiftung vom 30.06.2003, welches

der Vorlage beigefügt ist. 

 

Weiter sprechen BM Bernet und BM Hilbrecht. 

 

Senatorin Borns beantwortet die Fragen von BM Dr. Blunk. 

 

Zur Drs. Nr. 525 stellt BM Schalies folgende Frage zu Protokoll: 

 

Hat die Stadt dem künftigen Träger finanzielle oder personelle Zusagen gemacht, die ihn in

die Lage versetzt haben, gegenüber der Possehl-Stiftung eine langfristige personelle Be-

setzung des Jugendtreffs mit qualifizierten Mitarbeitern zuzusichern. 

(vgl. Schreiben der Possehl-Stiftung an den CVJM vom 30.06.03). 

 

 

Senatorin Borns sichert die Überprüfung und Beantwortung der Frage zu. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.2, Drs. Nr. 584: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 4 Ja-, 

42 Nein-Stimmen und 2 Stimment-

haltungen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.2, Drs. Nr. 525: 

Einstimmige Annahme bei 6 Stimment-

haltungen. 

 

 

 

Der Bericht zu TOP 8.1, Drs. Nr. 524 wird

zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

41

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 8.2 und 8.3

beschlossen worden. 

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.2 Gesundheitsgefährdung  durch Mobilfunkmasten 

 

  Drucksache Nr. 535 

 

 

 

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.3  Entfernung von Sendemasten mit zu hohen Immissionswerten 

 

  Drucksache Nr. 536 

 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Der Bericht zur TOP 8.2, Drs. Nr. 535 wird

zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

Der Bericht zur TOP 8.3, Drs. Nr. 536 wird

zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Die Berichte in den Drucksachen Nr. 535 und 536 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern 

umgeteilt und liegen dem Original der Niederschrift an.) 

 

 

 

 

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.4  Stand der Bewerbung Kulturhauptstadt Europas 2010 

 

  mündlicher Bericht 

 

 

 

Dieser TO-Punkt wurde vor TO-Punkt 4 beraten.

 

 

42

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.5  Maßnahmenliste zur verbesserten Vermarktung der Kultureinrichtun-

gen in der Hansestadt Lübeck 

 

    Drucksache Nr. 538 – Austauschblatt – 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der Nie-

derschrift an.)

 

 

43

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 8.6 und 13.1

beschlossen worden. 

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.6  Erlass einer Stadtverordnung zur Bekämpfung von Vandalismus durch 

Farbschmierereien und wildes Plakatieren 

 

  Drucksache Nr. 540 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.1  Maßnahmenprogramm zur Entfernung und Bekämpfung von 

Farbschmierereien in der Hansestadt Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 523 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Die Hansestadt Lübeck verpflichtet sich, vorhandene und neu hinzukommende 

illegale Farbschmierereien, Schriftzüge und Gegenstände an stadteigenen 

Liegenschaften zu beseitigen. 

 

2.  In Ergänzung hierzu motiviert und unterstützt die Hansestadt Lübeck private 

Hausbesitzer,  bereits vorhandene und neu auftretende Farbschmierereien ebenfalls

zu entfernen. Zur finanziellen Unterstützung privater Hausbesitzer soll mit Hilfe von

Spenden Dritter ein sogenannter “Opferfonds” eingerichtet werden. 

 

3.  Die Maßnahmen zur Entfernung von Farbschmierereien werden durch flankierende 

Aktivitäten der Jugendarbeit und der Schulen unterstützt. 

 

4.  Die Maßnahmen zu den Punkten 1. bis 3. werden in einem ersten Schritt zunächst für 

ein Jahr räumlich auf das Aegidienviertel begrenzt. 

 

5.  Nach Ablauf eines Jahres ist der Bürgerschaft über die durchgeführten Aktivitäten und 

die Ergebnisse zu berichten. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 523 legt die CDU-Fraktion einen Ergänzungsantrag in der Drs. Nr. 589 vor: 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.)  Der Bürgermeister wird beauftragt, in Zusammenhang mit der Aufstellung des 

Haushaltes 2004 eine finanzielle Beteiligung der Hansestadt am Opferfonds 

anzustreben. 

 

2.)  Die Hansestadt Lübeck verpflichtet sich Farbschmierereien an städtischen Gebäuden 

innerhalb von 48 Stunden zu beseitigen.

 

 

44

 

Es sprechen BM Hinrichs und BM Hiller. 

 

Es spricht BM Möller und bittet auf Anregung von BM Hiller die Verwaltung darum, das

Wort „Opferfonds“ durch das Wort „Geschädigtenfonds“ zu ersetzen. 

 

Es spricht Bürgermeister Saxe. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.1, Drs. Nr. 589: 

Mehrheitliche Annahme bei 26 Ja-, 

20 Nein-Stimmen und 2 Stimment-

haltungen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.1, Drs. Nr. 523 

in ergänzter Fassung: 

Einstimmige Annahme bei 3 Stimment-

haltungen. 

