Auszug - Importierte Niederschrift  

Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck
TOP: Ö 1
Gremium: Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 26.04.2001 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


N i e d e r s c h r i f t 

 

über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck 

 

am Donnerstag, 26. 04. 2001, im Bürgerschaftssaal des Rathauses 

 

Wahlperiode 1998 - 2003 

 

Nr. 29 

 

 

Beginn der Sitzung:  16.10 Uhr 

 

Anwesend:  Stadtpräsident Oertling (SPD) - als Vorsitzender- von 16.10 Uhr bis 20.54 Uhr 

stellv. Stadtpräsident Sünnenwold (CDU) - von 20.54 Uhr bis 23.32 Uhr 

BM Lietzke (CDU) - Beisitzerin - 

BM Schumacher (SPD) - Beisitzerin - 

 

  sowie weitere 43 Bürgerschaftsmitglieder: 

 

Albrecht (SPD) 

Böhning (SPD) 

Burmeister (SPD) 

Büttner (CDU) 

Fick (CDU) 

Franck (SPD) 

Freitag (CDU) 

Förster (SPD) 

Gaulin (SPD) 

Gieseler (CDU) 

Harnack (SPD) 

Hilbrecht (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Hiller-Ohm (SPD) 

Hinrichs (CDU) 

Hofmeister (CDU) 

Howe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Hundertmark (SPD) 

Jansen (fraktionsloses Mitglied) 

Junghans (CDU) 

Kaske (CDU) 

Koch, Lothar (SPD) 

Koch, Michael (CDU) 

 

Küsel (CDU) 

Lichtenhagen (SPD) 

Lötsch (CDU) 

Lübeck (SPD) 

Möller (CDU) 

Ohm (SPD) 

Oldenburg (CDU) 

Petersen (CDU) 

Pluschkell (SPD) 

Puschaddel (CDU) 

Reinhardt (SPD) 

Sawalich (CDU) 

Schatz (CDU) 

Schmidt (CDU) 

Schopenhauer (SPD) 

Schubert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Semrau (CDU) 

Stallbaum (SPD) 

Stolz (SPD) 

Thieß (SPD)  ab19.40 Uhr abwesend 

Traut (CDU) 

 

 

Es fehlen:  BM Abler (SPD) und BM Semrau (CDU). 

 

Ferner sind anwesend:  Bürgermeister Saxe, die Fachbereichsleiterin Senatorin Dr. Hoffmann 

  und die Fachbereichsleiter Senator Halbedel, Senator Meyenborg und 

  Senator Dr. Zahn und VertreterInnen der Einzelpersonalräte, des 

  Gesamtpersonalrates, des Seniorenbeirates, der Presse und  

  der Verwaltung, eine Gleichstellungsbeauftragte sowie stellv. Protokoll- 

führerin  Kasimir.

 

 

Stadtpräsident Oertling eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Beschluß- 

fähigkeit fest.  

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass an der heutigen Bürgerschaftssitzung BM Abler und BM Semrau 

nicht anwesend sind. Die SPD- und CDU-Fraktion haben Pairing vereinbart. 

 

Ferner teilt der Vorsitzende mit, dass Herr Senator Halbedel aus dienstlichen Gründe später 

erscheinen wird. 

 

Stadtpräsident Oertling stellt fest, daß die Sitzung fristgerecht einberufen ist und sich gemäß § 7 

Abs. 6 der Geschäftsordnung für die Bürgerschaft in einen öffentlichen, einen nichtöffentlichen 

und danach nochmals in einen öffentlichen Teil gliedert und die Tagesordnungspunkte 12 bis 14 

aus Gründen des öffentlichen Wohls und zum Schutz berechtigter Interessen einzelner im 

nichtöffentlichen Teil der Sitzung behandelt werden. 

 

Weiter gibt der Vorsitzende bekannt, dass der Offene Kanal Lübeck die heutige Bürgerschafts- 

sitzung wieder live im Radio übertragen wird. 

 

Über die im heutigen Schreiben des Büros der Bürgerschaft aufgeführten Dringlichkeits- 

anträge der Fraktionen läßt der Vorsitzende einzeln abstimmen: 

 

1.  TOP 4.35, Drs. Nr. 116 

  CDU - Resolution zur Wettbewerbshilfe für die Lübecker Flender Werft AG 

 

 

 

        Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

        Tagesordnung um den TO-Punkt 4.35 

                wird einstimmig zugestimmt. 

 

 

2.  TOP 8.2, Drs. Nr. 119 

  CDU - Wahl in den Ausschuß für öffentliche Einrichtungen 

 

 

 

        Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

        Tagesordnung um den TO-Punkt 8.2 

                wird einstimmig zugestimmt. 

 

 

3.  TOP 8.3, Drs. Nr. 120 

  CDU - Wahl in den Kleingartenausschuß 

 

 

 

        Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

        Tagesordnung um den TO-Punkt 8.3 

                wird einstimmig zugestimmt.

 

 

Über den im heutigen Schreiben des Büros der Bürgerschaft aufgeführten Dringlichkeitsantrag 

des Bürgermeisters läßt der Vorsitzende abstimmen: 

 

1.  TOP 11.21, Drs. Nr. 117 

  Ergänzung der Vereinbarung zwischen der Hansestadt Lübeck, der Gemeinde 

  Stockelsdorf und dem Kreis Ostholstein zum Bau der Kreisstraße K 13 

 

 

 

        Der Dringlichkeit und Erweiterung der 

        Tagesordnung um den TO-Punkt 11.21 

        wird bei 21 Ja-Stimmen nicht mit der 

        erforderlichen 2/3 Mehrheit zugestimmt. 

 

 

Der Vorsitzende stellt fest, daß die Bürgerschaft den nachstehend aufgeführten Anmerkungen zur

Tagesordnung einstimmig zugestimmt hat bzw. diese zur Kenntnis nimmt: 

 

1.  Zu den folgenden TO-Punkten werden Beratungsergebnisse der Ausschüsse  bekannt-

gegeben: 

 

TOP 6.11  Hauptausschuß am 24.04.2001  Kenntnisnahme 

TOP 6.12  Jugendhilfeausschuß am 05.04.2001  Antrag des AM Klein auf Bereit-

stellung von 90.000,- DM in 2001

sowie auf laufende Förderung

wird der Bürgerschaft zur Ent-

scheidung entgegengebracht 

TOP 6.12  Hauptausschuß am 24.04.2001  Kenntnisnahme 

TOP 6.14  Hauptausschuß am 24.04.2001  Kenntnisnahme 

TOP 6.17  Hauptausschuß am 24.04.2001  Kenntnisnahme und Änderung

der Worte „Vorlage des Renten- 

ausweises“ in die Worte „Vorlage

des Personalausweises“ 

TOP 6.18  Hauptausschuß am 24.04.2001  Kenntnisnahme 

TOP 6.19  Hauptausschuß am 24.04.2001  Kenntnisnahme 

TOP 6.20  Hauptausschuß am 24.04.2001  Kenntnisnahme 

TOP 6.21  Hauptausschuß am 24.04.2001  Kenntnisnahme 

TOP 7.1  Hauptausschuß am 24.04.2001  Einstimmige Empfehlung 

TOP 7.4  Hauptausschuß am 24.04.2001  Einstimmige Empfehlung 

TOP 7.5  Hauptausschuß am 24.04.2001  Kenntnisnahme 

TOP 9.1  Hauptausschuß am 24.04.2001  Kenntnisnahme 

TOP 11.1  Hauptausschuß am 24.04.2001  vertagt 

TOP 11.15  Hauptausschuß am 24.04.2001  Bei 6 Nein- und 5 Ja-Stimmen

mit Mehrheit abgelehnt 

TOP 11.19  Hauptausschuß am 24.04.2001  Bei 1 Nein-Stimme mit Mehrheit 

empfohlen 

TOP 11.20  Hauptausschuß am 24.04.2001  Einstimmige Empfehlung 

TOP 11.21  Hauptausschuß am 24.04.2001  Hat die Dringlichkeit nicht 

erhalten 

TOP 12.2  Hauptausschußam 24.04.2001  ohne Votum 

TOP 12.3  Hauptausschuß am 24.04.2001  vertagt 

TOP 12.4  Hauptausschuß am 24.04.2001  Einstimmige Empfehlung 

TOP 13.1  Hauptausschuß am 24.04.2001  Einstimmige Empfehlung 

TOP 13.3  Hauptausschuß am 24.04.2001  Kenntnisnahme

 

 

2.  Aus Gründen des öffentlichen Wohl wird die Anfrage von BM Schubert zu TOP 5.6 

  - Wassersituation des Mühlenteichs - im nichtöffentlichen Teil der Bürgerschafts- 

  sitzung, nach TOP 14.2, behandelt. 