 

 

 

Der Bericht zu TOP 8.6, Drs. Nr. 540 wird

zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

45

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.7  Bearbeitungsstand der Maßnahmen aus dem Begleitbeschluss zum 

1. Nachtragshaushalt 2003 

 

  Drucksache Nr. 541 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der Nie-

derschrift an.)

 

 

46

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 8.8 und 9.1

beschlossen worden. 

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.8  Sicherstellung einer ÖPNV-Anbindung für den Hochschulstadtteil 

 

  Drucksache Nr. 544 

 

 

 

 

 

9.   Eilentscheidungen des Bürgermeisters 

 

9.1  Vereinbarung zur Erstellung und Finanzierung des Stadtteilzentrums im 

Hochschulstadtteil 

 

  Drucksache Nr. 542 

 

 

 

 

Es spricht BM Howe. 

 

 

 

Der Bericht zu TOP 8.8, Drs. Nr. 544 wird

zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

Der Bericht zu TOP 9.1, Drs. Nr. 542 wird

zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Die Berichte in den Drucksachen Nr. 542 und 544 sind bei den Bürgerschaftsmitgliedern 

umgeteilt und liegen dem Original der Niederschrift an.)

 

 

47

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 8.9 und 13.5

beschlossen worden. 

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.9  Ausschreibung des Kobergs für eine gastronomische Nutzung 

 

  Drucksache Nr. 545 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.5  Widmung von Verkehrsflächen; Re-Widmung der Straße Koberg 

 

    Drucksache Nr. 474 – Austauschblatt – 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Die Widmung der Straße „Koberg“ vor den Häusern 1-6 und 12-21 und einer ca. 2,5m x

30m große Teilfläche der Platzfläche „Koberg“ gemäß anl. Plan (Anlage 1.2 ) gemäß §6

Abs. 1 StrWG zu einer ganztägig uneingeschränkt befahrbaren Straße für den Kraftfahr-

zeugverkehr wird zurückgestellt, bis die jetzt beschlossene Umgestaltung des „Koberg“

umgesetzt ist. 

 

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass der Bauausschuss in seiner Sitzung am 17.11.2003 die Vor-

lage in geänderter Fassung des Beschlussvorschlages mehrheitlich empfohlen hat. 

 

Der Wortlaut des Änderungsantrages ist auf der Seite 1 a des Austauschblattes zum 

TOP 13.5, Drs. Nr. 474, zu entnehmen. 

 

Weiter teilt der Vorsitzende mit, dass der Hauptausschuss in seiner Sitzung am 25.11.2003

ebenfalls die Vorlage mit der Änderung mehrheitlich empfohlen hat. 

 

Der Vorsitzende schlägt vor, die Abstimmung zu TOP 13.5, Drs. Nr. 474 in der Fassung mit

der ergänzenden Empfehlung der vorgenannten Ausschüsse vorzunehmen.

 

 

48

 

Zu TO-Punkt 8.9, Drs. Nr. 545 regt BM Lötsch für die CDU-Fraktion an, den Bericht mit der

ergänzenden Empfehlung des Bauausschusses zur Kenntnis zu nehmen. 

Ferner beantragt er für die CDU-Fraktion zu TO-Punkt 13.5, Drs. Nr. 474 folgende 

Ergänzung zu Protokoll: 

 

Dem Bürgermeister wird empfohlen, auf die Aufstellung von Parkscheinautomaten zu 

verzichten. 

 

 

Weiter sprechen BM Howe, BM Pluschkell, BM Lötsch und BM Schalies. 

 

Es sprechen weiter BM Howe und BM Lötsch. 

 

 

 

Beschluss über den Protokollantrag zu 

TOP 13.5, Drs. Nr. 474: 

Mehrheitliche Annahme bei 26 Ja- und 

22 Nein-Stimmen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.5, Drs. Nr. 474 in 

ergänzter Fassung des Protokollantrages 

und in der Fassung der Empfehlung der 

Ausschüsse: 

Mehrheitliche Annahme bei 26 Ja- und 

22 Nein-Stimmen. 

 

 

 

Der Bericht zu TOP 8.9, Drs. Nr. 545 wird

zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.) 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anmerkung außerhalb des Protokolls: 

 

Aus der Niederschrift 10/2003-2008 des Bauausschusses über die Sitzung am 03.11.2003 

ist zu entnehmen, dass der Bericht Ausschreibung des Kobergs für eine gastronomische 

Nutzung lediglich zur Kenntnis genommen wurde.  

Eine ergänzende Empfehlung wurde nicht beschlossen.

 

 

49

 

8. Berichte d es Bürgermeisters 

 

8.10  Suche nach Investoren oder strategischen Partnern für die  

Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) 

 

  Drucksache Nr. 546 

 

 

 

 

Dieser TOP wurde vor Eintritt in die Tagesordnung auf die Januar-Sitzung 2004 vertagt. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9.   Eilentscheidungen des Bürgermeisters 

 

9.1  Vereinbarung zur Erstellung und Finanzierung des Stadtteilzentrums im 

Hochschulstadtteil 

 

  Drucksache Nr. 542 

 

 

 

 

 

Dieser TOP ist bereits gemeinsam mit TO-Punkt 8.8 beraten worden.

 

 

50

 

10.   Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

10.1  Wahl eines stellvertretenden beratenden Ausschussmitgliedes des  

Jugendhilfeausschusses 

 

  Drucksache Nr. 527 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Frau Dr. Angela Jenisch-Anton, wohnhaft Langjohrd 6c, 23560 Lübeck, wird als stellvertre-

tendes beratendes Mitglied in den Jugendhilfeausschuss als persönliche Vertreterin von 

Frau Anja Brüggen gewählt. 

 

 

 

Beschluss über TOP 10.1, Drs. Nr. 527: 

Einstimmige Annahme

 

 

51

 

10.   Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

10.2  Wahl einer Schiedsfrau im Bereich der Hansestadt Lübeck –  

Bezirk VIII (Schlutup) 

 

  Drucksache Nr. 539 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Frau Christa Gieseler, Lauer Weg 44 a, 23568 Lübeck, wird auf weitere fünf Jahre als

Schiedsfrau für den Bezirk VIII (Schlutup) gewählt. 

 

 

 

Beschluss über TOP 10.2, Drs. Nr. 539: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10.   Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

10.3  Wahl in den Jugendhilfeausschuss 

 

  Drucksache Nr. 563 

 

 

 

 

10.   Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

10.4  Wahl in den Schul- und Sportausschuss 

 

  Drucksache Nr. 564 

 

 

 

 

Die TO-Punkte 10.3, Drs. Nr. 563 und 10.4, Drs. Nr. 564 sind vor Eintritt in die 

Tagesordnung zurückgezogen worden.

 

 

52

 

10.   Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

10.5  Wahl in den Stiftungsrat der Stiftung Lübecker Altstadt 

 

  Drucksache Nr. 565 

 

 

 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Herr Dieter Möller scheidet auf eigenen Wunsch aus dem o. g. Stiftungsrat aus.  

 

Als neues Mitglied im Stiftungsrat wird  

 

Herr  

Christopher Lötsch 

Bardowieker Weg 70 

 

23568 Lübeck  

 

benannt. 

 

 

 

Beschluss über TOP 10.5, Drs. Nr. 565: 

Einstimmige Annahme

 

 

53

 

11.   Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh.-Mitteln 

 

11.1  Außerplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln für die 

Dachsanierung Dienstgebäude Moislinger Berg 2 

 

  Drucksache Nr. 526 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Bei der Haushaltsstelle 4605.001.9400 Freizeitheim Moisling/Dachsanierung/  

Hochbaumaßnahmen werden für das Haushaltsjahr 2003 EUR 274.000 außerplanmäßig

gem. § 82, Absatz 1, Satz 3 GO bewilligt. 

 

Deckung:  Einsparung bei 4609.000.9400 R Jugendherbergen/Hochbaumaßnahmen 

EUR 180.000 

Deckungsreserve 9100.000.9930 Sonstige Allg. Finanzwirtschaft/  

Deckungsreserve im Vermögenshaushalt 

EUR 94.000 

 

 

Es spricht BM Hilbrecht. 

 

 

 

Beschluss über TOP 11.1, Drs. Nr. 526: 

Einstimmige Annahme

 

 

54

 

11.   Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh.-Mitteln 

 

11.2  Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verplfichtungs-

ermächtigungen für das Haushaltsjahr 2003 – 1. Halbjahr 

 

  Drucksache Nr. 543 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

55

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung um

den TO-Punkt 11.3 beschlossen worden. 

 

11.   Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh.-Mitteln 

 

11.3  Überplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln im Sammelnach-

weis SN 5407 – Energie- und Wasserverbrauch, Hausabgaben 

 

  Drucksache Nr. 579 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Wegen der Eilbedürftigkeit der Angelegenheit verzichtet die Bürgerschaft auf 

  die Empfehlung des Hauptausschusses. 

 

2.  Für das Haushaltsjahr 2003 werden bei den Haushaltsstellen 

für den gesamten Fachbereich 1 stellvertretend bei 

0204.5407 - Gebäudedienste /Energie- und Wasserverbrauch  10.800 Euro

für den gesamten Fachbereich 2 stellvertretend bei  

0021.5407 - FB-Dienst FB 2 /Energie- und Wasserverbrauch   98.400 Euro

für den gesamten Fachbereich 3 stellvertretend bei 

1101.5407 - Meldewesen /Energie- und Wasserverbrauch   43.900 Euro

für den gesamten Fachbereich 4 stellvertretend bei 

2100.5407 - GHS /Energie- und Wasserverbrauch   417.400 Euro 

   Summe:  570.500 Euro 

 

für Mehrausgaben bei Energie-, Wasserverbräuche und Hausabgaben bei den FB 1-4

und zusätzlich aufgrund des EEC-Projektes im FB 4 bei diversen Unterabschnitten in

den einzelnen Fachbereichen überplanmäßig gem. § 82 Abs. 1 GO bewilligt. 