 

3.  In der Tagesordnung zu TO-Punkt 7.1 muß es - Außerplanmäßige Bewilligung in 

  Höhe von 3.510.000,- DM für Sanierung Sophienstraße - heißen. 

 

4.  Herr Dr. Missler, Herr Haase und Herr Krause sind aus dienstlichen Gründen 

  verhindert, an der Einwohnerfragestunde persönlich zu erscheinen. Die 

  Einwohnerfragen sind damit erledigt. 

 

5.  Der Bürgermeister hat die Vertagung folgender TO-Punkte beantragt: 

 

   Vertagung auf die Mai-Sitzung 2001 

  TOP 11.1, 12.3 

 

6.  Es ist vorgesehen, die folgenden Anfragen in der Mai-Sitzung 2001 zu behandeln: 

 

  BM Hundertmark, Drs. Nr. 104 

  betr. Fragen zum Hirtenbergweg / Tierheim 

 

  BM Kaske, Drs. Nr. 118 

  betr. Telefonnetz der Hansestadt Lübeck 

 

7.  Die gemeinsame Beratung folgender TO-Punkte ist vorgesehen: 

 

    4.20, 4.23 und 6.17 

    11.6, 11.7, 11.10 und 11.14 

 

8.  Weiter ist für die heutige Sitzung vorgesehen: 

  a) Abendpause von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr 

  b) Die Behandlung der Verwaltungsvorlagen erfolgt spätestens ab 20.00 Uhr 

  c) Der nichtöffentliche Teil wird spätestens ab 22.15 Uhr behandelt 

  d) Ende der Sitzung spätestens um 22.30 Uhr 

 

 

Aufgrund der Ältestenratssitzung teilt der Vorsitzende folgendes mit: 

 

1.  Die CDU-Fraktion zieht den TO-Punkt 4.23 - Seniorenmonatskarte - zurück. 

 

2.  Die CDU-Fraktion beantragt die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 4.22 und 4.27. 

 

        Der gemeinsamen Beratung der 

        TO-Punkte 4.22 und 4.27 wird 

                einstimmig zugestimmt. 

 

3.  Die SPD-Fraktion beantragt die gemeinsame Beratung des TO-Punktes 11.20 mit 

  11.6, 11.7, 11.10 und 11.14. 

 

        Der gemeinsamen Beratung des 

        TO-Punktes 11.20 mit 11.6, 11.7, 11.10 

        und 11.14 wird einstimmig zugestimmt. 

 

4.  BM Jansen zieht den TO-Punkt 4.24 - Haushaltsmittel für Lübecker Vereine und Verbände - 

zurück.

 

 

5.  Der Vorsitzende teilt mit, dass er beabsichtige die Sitzung gegen 22.15 Uhr zu unterbrechen 

  und am morgigen Tage um 16.00 Uhr fortzusetzen, sofern es sich abzeichnen sollte, dass 

  die Tagesordnung nicht abgearbeitet wird.

 

 

Die Tagesordnung umfaßt nunmehr folgende Punkte: 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

1.  Einwohnerfragestunde    Seite 

       

2.  Niederschrift über die Sitzung am 29.03.2001, Nr. 28     

       

3.  Mitteilungen des Stadtpräsidenten     

       

4.  Anträge der Fraktionen     

4.14  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Einführung einer intensivierten Bür-

gerInnenbeteiligung (am 29.03.2001 TOP 4.14) 

   

 

4.16  SPD/CDU - Erhaltungsziele der Vogelschutzrichtlinie     

4.17  CDU - Planfeststellung Skandinavienkai     

4.18  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Ergebnisse von Schadstoffmes- 

sungen in Firmenbrunnen 

   

 

4.19  BÜ 90/DIE GRÜNEN - VerbraucherInnenschutz     

4.20  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Erhalt der SeniorenInnenkarte     

4.21  CDU/SPD - Resolution zur Förderung des Ausbaus 

öffentlicher Häfen und Flughäfen 

   

 

4.22  CDU/SPD - Resolution gegen eine Benachteiligung Lübecks 

im Regionalprogramm 2000 

   

 

4.23  CDU - Seniorenmonatskarte  zurückge- 

zogen 

 

 

4.24  MdBü Jansen - Haushaltsmittel für Lübecker Vereine und 

Verbände 

zurückge- 

zogen 

 

 

4.25  CDU - Resolution zum Castor-Transport nach Gorleben     

4.26  SPD/CDU - Badeanstalt Krähenteich     

4.27  CDU / SPD/ BÜ 90/DIE GRÜNEN / MdBü Jansen - Resoluti-

on zur Einrichtung eines Medizintechnikcampus der 

Hansestadt Lübeck 

 

   

 

4.28  SPD - Einrichtung einer Dienstleistungsagentur für Lübeck     

4.29  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Erkundung der Arsenfunde und 

Sanierungsmaßnahmen 

   

 

4.30  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Geologische Untersuchungen zum 

Herrentunnel 

   

 

4.31  BÜ 90/DIE GRÜNEN - Erhalt der Liegewiese an der 

Strandpromenade 

   

 

4.32  MdBü Jansen - Erhalt der Standards im Kinder- und 

Jugendbereich 

   

 

4.33  MdBü Jansen - Sicherheit der RadfahrerInnen im Lübecker 

Straßenverkehr 

   

 

4.34  MdBü Jansen - Verbesserung der Situation der 

MitarbeiterInnen im Bereich Soziales 

   

 

4.35  CDU - Resolution zur Wettbewerbshilfe für die Lübecker 

Flender Werft AG 

   

 

       

5.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern     

5.1  BM Schubert - Bäume und Grünanlagen 

und Antwort 

   

 

5.2  BM Schatz - Nutzung städtischer Schulräume 

und Antwort 

   

 

5.3  BM Hofmeister - EEC-Öko-Schulprogramm 

und Antwort

 

 

5.4  BM Schubert - Kunstflugübungen am Flughafen Blankensee 

und Antwort 

   

 

5.5  BM Schubert - Verdacht auf Diskriminierung im Bereich 

Sozialhilfegewährung und Antwort 

   

 

5.6  BM Schubert - Wassersituation des Mühlenteichs 

und Antwort 

nichtöffent-

licher Teil 

 

 

5.7  BM Jansen - Schadstoffmessungen für Privatbrunnen der 

Lebensmittelindustrie und Antwort 

   

 

5.8  BM Freitag - Klimaschutz; städtische Heizungsanlagen 

und Antwort mit mündlicher Ergänzung 

(am 29.03.2001 TOP 5.8) 

 

   

 

       

6.  Berichte des  Bürgermeisters     

6.11  Beteiligungscontrolling (am 29.03.2001 TOP 6.11)     

6.12  Erweiterung des Kita-Angebotes für Kinder unter 3 Jahren 

(am 29.03.2001 TOP 6.12) 

   

 

6.13  200-jähriges Jubiläum des Ostseebades Travemünde     

6.14  Schlußbericht über die Prüfung der Jahresrechnung 

für 1998 

   

 

6.15  Zufahrt für die Wochen-, Weihnachts- und Vergnügungs- 

märkte 

   

 

6.16  Fährtarife für Priwallfähren     

6.17  Seniorenmonatskarte     

6.18  Busverbindung zwischen Schlutup und Kaufhof     

6.19  Haushaltskonsolidierung 2001     

6.20  Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung     

6.21  Fortsetzung des Nachtbusangebotes in Lübeck     

       

7.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters     

7.1  Außerplanmäßige Bewilligung in Höhe von DM 1.510.000 für 

Sanierung Sophienstraße 

   

 

7.2  Änderung des Tarifes für die Benutzung und Besichtigung 

der Viermastbark „Passat“ 

   

 

7.3  Änderung des Tarifes für die Benutzung des Passat-Hafens     

7.4  Überplanmäßige Bewilligung in Höhe von DM 2.586.353,20 

für Rücklagenzuführung 

   

 

7.5  Änderung des Preistarifs für die Museen und Sammlungen 

der Hansestadt Lübeck 

   

 

       

8.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen     

8.1  Wahl in den Ausschuß Lübeck und Travemünde 

Tourismus-Zentrale 

   

 

       

9.  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh.-Mitteln     

9.1  Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungs- 

ermächtigungen im 2. Halbjahr 2000 

   

 

       

10.  Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne     

       

11.  Anträge des Bürgermeisters      

11.1  Ordnung des Bäderbetriebs (am 29.03.2001 TOP 11.1)  vertagt   

11.2  Umsetzung des Regionalen Nahverkehrsplans der 

Hansestadt Lübeck

 

 