 

 

 

Beschluss über TOP 11.3, Drs. Nr. 579: 

Mehrheitliche Annahme bei 42 Ja-, 

4 Nein-Stimmen und 2 Stimmenthaltungen.

 

 

56

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung um

den TO-Punkt 12.1 beschlossen worden. 

 

12.   Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne 

 

12.1   Neufassung der Sondernutzungsgebührensatzung - Nachbeschluss 

 

  Drucksache Nr. 572 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Die als Anlage beigefügte Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen an 

öffentlichen Straßen in der Hansestadt Lübeck (Sondernutzungsgebührensatzung) wird

beschlossen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 572: 

Mehrheitliche Annahme bei 44 Ja- und 

4 Nein-Stimmen. 

 

 

 

 

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

57

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung um

den TO-Punkt 12.2 beschlossen worden. 

 

12.   Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne 

 

12.2  Rettungsdienst – Satzung, öffentlich-rechtliche Vereinbarung mit 

Nachbarkreisen und Vereinbarung über Benutzerentgelte 

 

  Drucksache Nr. 578 

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Wegen der Eilbedürftigkeit der Angelegenheit verzichtet die Bürgerschaft auf die 

Empfehlung der Ausschüsse. 

2.  Die Satzung der Hansestadt Lübeck über die Benutzung des Rettungsdienstes 

(Rettungsdienstsatzung) und Aufhebung der Rettungsdienstgebührensatzung der

Hansestadt Lübeck wird in der Fassung des als Anlage 1 beigefügten Entwurfs 

beschlossen. 

3.  Mit den Kreisen Ostholstein, Stormarn und Herzogtum Lauenburg ist eine Änderung 

des $ 4 Abs. 1 und Abs. 2 der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung betreffend die 

Befugnis zum Erlass einer Satzung und Erhebung von Benutzungsentgelten auf der

Grundlage des als Anlage 2 beigefügten Entwurfs zu vereinbaren. 

4.  Der Bürgermeister wird ermächtigt, die als Anlage 3 beigefügte Vereinbarung über 

Benutzungsentgelte für die Leistungen des Rettungsdienstes zwischen der 

Hansestadt Lübeck und den Krankenkassen zu unterzeichnen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 578: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

 

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

58

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.5  Widmung von Verkehrsflächen; Re-Widmung der Straße Koberg 

 

  Drucksache Nr. 474 

 

 

 

 

  Dieser TOP ist bereits gemeinsam mit TO-Punkt 8.9 beraten worden. 

 

 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.1  Maßnahmenprogramm zur Entfernung und Bekämpfung von Farb-

schmierereien in der Hansestadt Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 523 

 

 

 

 

  Dieser TOP ist bereits gemeinsam mit TO-Punkt 8.6 beraten worden. 

 

 

 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.2  Einrichtung eines Jugendtreffs in St. Jürgen 

 

  Drucksache Nr. 525 

 

 

 

 

  Dieser TOP ist bereits gemeinsam mit TO-Punkt 8.1 beraten worden.

 

 

59

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.3  Jahresabschluss der Lübeck und Travemünde Tourismus-Zentrale für 

das Wirtschaftsjahr 2001 

 

  Drucksache Nr. 528 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Der Jahresabschluss der Lübeck und Travemünde Tourismus-Zentrale für das Wirt-

schaftsjahr 2001 wird festgestellt: 

 

Es betragen 

die Bilanzsumme  13.470.702,93 DM 

die Erträge  5.284.698,58 DM 

die Aufwendungen  11.799.940,91 DM 

der Jahresverlust  6.515.242,33 DM 

 

2.  Der ausgewiesene Jahresverlust in Höhe von DM 6.515.242,33 iat aus dem Haushalt 

der Hansestadt Lübeck auszugleichen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.3, Drs. Nr. 528: 

Einstimmige Annahme bei 4 Stimment- 

haltungen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.4  Wirtschaftsplan 2004 für den Eigenbetrieb Kurbetrieb Travemünde 

 

  Drucksache Nr. 529 

 

 

 

 

  Dieser TOP wurde vor Eintritt in die Tagesordnung auf die Februar-Sitzung 2004 vertagt.