11.3  Stellenbörse der Hansestadt Lübeck     

11.4  Einzelhandelsentwicklungskonzept 

(am 29.03.2001 TOP 11.4) 

   

 

11.5  Entsendung eines Vertreters der Jagdgenossenschaft in den 

Jagdbeirat (am 29.03.2001 TOP 11.5) 

   

 

11.6  Einzelpläne zum Rahmenplan zur Frauenförderung für die 

Städtischen Krankenhäuser Süd und Priwall 

(am 29.03.2001 TOP 11.6) 

 

   

 

11.7  Einzelplan zum Rahmenplan zur Frauenförderung für die 

städtischen Alten- und Pflegeeinrichtungen 

(am 29.03.2001 TOP 11.7) 

 

   

 

11.8  Fortschreibung des Wohnbaulandkonzeptes 2010 

(am 29.03.2001 TOP 11.8) 

   

 

11.9  Übertragung der Projektleitung und Baubetreuung der 

„media docks“ auf die KWL (am 29.03.2001 TOP 11.9) 

   

 

11.10  Vereinheitlichung der Frauenförderpläne in einem Rahmen-

plan (am 29.03.2001 TOP 11.10) 

   

 

11.11  Neue Namensgebung für die Schule Schlutup, ehem. 

Grund- und Hauptschule (am 29.03.2001 TOP 11.11) 

   

 

11.14  Frauenförderplan; Einzelplan des Personal- und 

Organisationsservice (am 29.03.2001 TOP 11.14) 

   

 

11.15  Künftige Rechtsform der Städtischen Krankenhäuser Süd 

und Priwall und Standort des Krankenhauses in 

Travemünde (am 29.03.2001 TOP 11.15) 

 

   

 

11.16  Auflösung des Beirates zur Begleitung der Umsetzung des 

Teillandschaftsplanes „Wakenitz“ 

   

 

11.17  Vereinbarung über den Bau des Radweges von Steinrade 

nach Badendorf 

   

 

11.19  Tarifänderungen für Besichtigungen des Rathauses     

11.20  Frauenförderplan der Entsorgungsbetriebe Lübeck     

 

II.  Nichtöffentlicher Teil der Sitzung 

 

12.  Grundstücksangelegenheiten     

12.1  Grundstückstausch     

12.2  Verkauf eines Grundstücks     

12.3  Unentgeltliche Übereignung eines bebauten Grundstücks  vertagt   

12.4  Verkauf von Erbbaurechten     

       

13.  Vorlagen und Berichte des Bürgermeisters     

13.1  Verkauf von Gesellschaftsanteilen im Rahmen der Haus-

haltskonsolidierung 

   

 

13.3  Verbesserung der finanziellen Situation der Städtischen 

Krankenhäuser Priwall und Süd (am 29.03.2001 TOP 13.3) 

   

 

       

14.  Anfragen von Bürgerschaftsmitgliedern     

14.1  BM Möller - Casino Travemünde 

und Antwort (am 29.03.2001 TOP 14.1) 

   

 

14.2  MdBü Jansen - Finanzielle Zusagen des Bürgermeisters 

(am 29.03.2001 TOP 4.3) 

   

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

15.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

gefaßten Beschlüsse

 

 

Anlage zur Tagesordnung

 

 

 

    Aufgrund eines Beschlusses des Ältestenrates vom 19.10.2000 werden TO-Punkte nicht auf die Tagesordnung genommen, wenn ein Beri cht oder eine 

Vorlage nicht bis zur Sitzung vorgelegt werden kann und der entsprechende TO-Punkt somit vertagt werden müßte. 

  Nachfolgend sind TO-Punkte aufgeführt, deren Behandlung für die März-Sitzung 2001 vorgesehen wäre:      Nr. 

 

TOP 

 

Bürgerschaftssitzung 

 

Gegenstand 

 

Grund für die Terminverschiebung 

 

wird  voraus-

sichtlich vorlie-

gen zur Bürger-

schafts-sitzung

im: 

 

1. 

 

5.43 

 

Januar 1998 

 

ECE-Einkaufszentrum 

 

Der zuständige Bereich teilt mit, dass noch Ab-

stimmungsbedarf besteht 

 

Mai 2001 

 

2. 

 

4.38 

 

April 2000 

 

Suchthilfeplan 

 

Der zuständige Bereich teilt mit, dass der Ent-

wurf noch dem Gesundheitsausschuß 

vorzulegen ist 

 

Mai 2001 

 

3. 

 

4.34 

 

April 2000 

 

Attraktivitätssteigerung der Lübe-

cker Wochenmärkte 

 

Der Bericht muß noch verschiedene Gremien  durchlaufen 

 

Mai 2001 

 

4. 

 

4.23 

 

Juni 2000 

 

Fortbildungsmaßnahmen 

 

Der Bericht muß noch verschiedene Gremien  durchlaufen 

 

Mai 2001 

 

5. 

 

4.10 

 

September 2000 

 

Zukunft der Binnenschifffahrt in der  Hansestadt Lübeck 

 

Der Bericht ist noch dem Wirtschaftsausschuß

vorzulegen 

 

Mai 2001 

 

6. 

 

4.4 

 

September 2000 

 

Sauberkeit und Attraktivitäts-  steigerung von Kinderspielplätzen 

 

Es besteht intern noch Abstimmungsbedarf 

 

Mai 2001 

 

7.

 

 

 

Drs. Nr.

 

  Oktober 2000 

 

672 

 

Anfrage BM Petersen:  Finanzielle Auswirkungen der  Öko-Steuer 

 

Es besteht noch interner Abstimmungsbedarf 

 

Mai 2001 

 

8. 

 

4.57 

 

Oktober 2000 

 

Innenstadtgleis 

 

Der zuständige Bereich teilt mit, dass noch Ab-

stimmungsbedarf mit anderen beteiligten 

Bereichen und Institutionen erforderlich ist 

 

Mai 2001 

 

9. 

 

4.81 

 

November 2000 

 

Ansiedlung eines Baumarktes im  Gewerbegebiet Metallhüttengelände

 

Es besteht noch Abstimmungsbedarf über die

Standorte 

 

Mai 2001

 

 

10. 

 

4.85 

 

November 2000 

 

Internet-Präsentation der Hanse-

stadt Lübeck 

 

Es sind noch nicht alle Arbeiten abgeschlossen 

 

Mai 2001 

 

11. 

 

6.38 

 

November 2000 

 

Nutzungskonzept Holstentorhalle 

 

Es sind noch nicht alle Fragen geklärt 

 

Mai 2001 

 

12. 

 

4.82 

 

November 2000 

 

Nutzung des ehemaligen Zollge-

bäudes 

 

Es besteht noch Klärungsbedarf 

 

Mai 2001 

 

13. 

 

4.79 

 

November 2000 

 

Ausbildungsoffensive für Lübeck 

 

Es besteht noch Abstimmungsbedarf 

 

Juni 2001 

 

14. 

 

4.13 

 

Januar 2001 

 

Kindergesundheitsbericht 

 

Wegen des inhaltlichen Zusammenhangs mit  TOP 4.5 der Januar-Sitzung 2001 „Zukünftige  Kinder- und Jugendpolitik in der Hansestadt  Lübeck“ bittet der Bereich um die gemeinsame  Behandlung 

 

September 2001 

 

15. 

 

6.8 

 

Januar 2001 

 

Integrierte Gesamtschule Schlutup 

 

Die Arbeiten sind durch interne Abstimmungen  noch nicht abgeschlossen 

 

Juni 2001 

 

16. 

 

4.1 

 

Januar 2001 

 

Gesundheitstourismus für Lübeck 

 

Es besteht noch Abstimmungsbedarf 

 

September 2001 

 

17.

 

   

 

Drs. Nr.

969 

 

Februar 2001 

 

Anfrage BM Schatz:  Umgehungsstraße Schlutup 

 

Es fehlen noch Angaben des Straßenbauamtes 

 

Mai 2001 

 

18.

 

   

 

Drs. Nr. 888 

 

Februar 2001 

 

Anfrage BM Schopenhauer: Bericht der Landesregierung über  die Unterrichtssituation an Schulen  in Schleswig-Holstein 

 

Es sind noch nicht alle rechtlichen Fragen  zwischen den Bereichen der Hansestadt Lübeck

und der Unteren Schulaufsichtsbehörde 

abschließend geklärt 

 

Juni 2001 

 

19. 

 

12.3 

 

Februar 2001 

 

Verkauf zweier Grundstücke 

 

Es besteht noch Abstimmungsbedarf 

 

Mai 2001 

 

20. 

 

4.30 

 

Februar 2001 

 

VfB Lübeck 

 

Es sind noch nicht alle Fragen geklärt 

 

Mai 2001 

 

21. 

 

4.6 

 

März 2001 

 

Nutzung leerstehender städtischer  Immobilien 

 

Es besteht noch Abstimmungsbedarf 

 

Mai 2001 

 

22. 

 

4.7 

 

März 2001 

 

Umsetzung der Vorgaben der  Bürgerschaft zum Bezug des  LVA-Gebäudes 

 

Es besteht noch Abstimmungsbedarf 

 

Mai 2001

 

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

 

  1. Einwohnerfragestunde  

 

    Der Vorsitzende teilt mit, dass Herr Dr. Ulrich Missler zur heutigen Sitzung 

    eine Einwohnerfrage, die Investitionen am Flughafen Lübeck betreffend, 

    eingereicht hat. Herr Missler konnte aus dienstlichen Gründen den heutigen 

    Termin nicht wahrnehmen. Die Frage wurde schriftlich von Herrn Senator 

  Halbedel beantwortet. 

 

    Ferner teilt der Vorsitzende mit, dass Herr Horst Manns zur heutigen Sitzung 

    eine Einwohnerfrage, die Investitionsplanungen am Flughafen Lübeck betreffend, 

    eingereicht hat. Auf Bitte des Vorsitzenden verliest Herrn Manns seine Fragen, 

    Frau Senatorin Dr. Hoffman beantwortet diese anschließend mündlich. Herrn Manns 

    stellt noch eine Zusatzfrage, die wiederum von Frau Senatorin Dr. 

  Hoffmann beantwortet wird. 

 

    Der Vorsitzende teilt mit, dass Herr Gerhard Haase zur heutigen Sitzung eine 

    Einwohnerfrage, die Rentabilität des Flughafens betreffend, eingereicht hat. 

    Herr Hasse konte den heutigen Termin nicht wahrnehmen. Die Frage wurde 

    schriftlich von Herrn Senator Halbedel beantwortet. 

 

    Weiter teilt der Vorsitzende mit, dass auch Herr Winfried Krause zur heutigen 

    Sitzung eine Einwohnerfrage, das Nachtflugangebot betreffend, eingereicht hat.

    Herr Krause konnt ebenfalls den heutigen Termin nicht wahrnehmen. Die 

    beantwortung der Frage ist damit erledigt. 

 

 

  2.  Niederschrift über die Sitzung am 29.03.2001, Nr. 28 

 

    Der Stadtpräsident teilt er mit, dass keine Einwendungen gegen 

    die Niederschrift Nr. 28/1998 - 2003 erhoben worden sind. 

    Die Niederschrift ist damit festgestellt. 

 

 

  3.  Mitteilungen des Stadtpräsidenten 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass 

 

-  die Gesunde Städte Nachrichten Ausgabe 1/2001 

-  die Ergänzungslieferung zum Telefonverzeichnis der Hansestadt Lübeck 

-  das Schreiben der Freien Liste e.V. betreffend Krankenhäuser Süd und 

Priwall 

 

umgeteilt worden sind. 

 

 

 

    Der Vorsitzende richtet an die Bürgerschaft Grüße des Ehrenbürgers 

    Herrn Carlebachanläßlich seines 90. Geburtstages aus.

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.14 BÜ 90/DIE GRÜNEN - Einführung einer intensivierten 

  BürgerInnenbeteiligung 

 

  Drucksache Nr. 38 

 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  1.  BürgerInnenbeteiligung in Lübeck soll folgenden Qualitätskriterien entsprechen: 

  Frühzeitigkeit, Transpar enz, Klarheit, Ergebnisoffenheit, faire Einflusschancen und 

    Klarheit  hinsichtlich des Stellenwerts (vgl. Erläuterungen am Schluss) 

    Es soll darauf geachtet werden, dass alle Bevölkerungsgruppen beteiligt werden. 

    So sind geeignete Beteiligungsformen  z.B. für Kinder, Jugendliche und 

    MigrantInnen zu finden und anzubieten. 

 

  2.  BürgerInnenbeteiligung soll über die klassischen Beteiligungsverfahren 

  hinausgehen und alle  Methoden einbeziehen, die o.g. Anforderungen genügen. 

    Zusätzliche Formen können z.B. sein: 

    - Einführung von Zukunftswerkstätten zu Projektbeginn 

    - Open Space Veranstaltungen zur Stadtentwicklung in Lübeck 

    Um dies umzusetzen, wird der Bürgermeister gebeten, 

    Qualifizierungsmaßnahmen für die städtischen MitarbeiterInnen durchzuführen. 

 

  3.  Frühzeitige und allgemeinverständliche Information über Ideen und Vorhaben ist 

    Voraussetzung für eine intensivierte BürgerInnenbeteiligung. Hierzu müssen 

    verstärkt auch die neuen Medien genutzt werden. 

    -  zukünftig sollte das Internet im Rahmen der Bürgerbeteiligung dahingehend 

      genutzt werden, dass in einem Internetauftritt als feste Einrichtung über alle 

      Aktionen und Termine zur BürgerInnenbeteiligung für alle Projekte der 

      Stadtentwicklung in Lübeck informiert wird. 

    -  zukünftig ist zu prüfen, wie Personen ohne eigenen Internetanschluss 

      trotzdem die Möglichkeiten des Internets nutzen können (Angebote z. B. in 

      den einzelnen Stadtteilen, im Bereich Stadtplanung, in der Stadtbibliothek 

   und ihren Zweigstellen usw.) 

 

  4.  Die Umsetzung der intensivierten BürgerInnenbeteiligung wird zum 

  Regelerfordernis  

    -  bei allen größeren Planungen, die Rahmen- und Bauleitplanung sind 

      und die eine große Anzahl BürgerInnen betreffen und/oder von vielen 

      BürgerInnen genutzt werden oder bei Planungen, wo Konflikte zwischen 

   verschiedenen Interessen absehbar sind. 

      Bei solchen Vorhaben sind der Bürgerschaft bzw. den Fachausschüssen 

      frühzeitig Beteiligungskonzepte samt Kostenaufstellung anhand eines 

      BürgerInnenbeteiligungsbogen zur Entscheidung vorzulegen, die 

      spätestens mit der ersten Beschlussvorlage getroffen werden muss. 

    -  bei allen Maßnahmen in den Stadtteilen, die überwiegend von örtlicher 

      Bedeutung sind, sollen die Runden Tische (z.B. der Energietisch usw.) 

      zusammen mit der Verwaltung die Breite und Tiefe der notwendigen 

   BürgerInnenbeteiligung festlegen.

 

 

5.  Der Bürgermeister wird gebeten zu prüfen, in wie weit Projekt- oder Finanzierungs- 

    partner (z.B. bei Maßnahmen, die aus Bund- und/oder Landesmitteln gefördert 

    werden) Beiträge zu den Kosten der BürgerInnenbeteiligungsverfahren leisten 

  können. 

 

  6.  Der Bürgermeister wird gebeten, auf dem Hintergrund dieser Grundsätze und 

    Vorgaben neue Richtlinien für die intensivierte BürgerInnenbeteiligung für die 

  Verwaltung zu erarbeiten. 

 

  Erläuterung: 

 

  Zu  Punkt 1 Qualitätsstandards ist auszuführen: 

  Frühzeitigkeit heißt im Stadium der Ideenentwicklung, bzw. sobald Fragestellungen und 

  Probleme bekannt werden, und nicht erst dann, wenn bereits erarbeitete Konzepte 

vorliegen. 

  Transparenz und Klarheit heißt, dass Thema und Gegenstand, Rahmenbedingungen und 

  Grenzen von Anfang an offengelegt werden. 

  Ergebnisoffenheit, d.h. innerhalb der vorhandenen Möglichkeiten werden keine 

  Vorentscheidungen getroffen. BürgerInnenbeteiligung darf nicht zur Legitimierung von 

  bereits getroffenen Entscheidungen benutzt werden. 

  Faire Einflusschancen  heißt, dass alle betroffenen Interessen einbezogen werden und der 

  Prozess mit entsprechenden Ressourcen ausgestattet wird. 

  Überschaubarkeit heißt, dass BürgerInnenbeteiligung vornehmlich inhaltlich und zeitlich 

  eingegrenzte Projekte zum Gegenstand haben soll. 

 

 

  Es spricht BM Howe. 

 

  BM Puschaddel beantragt für die CDU-Fraktion und BM Hiller-Ohm für die SPD-Fraktion 

  die Überweisung in den Hauptausschuß. 

 

 

 

         Beschluß über den  

         Überweisungsantrag:  

                Bei 1 Nein-Stimme mit Mehrheit 

        überwiesen.