 

 

60

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.6  Haushaltspläne der Stiftungen für das Haushaltsjahr 2004 

 

  Drucksache Nr. 530 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Aufgrund des § 98 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein werden die Haushaltsplä-

ne für das Haushaltsjahr 2004 wie folgt festgesetzt: 

 

1.  für die Stiftung Heiligen-Geist-Hospital 

 

  im Verwaltungshaushalt  in der Einnahme auf  855.100 € 

    in der Ausgabe auf  855.100 € 

 

  im Vermögenshaushalt   in der Einnahme auf  209.200 € 

  in der Ausgabe auf  209.200 € 

 

2.  für die Stiftung St.-Johannis-Jungfrauenkloster 

 

  im Verwaltungshaushalt   in der Einnahme auf  403.900 € 

    in der Ausgabe auf  403.900 € 

 

  im Vermögenshaushalt   in der Einnahme auf  33.900 € 

    in der Ausgabe auf  33.900 € 

 

3.  für die Westerauer Stiftung 

 

  im Verwaltungshaushalt   in der Einnahme auf  59.600 € 

    in der Ausgabe auf  59.600 € 

 

  im Vermögenshaushalt   in der Einnahme auf  41.100 € 

    in der Ausgabe auf  41.100 € 

 

4.  für die Stiftung Kriegsopferdank 

 

  im Verwaltungshaushalt   in der Einnahme auf  37.800 € 

    in der Ausgabe auf  37.800 € 

 

  im Vermögenshaushalt   in der Einnahme auf  6.600 € 

    in der Ausgabe auf  6.600 € 

 

5.  für die Stiftung Lübecker Wohnstifte 

 

  im Verwaltungshaushalt   in der Einnahme auf  493.800 € 

    in der Ausgabe auf  493.800 € 

 

  im Vermögenshaushalt   in der Einnahme auf  233.900 € 

    in der Ausgabe auf  233.900 €

 

 

61

 

6.  für die Stiftung Vereinigte Testamente 

 

  im Verwaltungshaushalt   in der Einnahme auf  951.800 € 

    in der Ausgabe auf  951.800 € 

 

  im Vermögenshaushalt   in der Einnahme auf  239.900 € 

    in der Ausgabe auf  239.900 € 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.6, Drs. Nr. 530: 

Einstimmige Annahme bei 3 Stimment- 

haltungen.

 

 

62

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.7  Jahresrechnung 2002 und Schlussbericht des 

Rechnungsprüfungsamtes 

 

  Drucksache Nr. 551 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Die Bürgerschaft beschließt die Jahresrechnung 2002 und den Schlussbericht des 

RPA über deren Prüfung gemäß § 94 Abs. 3 GO. 

2.  Der Bürgermeister wird beauftragt, den Schlussbericht 2002 auszuwerten, daraus die 

im finanzwirtschaftlichen Interesse der Stadt gebotenen Konsequenzen zu ziehen und

auf die Ausräumung noch nicht abschließend behandelter Prüfungsbemerkungen hin-

zuwirken. Über die diesbezüglich getroffenen Maßnahmen ist der Bürgerschaft unter

Einschaltung des Rechnungsprüfungsausschusses bis zum 31.05.2004 ein zusam-

menfassender Bericht vorzulegen. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.7, Drs. Nr. 551: 

Einstimmige Annahme 

 

 

 

 

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

63

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 13.8 und

4.10 beschlossen worden. 

 

Frau Kasimir, Leiterin des Büros der Bürgerschaft hat ihre Befangenheit nach 

§ 75 Landesbeamtengesetz erklärt und verlässt den Bürgerschaftssaal. 

 

Ferner erklären BM Kaske, BM Hinrichs, BM Pluschkell und BM Förster ihre 

Befangenheit nach § 22 Gemeindeordnung und verlassen ebenfalls den 

Bürgerschaftssaal. 

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.8  Anpassung der Erbbauzinsen 

 

  Drucksache Nr. 532 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Bei Erbbaurechtsverträgen, die eine Anpassungsklausel nicht enthalten, werden die 

Erbbauzinsen zum Ausgleich der Folgen des Werteverlustes angepasst. 

2.  Die Anpassung erfolgt unter Anwendung des von der Rechtsprechung entwickelten 

Anpassungsmaßstabes. 

3.  In den Fällen, bei denen die schuldrechtliche Ermäßigung des Erbbauzinses noch nicht 

vollständig aufgehoben worden ist, erfolgt zunächst ein vollständiger Abbau der Ermä-

ßigung. Erst nach weiteren 3 Jahren erfolgt eine Anpassung gem. Ziffer 1 u. 2. 

4.  Eine Anpassung erfolgt auch bei Erbbaurechten von Sportvereinen, Kirchen und 

anderen Vereinigungen. 

5.  Die obigen Beschlussvorschläge gelten auch für die Erbbaurechte der von der 

Hansestadt Lübeck verwalteten Stiftungen. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 532 zu TOP 13.8 legt die CDU-Fraktion einen Ergänzungsantrag in der 

Drs. Nr. 581 vor: 

 

Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Die Vorlage ist wie folgt zu ergänzen:  

zu 1.  Die Anpassung an den neuen Erbbauzins erfolgt in 3 gleichen Stufen innerhalb von 6 

Jahren ab Neufestsetzung des Erbbauzinses. Die erste Stufe der Erhöhung tritt dabei

zwei Jahre nach Neufestsetzung des Erbbauzinses in Kraft. Dabei ist sicherzustellen, 

dass bei jedem Wechsel in der Person des Erbbauberechtigten (z. B. durch Veräuße-

rung, Erbschaft oder Schenkung )die Erhöhung des Erbbauzinses in vollem Umfang

mit dem Zeitpunkt des Wechsels wirksam wird. 

 

zu 4. Sofern sich durch die Anpassung der mit Sportvereinen, Kirchen und anderen Verei-

nigungen, die sozialen Zwecken dienen, geschlossenen Erbbaurechtsverträge finan-

zielle Härtefälle ergeben sollten, die die betroffene Institution in Ihrem Bestand ge-

fährden, wird der Bürgermeister ermächtigt, die den o.g. Institutionen durch die er-

höhten Erbbauzinsen entstehenden Mehrbelastungen durch freiwillige finanzielle Zu-

wendungen zu kompensieren.

 

 

64

 

Zur Drs. Nr. 532 zu TOP 13.8 legt die SPD-Fraktion einen Ergänzungs- und 

Änderungsantrag in der Drs. Nr. 582 vor: 

 

Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Punkt 1 der Beschlussvorlage wird wie folgt ergänzt: 

„Bei Erbbaurechtsverträgen, die eine Anpassungsklausel nicht enthalten, werden die

Erbbauzinsen zum Ausgleich der Folgen des Werteverlustes angepasst. Bei Personen,

die das Erbbaugrundstück selbst bewohnen, erfolgt die Anpassung gestaffelt über ei-

nen  Zeitraum von 9 Jahren in 3 gleichen Stufen.“  

 

2.  Punkt 2 der Beschlussvorlage wird wie folgt ergänzt:  

„Dabei sind folgenden Kriterien zu berücksichtigen: 

Grundsätzlich wird bei der Berechnung des Erbbauzinses eines Grundstücks zwi-

schen  der bebaubaren und der Gartenland-Fläche unterschieden.  Der zu erhö-

hende Erbauzins soll sich auf das eigentliche Baugrundstück  beziehen. Dabei

sind die Basisgrössen der für Eigenheimbau benötigten Grundstücksgrössen gem. 

der Richtwertkarte des Gutachterausschusses( in der Regel 600 qm) zu Grunde

zu legen. Für die über die Basisgrösse für individuellen Wohnungsbau hinausge-

henden nicht bebaubaren  Gartenflächen ist nur 1/3 der möglichen Erhöhung an-

zusetzen. 

Die Anpassung erfolgt unter Berücksichtigung einer sog. „Sozialklausel“ für Einzel-

fälle. In ihr sind soziale Härtefälle zu berücksichtigen, die z.B. mit ihren vorhande-

nen Einkommen auf dem freien Wohnungsmarkt eine Berechtigung auf  einen

Wohnberechtigungsschein oder eine  Wohngeldförderung besitzen würden. 

Eigennutzung geht vor Fremdnutzung, das heißt vermietete Grundstücke werden

stets höher belastet. Handelt es sich bei dem Vertragspartner um einen Erbbaube-

rechtigten der das Erbbaurecht vermietet oder ein Wohnungsbauunternehmen, so

wird eine Anpassung, gestaffelt in 3 Stufen in einem Gesamtzeitraum von 3 Jah-

ren abgeschlossen. 

 

3.  Punkt 4 der Vorlage wird ersatzlos gestrichen 

 

4.  Die Beschlussvorlage wird um folgenden Punkt 6 ergänzt:  

„Dem Bürgermeister wird empfohlen, bei einer Nutzung des Erbbaurechtsgrundstü-

ckes, die über den vertraglichen Zweck hinausgeht  (z.B. übergroße Anbauten, 2.

Haus oder, gewerbliche Nutzung)  alle vertraglichen Möglichkeiten auszuschöpfen, um

eine individuelle Erhöhung des Erbbauzinses unter Berücksichtigung heutiger Boden-

werte zu vereinbaren. Sonderregelungen sind unter sozialen Gesichtspunkte für „2-

Generationenhäuser“ zu treffen“.  

 

5.  Die Beschlussvorlage wird um folgenden Punkt 7 ergänzt: 

„Die Hansestadt Lübeck wird in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Interes-

senverbänden innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren, den Gesamtbereich der Frage-

und Problemstellungen innerhalb der Erbbauzinsvertragsregelung auf dem Gebiet der

Hansestadt Lübeck neu überarbeiten. Dabei ist auf eine Regelung hinzuarbeiten, die 

insbesondere Fragen der Wertsicherungsklausel, wie auch eine geordnete Anpassung

an die jeweils geltenden Lebenshaltungskosten berücksichtigt.“ 

 

 

Der Vorsitzende gibt folgenden Hinweis: 

 

Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung am 25.11.2003 die Vorlage einstimmig gemäß 

Beschlussvorschlag in ergänzter Fassung empfohlen. 

Diese Ergänzung  entspricht dem CDU-Ergänzungsantrag in der Drs. Nr. 581.

 

 

65

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

4.10  FDP – Erbbauzins 

 

  Drucksache Nr. 566 

 

 

 

 

  Die FDP-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

Der Erbbauzins in den über Jahrzehnte eingefrorenen Erbbaurechtsverträgen wird 

grundsätzlich angehoben. 