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.16 SPD/CDU - Erhaltungsziele der Vogelschutzrichtlinie 

 

  Drucksache Nr. 43 

 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion und die CDU-Fraktion beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird beauftragt, beim Ministerium für Umwelt, Natur und Forsten auf 

folgendes hinzuweisen: 

 

  Anstelle des geplanten NSG Grönauer Heide, sichergestellt durch LVO vom 

  20. November 2000, die Unterschutzstellung des bei der EU beantragten Vogelschutzge- 

  bietes im Wege interner Richtlinien und Verfügungen der Hansestadt Lübeck gleichwertig 

  mit den Erhaltungszielen der Vogelschutzrichtlinie zu gewährleisten. 

 

 

  Es sprechen BM Hundertmark, Senatorin Dr. Hoffmann, BM Küsel, BM Schubert und 

BM Hundertmark. 

 

 

 

         Beschluß: 

                Bei 4 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

                angenommen.

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.17 CDU - Planfeststellung Skandinavienkai 

 

  Drucksache Nr. 49 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird beauftragt, zur nächsten Bürgerschaftssitzung zu berichten, wie 

 

    a)  die Aufhebung der Planfeststellung für die Streckenverlegung im Bereich 

      Skandinavienkai der Strecke der DB  AG von Lübeck nach Travemünde 

      und die Einstellung der Planfeststellung für die Erweiterung der Hafen- 

      betriebsflächen am Skandinavienkai zu begründen sind. 

 

    b)  Wer für die Fehler verantwortlich ist und welche Konsequenzen sich daraus 

   ergeben. 

 

    c)  Welche Zeitverzögerung und Kosten mit einem neuen Planfeststellungs- 

   verfahren entstehen. 

 

    d)  Welche Auswirkungen ergeben sich durch die Aufhebung für die Kunden 

   der Lübecker Hafen-Gesellschaft. 

 

 

  Es spricht BM Sünnenwold. 

 

  Senator Zahn berichtet. 

 

 

 

        Antrag ist durch Beantwortung 

                erledigt.

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.18 BÜ 90/DIE GRÜNEN - Ergebnisse von Schadstoffmessungen in 

  Firmenbrunnen 

 

  Drucksache Nr. 52 

 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird beauftragt, der Bürgerschaft einen anonymisierten Bericht 

  vorzulegen über die Ergebnisse der jährlichen amtlichen Messungen auf Schadstoff- 

  gehalte firmeneigener Brunnen in Lübeck. Der Bericht soll mindestens erhalten: 

 

Messreihen des Rohwassers seit mindestens 1980, 

Wasser-Entnahmetiefen, 

Wasser-Entnahmemengen, 

geologische bzw. hydrogeologische Darstellung der Brunnenumgebungen, 

Entfernung der Entnahmestellen zu (insbesondere industriellen) Altlasten, 

Angeben über haus- und industriemüll-spezifische Schadstoffe (u.a. Blei, Quecksilber, 

Arsen, PAK). 

 

 

  Es sprechen BM Schubert. 

 

  BM Lothar Koch beantragt für die SPD-Fraktion die Überweisung in den Umweltausschuß. 

 

  Weiter spricht BM Schubert. 

 

 

 

         Beschluß über den  

         Überweisungsantrag:  

                Bei 3 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

        überwiesen.

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.19 BÜ 90/DIE GRÜNEN - VerbraucherInnenschutz 

 

  Drucksache Nr. 56 

 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister möge prüfen, wie die KonsumentInnen vor falsch deklarierten, trotz 

  gegenteiliger Angaben Rindfleisch enthaltenden Wurstwaren geschützt und über sie 

  genauer informiert werden können. 

 

 

  Es sprechen BM Schubert, Senatorin Dr. Hoffmann und BM Oldenburg. 

 

 

 

         Beschluß: 

        Einstimmige Annahme

 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung der TO-Punkte 4.20, 4.23 

  und 6.17 beschlossen worden. 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.20 BÜ 90/DIE GRÜNEN - Erhalt der SeniorInnenkarte 

 

  Drucksache Nr. 57 

 

 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass bis zu einer Einführung 

  von Ermäßigungen im öffentlichen Personen-Nahverkehr in der Hansestadt Lübeck die 

  Seniorenkarte erhalten bleibt. 

 

 

 

  4.23 CDU - Seniormonatskarte 

 

  Drucksache Nr. 68 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Die Bürgerschaft missbilligt ausdrücklich die nicht erfolgte Umsetzung des interfraktionellen 

  Beschlusses der Bürgerschaft vom 25. Januar 2001. 

 

  Der Bürgermeister wird aufgefordert, den Bürgerschaftsbeschluß (siehe Beschluß der 

  Bürgerschaft vom 25.01.2001, Drucksache Nr. 849) umgehend umzusetzen. 

 

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.17 Seniorenmonatskarte  

 

  Drucksache Nr. 89 

 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde der TO-Punkt 4.23 - Seniorenmonatskarte - 

zurückgezogen. 

 

 

  BM Hilbrecht zieht für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den TO-Punkt 4.20 

  - Erhalt der SeniorInnenkarte - zurück. 

 

  Es sprechen BM Kaske und Senator Halbedel. 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.21 CDU/SPD - Resolution zur Förderung des Ausbaus öffentlicher Häfen 

  und Flughäfen  

 

  Drucksache Nr. 64 

 

 

 

 

  Die SPD- und CDU-Fraktion beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

          Resolution 

 

  Stadt und Land gemeinsam zum „ziel“* 

  (* = zukunft im eigenen land) 

  Die Förderung des Ausbaus öffentlicher Häfen und Flughäfen muß weiterhin gewährleistet 

werden! 

 

Die HL  unterstützt die Landesregierung vorbehaltlos in ihren Bemühungen, die 

  EU-Kommission von der weiteren zwingenden Notwendigkeit der Förderung des Ausbaus 

  öffentlicher Häfen und Flughäfen zu überzeugen. 

Die HL  bietet den jeweiligen Landesvertretern alle (insbesondere fachlich-argumentative) 

Unterstützung  aller ihrer in diesem Bereich tätigen Fachbereiche, Eigen- und Beteiligungs- 

gesellschaften an. 

 

  Die Häfen haben eine zentrale ökonomische Bedeutung für die HL als die verkehrliche 

  Drehscheibe in der europäischen Boomregion „Ostseeraum“, der Flughafen ergänzt das in 

  Lübeck vorhandene intermodale Verkehrsträgernetz! 

 

  Die Vertreterinnen und Vertreter der Lübecker Bürgerschaft fordern alle lokalen und 

  regionalen Landtags-, Bundestags- und Europaabgeordneten auf, sich auf ihren jeweiligen 

  Ebenen ebenfalls für dieses gemeinsames Ziel der Erhaltung der Voraussetzungen für eine 

  „Zukunft im eigenen Land“, also in unserem Schleswig-Holstein, einzusetzen und diesbe- 

  züglich Druck durch den Bund und das Europäische Parlament auf die EU-Kommission 

auszuüben! 

 

 

  Es sprechen BM Hiller-Ohm, BM Sünnenwold und BM Schubert. 

 

  Weiter sprechen BM Hiller-Ohm und BM Küsel. 

 

 

 

         Beschluß: 

                Bei 4 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

                angenommen.

 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung der TO-Punkt 4.22 und 4.27 

beschlossen worden. 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.22 CDU/SPD - Resolution gegen eine Benachteiligung Lübecks im 

  Regionalprogramm 2000  

 

  Drucksache Nr. 65 

 

 

 

 

  Die SPD- und CDU-Fraktion beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

          Resolution 

 

  Auch Lübecks Wirtschaftskraft leidet unter Truppenreduzierung. 

 

  Die Bürgerschaft begrüßt die Förderung wichtiger Investitionsvorhaben durch die 

  Landesregierung zur Stärkung der Wirtschaft im Rahmen des Regionalprogrammes. 

  Mit Bedauern musste die Kürzung der Förderung des Projektes „WTP“ zur Kenntnis 

genommen werden. 

  Im Rahmen des ersten (und fast vollständigen) Truppen- und BGS-Abzuges Mitte der 

  90er Jahre kam Lübeck in den Genuß kompensatorischer Maßnahmen oder Gelder, muß 

  aber nun für die anstehenden aktuellen Truppenreduzierung in anderen Teilen unseres 

Landes  selbst KOMPENSATION leisten. 

  Dies, indem Projekte aus dem einzigen für Lübecker Wirtschaftsinfrastruktur-Investitionen 

  geltenden Förderprogramm, dem Regionalprogramm 2000 als Teil des ziel-Programms 

  des Landes Schleswig-Holstein, nachrangig behandelt und mit geringeren Förderquoten 

ausgestattet werden! 