 

In Härtefällen gibt es Übergangsregelungen. 

 

 

 

 

Zur Drs. Nr. 566 zu TOP 4.10 legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen 

Ergänzungsantrag in der Drs. Nr. 577 vor: 

 

Bei Anpassung des Erbbauzinses ist sowohl die wirtschaftliche Situation der Betroffenen zu

berücksichtigen als auch eine Härtefallregelung einzuführen. 

 

 

Zu TO-Punkt 13.8, Drs. Nr. 582 beantragt BM Koch  für die CDU-Fraktion die punktweise

Abstimmung. 

 

 

 

 

Der stellv. Stadtpräsident Hiller übernimmt den Vorsitz um 21:55 Uhr. 

 

 

 

 

Es spricht BM Schalies. 

 

 

 

 

Stadtpräsident Sünnenwold übernimmt wieder den Vorsitz um 22:00 Uhr. 

 

 

 

 

Es sprechen BM Reinhardt und BM Hilbrecht. 

 

Es spricht Frau Horn, Vorsitzende des Seniorenbeirates und weist darauf hin, dass der Se-

niorenbeirat bei der Vorlage zu TOP 13.8, Drs. Nr. 532 nicht beteiligt wurde.  

Soweit eine sozialverträgliche Regelung bei der Anpassung des Erbbauzinses getroffen

wird, verzichtet der Seniorenbeirat auf die Beteiligung. 

 

Es spricht Senator Halbedel.

 

 

66

 

Beschluss über TOP 4.10, Drs. Nr. 577: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 6 Ja-, 

24 Nein-Stimmen und 14 Stimment-

haltungen. 

 

 

Beschluss über TOP 4.10, Drs. Nr. 566: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 2 Ja- und 

42 Nein-Stimmen. 

 

 

Beschluss über TOP 13.8, Drs. Nr. 582, 

Punkt 1: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 18 Ja- und 

26 Nein-Stimmen. 

 

 

Beschluss über TOP 13.8, Drs. Nr. 582, 

Punkt 2: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 18 Ja- und 

26 Nein-Stimmen. 

 

 

Beschluss über TOP 13.8, Drs. Nr. 582, 

Punkt 3: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 18 Ja- und 

26 Nein-Stimmen. 

 

 

Beschluss über TOP 13.8, Drs. Nr. 582, 

Punkt 4: 

Mehrheitliche Ablehnung bei 18 Ja- und 

26 Nein-Stimmen. 

 

 

Beschluss über TOP 13.8, Drs. Nr. 582, 

Punkt 5: 

Mehrheitliche Annahme bei 42 Ja- und 

2 Nein-Stimmen. 

 

 

Beschluss über TOP 13.8, Drs. Nr. 581: 

Mehrheitliche Annahme bei 24 Ja- und 

20 Nein-Stimmen. 

 

 

Beschluss über TOP 13.8, Drs. Nr. 532 in 

ergänzter Fassung: 

Mehrheitliche Annahme bei 24 Ja-, 

18 Nein-Stimmen und 2 Stimment-

haltungen. 

 

 

 

BM Kaske, BM Hinrichs, BM Pluschkell und BM Förster sowie Frau Kasimir, Leiterin des 

Büros der Bürgerschaft, sind wieder im Bürgerschaftssaal anwesend.

 

 

67

 

13.  Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten 

 

13.9 Sachgebietszuweisung  und Verwaltungsgliederung 

gemäß § 65 Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein 

 

  Drucksache Nr. 553  

 

 

 

 

Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

1.  Die Bürgerschaft nimmt zustimmend davon Kenntnis, dass die Zuständigkeit für den 

Eigenbetrieb Bäder und dessen Tochter, der Lübecker Schwimmbäder GmbH zum

01.01.2004 vom Fachbereich Wirtschaft und Soziales in den Fachbereich Kultur und

damit Frau Senatorin Borns wechselt. 

2.  Der zuständige Werkausschuss wird der Schul- und Sportausschuss. Die Haupt-

satzung ist entsprechend zu ändern. 

 

 

 

Beschluss über TOP 13.9, Drs. Nr. 553: 

Mehrheitliche Annahme bei 46 Ja- und 

2 Nein-Stimmen.

 

 

68

 

 

 

  Ende des öffentlichen Teils der Sitzung:   22:14 Uhr 

 

 

  Die Zuschauer verlassen die Tribünen und die Personen, die zur Teilnahme am nicht- 

  öffentlichen Teil nicht berechtigt sind, verlassen den Saal. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  Beginn des nichtöffentlichen Teils der Sitzung:  22:15 Uhr 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anmerkung: 

Das Protokoll des nichtöffentlichen Teils der Sitzung ist aus datenschutzrechtlichen Grün-

den nicht zur Veröffentlichung vorgesehen. Die Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt unter

TOP 19 im öffentlichen Teil der Niederschrift.