 

  Denn Lübeck befindet sich, auch konversionsbedingt, immer noch in einer akuten Phase 

  des Strukturwandels. Große Teile des Stadtgebietes sind dabei wie folgt charakterisiert: 

 

  EFRE Ziel 2:    Bereitstellung von Mitteln für „wirtschaftliche und soziale Umstellung 

        von Gebieten mit Strukturproblemen“, geprägt von: hoher Langzeit- 

        arbeitslosigkeit, hohem Armutsniveau, geschädigter Umwelt, hoher 

    Kriminalitätsrate und niedrigem Bildungsniveau. 

 

  GA 29. Rahmenplan, C-Fördergebiet: 

        Bereitstellung von Mitteln für „Fördergebiete mit schwerwiegenden 

        Strukturproblemen mit (erfolgter) Genehmigung durch die 

    EU-Kommission“. 

 

  Daher fordert Lübeck die Landesregierung auf: 

 

  Rücknahme des ersten Benachteiligungsbeschlusses und Gewährung der beantragten 

  80 % Förderquote für das Projekt „Wissenschafts- und Technologiepark Lübeck, 

  Errichtung des Multifunktionsgebäudes mit integriertem Biotechnologiezentrum“!

 

 

4.27 CDU / SPD / BÜ 90/DIE GRÜNEN / MdBü Jansen - Resolution zur 

  Einrichtung eines Medizintechnikcampus der Hansestadt Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 73 

 

 

 

 

  Die CDU- und SPD-Fraktion, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und das fraktionslose 

  Bürgerschaftsmitglied Antje Jansen beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

          Resolution 

 

  Die Bürgerschaft begrüßt die Entscheidung der Landesregierung, einen Campus für 

Medizintechnik einzurichten. 

 

  Die Bürgerschaft erwartet, dass die Landesregierung ihre Zusagen, Lübeck als zentralen 

  Standort für Medizintechnik zu fördern, einhält und sich für die Entwicklung des geplanten 

  Campus in Lübeck entscheidet. 

 

  Lübeck ist mit einer hauptsächlich und medizinisch geprägten Universität, einer leistungs- 

  starken Fachhochschule und bedeutenden, zum Teil weltweit exportierenden Medizintechnik- 

  unternehmen, prädestiniert für einen solchen Standort. 

 

 

  Es sprechen BM Junghans und BM Hiller-Ohm. 

 

 

 

  Auf Antrag der SPD-Fraktion wird die Sitzung von 17.45 Uhr bis 17.48 Uhr unterbrochen. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 65:  

                Bei 4 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

                angenommen. 

 

 

 

         Beschluß über die drs. Nr. 73:  

        Einstimmige Annahme

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.23 CDU - Seniormonatskarte 

 

  Drucksache Nr. 68 

 

 

 

  Dieser Punkt ist bereits zusammen mit TO-Punkt 4.20 behandelt worden. 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.24 MdBü Jansen - Haushaltsmittel für Lübecker Vereine und Verbände 

 

  Drucksache Nr. 69 

 

 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung zurückgezogen.

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.25 CDU - Resolution zum Castor-Transport nach Gorleben 

 

  Drucksache Nr. 70 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

        Resolution 

 

  Die Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck dankt den Einsatzkräften der Polizei und des 

  Bundesgrenzschutzes für ihren ausgesprochen schwierigen und umsichtigen Einsatz im 

  Rahmen des Transportes der sogenannten „Castor-Behälter“ ins Zwischenlager Gorleben. 

  Die dabei eingesetzten Kräfte haben unter widrigen Bedingungen bestehende Rechtsvor- 

  schriften und geschlossene Verträge im Bereich der Energiewirtschaft durchgesetzt, 

  wobei die Ordnungskräfte sich trotz Anfeindungen nicht haben provozieren lassen. Dieses 

  verdient besondere Anerkennung und Dank. 

 

 

 

 

  Hierzu legt das Bürgerschaftsmitglied Antje Jansen in der Drucksache Nr. 127 einen 

Änderungsantrag vor: 

 

  Das Bürgerschaftsmitglied Antje Jansen beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Resolution 

 

  Die Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck dankt den Demonstrantinnen und Demonstranten 

  und den Aktivistinnen und Aktivisten von Robin Wood und Greenpeace für ihren ausge- 

  sprochen engagierten Protest im Rahmen des Transportes der sogenannten „Castor- 

  Behälter“ in das sogenannte „Atomklo“ Gorleben. Die vielen Tausenden von Demonstran- 

  tinnen und Demonstranten haben zusammen mit großen Teilen der Bevölkerung des 

  Wendlandes trotz zahlreicher Provokationen, Schläge und Wasserwerfereinsätze der 

  Polizei tapfer sich für ein sauberes Wendland und eine Wende in der Energiepolitik ein- 

  gesetzt. Dieses verdient besondere Anerkennung und Dank. 

 

 

 

 

  Hierzu legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Drucksache Nr. 135 einen 

Änderungsantrag vor: 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

        Resolution 

 

  Die Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck dankt den Bürgern und Bürgerinnen, die ihren 

  bürgerlichen Ungehorsam unter anderem durch Blockaden kundgetan haben, für ihren 

  schwierigen und umsichtigen Einsatz im Rahmen des Transportes der sogenannten 

  „Castor-Behälter“ ins Zwischenlager Gorleben. 

  Die Bürger und Bürgerinnen haben sich unter widrigen Bedingungen für den Erhalt der 

  Umwelt eingestzt, wobei sie sich trotz Anfeindungen nicht haben provozieren lassen. 

  Dieses verdient besonders Anerkennung und Dank.

 

 

Es sprechen BM Küsel, BM Howe, BM Jansen, BM Junghans, BM Schatz und 

BM Hiller-Ohm. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 127:  

                Bei 4 Ja-Stimmen mit Mehrheit 

                abgelehnt. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 135:  

                Bei 4 Ja-Stimmen mit Mehrheit 

                abgelehnt. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 70:  

                Bei 21 Ja-Stimmen mit Mehrheit 

                abgelehnt.

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.26 SPD/CDU - Badeanstalt Krähenteich 

 

  Drucksache Nr. 71 

 

 

 

 

  Die SPD- und CDU-Fraktion beantragen, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird gebeten, die Voraussetzung zu schaffen, dass die Badeanstalt 

  Krähenteich für die Badesaison 2001 als unbewachte Badestelle genutzt werden kann. 

 

  Beim Verkauf der Grundstücksfläche ist sicherzustellen, dass die unbewachte Badestelle 

  vorzuhalten ist. Reinigung und Pflege der Flächen obliegen dem Erwerber. 

 

  Dem widersprechende Bürgerschaftsbeschlüsse sind damit aufgehoben. 

 

 

  Es sprechen BM Stallbaum und BM Howe. 

 

  Weiter sprechen BM Stallbaum, Senator Halbedel, BM Howe, BM Jansen und 

BM Reinhardt. 

 

  Ferner sprechen Senator Halbedel und BM Stallbaum. 

 

 

 

         Beschluß: 

                Bei 4 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

                angenommen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.27 CDU / SPD / BÜ 90/DIE GRÜNEN / MdBü Jansen - Resolution zur 

  Einrichtung eines Medizintechnikcampus der Hansestadt Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 73 

 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die gemeinsame Beratung mit dem TO-Punkt 4.22 

beschlossen worden.

 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.28 SPD - Einrichtung einer Dienstleistungsagentur für Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 103 

 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  1.  Der Bürgermeister wird aufgefordert, der Bürgerschaft zu berichten, ob eine 

    Dienstleistungsagentur für Lübeck (DAL), mit folgenden Zielen und Strukturmerk- 

    malen, in der Hansestadt in der Praxis umsetzbar und erfolgreich, ohne Folge- 

    kosten für die Stadt arbeiten könnte. 

 

  2.  Der Bürgermeister wird zudem aufgefordert, zu prüfen inwieweit Einzelkriterien der 

    unten genannten Ziele einer möglichen Dienstleistungsagentur für Lübeck bereits 

    von anderen Einrichtungen in der Hansestadt umgesetzt werden oder in der 

    Zukunft durchgeführt werden könnten. 

 

  3.  Ziele einer möglichen DAL wären: 

Die DAL sollte sozialversicherungspflichtige, in Tarifverträgen abgesicherte 

Arbeitsverhältnisse in Voll- und Teilzeit bereitstellen. 

Die DAL sollte der Bevölkerung Dienstleistungen anbieten, die bisher gar nicht 

oder überteuert angeboten werden. 