 

 

69

 

Fortsetzung des Öffentlichen Teils der Sitzung: 22:20 Uhr  

 

 

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

  19.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

  gefassten Beschlüsse  

 

 

Der Vorsitzende gibt die im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse bekannt: 

 

TOP 14.1, Drs. Nr. 531  Mehrheitliche Annahme bei 44 Ja- und 3 Nein-

Stimmen. 

TOP 14.2, Drs. Nr. 570  Einstimmige Annahme 

TOP 15.1, Drs. Nr. 552  Mehrheitliche Annahme bei 42 Ja-, 4 Nein-

Stimmen und 2 Stimmenthaltungen. 

TOP 15.2, Drs. Nr. 548  Mehrheitliche Annahme bei 42 Ja-, 4 Nein-

Stimmen und 2 Stimmenthaltungen. 

TOP 15.3, Drs. Nr. 571  Einstimmige Annahme 

TOP 16.1, Drs. Nr. 454, 533  Kenntnisnahme 

TOP 16.2, Drs. Nr. 503, 534  Kenntnisnahme 

TOP 16.3, Drs. Nr. 446, 537  Kenntnisnahme 

TOP 18.1, Drs. Nr. 560  Mehrheitliche Ablehnung bei 6 Ja-, 26 Nein-

Stimmen und 16 Stimmenthaltungen. 

 

 

  Der Vorsitzende teilt mit, dass alle nicht behandelten TO-Punkte auf die nächste Sitzung 

vertagt werden. 

 

 

 

  Der Vorsitzende gibt bekannt, dass die nächste Bürgerschaftssitzung für den 

  29.01.2004, 16.00 Uhr, einberufen wird. 

 

 

 

 

  Ende der Sitzung:   22:21 Uhr 

 

 

 

 

 

 

 

 

  gez. Peter Sünnenwold 

 

Peter Sünnenwold      Petra Scharrenberg 

Stadtpräsident      Protokollführerin

 

 

70

 

 

N i e d e r s c h r i f t 

 

über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck 

am Donnerstag, 27.11.2003, im Bürgerschaftssaal des Rathauses 

 

Wahlperiode 2003 - 2008 

Nr. 8 

 

- Nichtöffentlicher Teil - 

 

Beginn des nichtöffentlichen Teils der Sitzung: 22:15 Uhr 

 

Anwesend:  Stadtpräsident Sünnenwold (CDU) -Vorsitzender – (von 16:11 Uhr bis 21:55 Uhr / 

  TOP 13.8 und von 22:00 Uhr bis Ende) 

  Stellv. Stadtpräsident Hiller (SPD) -Vorsitzender – (von 21:55 Uhr bis 22:00 Uhr / TOP 13.8) 

BM Stadthaus-Panissié (CDU) – Beisitzerin – (von 16:11 Uhr bis 18:17 Uhr / TOP 4.23 

und von 19:15 Uhr / TOP 4.14 bis Ende) 

BM Wargenau (CDU) - Beisitzerin – (von 18:17 Uhr bis 19:15 Uhr / TOP 4.23) 

BM Knöckel (SPD) - Beisitzerin - 

 

sowie weitere 43 Bürgerschaftsmitglieder: 

Abler (SPD) 

Beidatsch (CDU) 

Bernet (SPD) 

Dr. Blunk (FDP) 

Böhning (SPD) 

Eymer (CDU) 

Fey (SPD) 

Fick (CDU) 

Förster (SPD) 

Fraederich (CDU) 

Freitag, Chr. (CDU) 

Freitag, D. (CDU) 

Gaulin (SPD) 

Dr. Gulski (CDU) 

Hilbrecht (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Hinrichs (CDU) 

von Holt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Howe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Kaske (CDU) 

Koch (CDU) 

Küsel (CDU) 

Lietzke (CDU) 

 

Lötsch (CDU) 

Menorca (CDU) 

Möller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Oldenburg (CDU) 

Panther-Pätow (SPD) 

Petersen (CDU) 

Pluschkell (CDU) 

Puschaddel (CDU) 

Reinhardt (SPD) 

Schalies (FDP) 

Schatz (CDU) 

Scheel (SPD) 

Schindler (SPD) 

Schmidt (CDU) 

Schneider (CDU) 

Schopenhauer (SPD) 

Semrau (CDU) 

Siebdrat (SPD) 

Stabe (CDU) 

Stallbaum (SPD) 

Zander (CDU) 

 

 

Es fehlen:  BM Albrecht (SPD) und BM von Maltzahn (CDU) 

 

Ferner sind 

anwesend:  Bürgermeister Saxe, die Fachbereichsleiterin Senatorin Borns, Herr Groth, 1.140 – 

Rechnungsprüfungsamt, Herr Sinner, 2.020 – Fachbereichscontrolling, Herr Strätz,

2.280 – Wirtschaft, Hafen, Liegenschaften, Frau Voskuhl, 1.300 – Recht sowie Pro-

tokollführerin Scharrenberg und die Leiterin des Büros der Bürgerschaft Kasimir

und Frau Pachur, 1.100 – Büro der Bürgerschaft