Beispiele wären  

-  im kulturellen Bereich: Begleitung zum Theaterbesuch, Sprachkurse, 

Vorlesen; 

-  im sozialen Bereich: Kindertransportservice, nicht-pflegerische Betreuung 

bei Krankheit; 

-  im handwerklichen Bereich: Computerhilfe, Gartenarbeiten, technische 

  Hilfen im Haushalt;  

-  im hauswirtschaftlichen Bereich: Partyhilfen, Einkaufshilfen, Wäsche. 

 

Die DAL sollte Unternehmen Dienstleistungen anbieten, die diese bisher zu 

Bad-Job-Bedingungen verrichten lassen oder die z.B. durch Bündelung zu 

sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen zusammenfassen. Dies 

sollte nicht dazu führen, dass bestehende Arbeitsverhältnisse in den Betrieben   

vernichtet werden. 

Beispiel: Garderobenpersonal für Theater und MUK, StadtführerInnen 

 

  4.  Strukturmerkmale einer zukünftigen DAL: 

Die DAL sollte eine städtische Eigengesellschaft sein. 

Die Arbeitsverhältnisse sollten nach einer üblichen Probezeit unbefristet sein 

und allen Arbeitssuchenden offen stehen. 

Die Finanzierung könnte auf Dauer oder über einen längeren Zeitraum 

zuschussbedürftig sein. Sie sollte unabhängig von befristeten Zuschussfinanzie- 

rungen des Arbeitsamtes oder der Sozialhilfe konzipiert sein. Andere bestehende 

Fördermaßnahmen (z.B. Regionalprogramm 2000) sollten ausgeschöpft werden. 

 

  Die Konzeptentwicklung durch die Verwaltung sollte durch eine Arbeitsgruppe aus Verwal- 

  tung, Wirtschaftsförderung GmbH, Fraktionsmitgliedern und Gewerkschaften begleitet 

werden.

 

 

Es pricht BM Burmeister und beantragt für die SPD-Fraktion zu Protokoll die Ergänzung 

  im letzten Absatz dahingehend, dass „Das Frauenbüro die Konzeptentwicklung ebenfalls 

  in der Arbeitsgruppe begleitet“. 

 

  Weiter spricht BM Kaske und beantragt für die CDU-Fraktion die Überweisung an die 

  GAB-GmbH und die zuständigen Ausschüsse. 

 

 

 

  Auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wird die Sitzung von 18.20 Uhr 

  unterbrochen. 

 

 

  Die Fortsetzung der Sitzung ist für 19.15 Uhr nach der Abendpause vorgesehen. 

 

 

 

  BM Thieß verläßt die Bürgerschaftssitzung um 19.40 Uhr. 

 

 

 

  Die Sitzungsunterbrechung wird bis 19.52 Uhr verlängert. 

 

 

 

         Beschluß über die zu Protokoll  

         gegebene Ergänzung der  

         SPD-Fraktion:  

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

         Beschluß über den  

         Überweisungsantrag:  

                Bei 20 Ja-Stimmen mit Mehrheit 

                abgelehnt. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 103  

         in ergänzter Fassung:  

                Bei 20 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

                angenommen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

  Der Vorsitzende ruft um 19.55 Uhr die Verwaltungsvorlagen zur Beratung auf.

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.11 Beteiligungscontrolling  

 

  Drucksache Nr. 933 

 

 

 

 

  Hierzu legt die SPD-Fraktion in der Drucksache Nr. 125 einen Antrag vor: 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bericht 6.11 wird zur Kenntnis genommen. Der Bürgermeister wird aufgefordert, den 

  Verfahrensvorschlag unter Punkt 5 des Berichtes zur Einrichtung eines internen Beteili- 

  gungscontrollings, schnellstmöglich umzusetzen. 

  Der Bürgerschaft sind zur nächsten Hauptausschuss-Sitzung Vorschläge zur Finanzierung 

  und zur personellen Besetzung des neuen Beteiligungscontrollings vorzulegen. 

 

 

 

 

  Hierzu legt die CDU-Fraktion in der Drucksache Nr. 132 einen Ergänzungsantrag vor: 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird beauftragt: 

  1.  die notwendigen personellen und organisatorischen Voraussetzungen für ein 

    internes leistungsfähiges Beteiligungs-Controlling unter Zugrundelegung der 

  Verfahrensvorschläge (Ziff. 5)  des vorliegenden Berichtes vom 08.02.2001 

  zu schaffen; 

 

  2.  bis zum 30.09.2001 die Voraussetzungen für den Abschluss von Leistungskontrakten 

    mit den wichtigsten städtischen Beteiligungen zu schaffen, so dass auf dieser Grund- 

    lage die Wirtschaftspläne für das Wirtschaftsjahr 2002 aufgestellt werden können; 

 

  3.  bis zum 30.09.2001 Vorschläge über die Zusammenarbeit von hauptamtlicher 

    Verwaltung und ehrenamtlicher Vertretung in den Organen der Beteiligungen 

  vorzulegen. 

 

 

  Es spricht BM Hiller-Ohm. 

 

  BM Puschaddel beantragt für die CDU-Fraktion zu Protokoll, in der Drucksache Nr. 132, im 

  3. Absatz nach dem Wort „Verwaltung“ den Klammersatz „(als Gesellschaftervertreter)“ 

zu ergänzen. 

 

  BM Hiller-Ohm beantragt für die SPD-Fraktion zu Protokoll, in der Drucksache Nr. 132 im 

  2. und 3. Absatz das Datum „30.09.2001“ durch das Wort „schnellstmöglich“ zu ersetzen. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 125:  

        Bei 2 Stimmenthaltungen einstimmige 

                Annahme.

 

 

Beschluß über die Drs. Nr. 132 in  

         geänderter Fassung:  

        Bei 3 Stimmenthaltungen einstimmige 

                Annahme. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.12 Erweiterung des Kita-Angebotes für Kinder unter 3 Jahren 

 

  Drucksache Nr. 993 

 

 

 

 

  Hierzu legt das Bürgerschaftsmitglied Antje Jansen in der Drucksache Nr. 48 eine 

Antrag vor: 

 

  Das Bürgerschaftsmitglied Antje Jansen beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  1.  Der Bürgermeister wird beauftragt, entsprechend dem Bereich „Erweiterung des 

    Kita-Angebotes für Kinder unter 3 Jahren“ (Drs. Nr. 993) und nach den Richtlinien 

    des „Schwangeren- und Familienhilfegesetzes“ schnellmöglich den Ausbau des 

    Betreuungsangebotes für Kinder unter 3 Jahren zu veranlassen. 

  2.  Dem Kinderhaus ‘Grauer Esel’ wird eine anteilige Pesonalkostenförderung in Höhe 

    von DM 90.000 jährlich für zwei MitarbeiterInnen gewährt. Die Mittel werden 

    zusätzlich dem Fachbereich 4 zur Verfügung gestellt. Die haushaltsmäßige Ordnung 

  ist herzustellen. 

  3.  Der Bürgermeister wird beauftragt, sich für die Realisierung zweier altersgemischter 

    Gruppen in Kücknitz einzusetzen. Gespräche mit dem Träger ‘AWO’ sind umgehend 

  einzuleiten. 

  4.  Der Bürgermeister wird beauftragt, einen Bericht über die Möglichkeiten zur Verän- 

    derung und Erweiterung bestehender Tagespflege-Konzepte vorzulegen. Hierbei ist 

    unter anderem die Anbindung der Kindertagespflege an Kindergärten oder kinder- 

    gartenähnliche Einrichtungen zu prüfen. Bestehende Konzepte anderer Bundeslän- 

    der wie z.B. NRW oder Baden-Württemberg sollen in den Bericht einfließen. 

 

 

  Es spricht BM Jansen und beantragt zu Protokoll, die Ziff. 1. und 4. abzuändern in einen 

  Prüfauftrag und zieht die Ziff. 2. und 3. zurück. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 48 in  

         geänderter Fassung:  

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.13 200-jähriges Jubiläum des Ostseebades Travemünde 

 

  Drucksache Nr. 74 

 

 

 

 

  Hierzu legt die SPD-Fraktion in der Drucksache Nr. 126 einen Antrag vor: 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Die Finanzierung der Feierlichkeiten im Rahmen des 200jährigen Jubiläums des Ostsee- 

  bades Travemünde sind über Sponsoren und entsprechende Einnahmen durch Veranstal- 

tungen sicherzustellen. 

 

 

 

 

  Hierzu legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Drucksache Nr. 136 einen 

Antrag vor: 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Die Planung für die Umgestaltung des Brügmanngartens und die Planung der überdachten 

  Open Air Arena mit 750 Plätzen inmitten der Strandpromenade wird unverzüglich den 

  zuständigen Ausschüssen vorgelegt und den BürgerInnen des Ostseeheilbades zur 

  Diskussion und Mitgestaltung offengelegt. 

 

 

  Es spricht BM Franck und beantragt für die SPD-Fraktion zu Protokoll, in der Drucksache 

  Nr. 126 nach den Worten „sind über“ das Wort „möglichst“ hinzuzufügen. 

 

  BM Howe beantragt für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu Protokoll, in der Druck- 

  sache Nr. 126 nach den Worten „sind über“ das Wort „ausschließlich“ hinzuzufügen. 

 

  Weiter sprechen BM Sünnenwold, Senator Halbedel, BM Jansen und BM Howe. 

 

  Ferner sprechen BM Franck und BM Lichtenhagen. 

 

 

 

  Auf Antrag der SPD Fraktion wird die Sitzung von 20.36 Uhr bis 20.50 Uhr unterbrochen. 

 

 

 

  BM Lichtenhagen erklärt für die SPD-Fraktion, dass diese dem Antrag der Fraktion 

  BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zustimmen wird, jedoch mit der Maßgabe, dass der 

  Antrag an die zuständigen Ausschüsse überwiesen wird. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 126 mit  

         Ergänzung des Wortes „möglichst“:  

                Bei 3 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

                angenommen.

 

 

Beschluß über den  

         Überweisungsantrag:  

                Bei 2 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

        überwiesen. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.14 Schlußbericht über die Prüfung der Jahresrechnung 1998 

 

  Drucksache Nr. 78 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen.  

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.15 Zufahrt für die Wochen-, Weihnachts- und Vergnügungsmärkte 

 

  Drucksache Nr. 86 

 

 

 

 

  Es spricht BM Kaske und beantragt für die CDU-Fraktion zu Protokoll, die Abänderung im 

  letzten Absatz „ganzjährige Genehmigung“ statt auf die Winterzeit befristete 

Genehmigung. 

 

 

 

  Der Stadtpräsident Peter Oertling gibt den Vorsitz an den 1. stellvertretenden 

  Stadtpräsidenten Peter Sünnenwold ab. 

 

 

 

  Weiter spricht BM Gaulin. 

 

  Senator Dr. Zahn teilt mit, dass er den Hinweis von BM Kaske aufnehmen wird. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.16 Fährtarife für Priwallfähren 

 

  Drucksache Nr. 87 

 

 

 

 

  Hierzu legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Drucksache Nr. 122 einen 

Ergänzungsantrag vor: 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Die städtischen Vertreter im Aufsichtsrat der Stadtverkehr Lübeck GmbH werden aufge- 

  fordert, dafür zu sorgen, dass den behinderten MitbürgerInnen für die Überfahrt mit der 

  Priwallfähre in einem Taxi keine Kosten (auch nicht für die Leerfahrten) entstehen. 

 

 

  Es sprechen BM Howe und BM Kaske. 

 

  BM Howe zieht den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zurück. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.) 

 

 

 

 

 

 

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.17 Seniorenmonatskarte  

 

  Drucksache Nr. 89 

 

 

 

 

  Dieser Punkt ist bereits zusammen mit TO-Punkt 4.20 behandelt worden. 

 

 

 

  Auf Antrag der CDU-Fraktion wird die Sitzung von 21.25 Uhr bis 21.25 unterbrochen. 

 

 

  Auf Antrag der SPD-Fraktion wird die Sitzung von 21.25 Uhr bis 21.50 Uhr unterbrochen.

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.18 Busverbindung zwischen Schlutup und Kaufhof 

 

  Drucksache Nr. 93 

 

 

 

 

  BM Schatz beantragt für die CDU-Fraktion die Vertagung. 

 

 

 

         Beschluß über den  

         Vertagungsantrag: 

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.19 Haushaltskonsolidierung 2001 

 

  Drucksache Nr. 95 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.20 Beitragssatzung  zur Entwässerungssatzung 

 

  Drucksache Nr. 101 

 

 

 

 

  Es spricht BM Hinrichs. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

6. Berichte d es Bürgermeisters 

 

  6.21 Fortsetzung des Nachtbusangebotes in Lübeck 

 

  Drucksache Nr. 88 

 

 

 

 

  Hierzu legt das Bürgerschaftsmitglied Antje Jansen in der Drucksache Nr. 129 einen 

Änderungsantrag vor: 

 

  Das Bürgerschaftsmitglied Antje Jansen beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Nachtbus wird durch Zusammenlegung der beiden Linien 17 und 31 in den Nächten 

  von Freitag bis Sonntag weitergeführt. 

 

  Bei Fahrten mit den Nachtbus die Zeitkarten, analog zum ASTI-Nacht-Taxi, in Höhe von 

  DM 2,-- anzurechnen. 

 

  Außerdem soll einen Monat lang eine Werbeaktion gestartet werden, in der der Fahrpreis 

  im Nachtbus für alle Fahrgäste auf DM 1,-- gesenkt wird. Begleitet wird diese Werbeaktion 

  mit verstärkten Einsatz von Werbematerial. 

 

 

  Es sprechen BM Jansen, Senator Halbedel und BM Pluschkell. 

 

  Weiter sprechen Senator Halbedel und BM Pluschkell. 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 129:  

                Bei 4 Ja-Stimmen mit Mehrheit 

                abgelehnt. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der  

Niederschrift an.)

 

 

7.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters 

 

  7.1 Außerplanmäßige Bewilligung in Höhe von DM 3.510.000 für  

  Sanierung Sophienstraße  

 

  Drucksache Nr. 77 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Folgende vom Bürgermeister am 14.03.2001 gem. § 82 abs. 1, Satz 3 GO getroffene 

  Eilentscheidung wird genehmigt: 

 

  Bei der Haushaltsstelle 0041 003.9400 - Sanierung und Aufstockung Sophienstraße 2-8 - 

  Hochbaumaßnahmen - werden für das Haushaltsjahr 2001 

 

außerplanmäßig        3.510.00 DM 

 

bewilligt. 

 

 

Deckung: 

 

  Mehreinnahmen bei der Haushaltsstelle 8810 000.3403 - Unbebaute Grundstücke, 

sonstiges Grundvermögen,  Bewirt., Unbebaute Grundstücke, sonstiges Grundvermögen - 

  Veräußerung von Erbbaurechtsgrundstücken 

 

        3.510.000 DM 

 

 

 

         Beschluß: 

        Einstimmige Annahme

 

 

7.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters 

 

  7.2 Änderung des Tarifes für die Benutzung und Besichtigung der 

  Viermastbark „Passat“  

 

  Drucksache Nr. 80 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Folgende Eilentscheidung des Bürgermeisters vom 31.03.2001 wird genehmigt: 

 

  Der Tarif für die Benutzung und Besichtigung der Viermastbark „Passat“ in Lübeck- 

  Travemünde/ Priwall wird in den §§ 1, 3 und 6 - wie in der Anlage 2 aufgeführt - geändert. 

 

 

 

         Beschluß: 

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

 

  (Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

7.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters 

 

  7.3 Änderung des Tarifes für die Benutzung des Passat-Hafens 

 

  Drucksache Nr. 81 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Folgende Eilentscheidung des Bürgermeisters vom 31. März 2001 wird genehmigt: 

 

  Der Tarif für die Benutzung des Passat-Hafens in Lübeck-Travemünde/Priwall wird in den 

  §§ 1, 2, 16 und 18 - wie in der Anlage 2 aufgeführt - geändert. 

 

 

 

         Beschluß: 

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

 

  (Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.) 

 

 

 

 

 

  Auf Antrag der CDU-Fraktion wird die Sitzung von 22.05 Uhr bis 22.15 Uhr unterbrochen.

 

 

7.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters 

 

  7.4 Überplanmäßige Bewilligung in Höhe von DM 2.586.353,20 für  

  Rücklagenzuführung 

 

  Drucksache Nr. 106 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Folgende vom Bürgermeister am 06.03.2001 getroffene Eilentscheidung wird genehmigt: 

 

  Bei der Haushaltsstelle 9100 000.9100 - Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft / Zuführung 

  an die allgemeine Rücklage werden für das Haushaltsjahr 2000 DM 2.586.353,20 

überplanmäßig bewilligt. 

 

  Deckung:  Mehreinnahme über DM 2.586.353,20 bei der Haushaltsstelle 

      8810 000.3408 - Unbebaute Grundstücke, sonstiges Grundvermögen, 

      Bewirtschaftung der Grundstücke / Veräußerung von Grundstücken für 

   Nordtangente. 

 

 

 

         Beschluß: 

        Einstimmige Annahme

 

 

7.  Eilentscheidungen des Bürgermeisters 

 

  7.5 Änderung des Preistarifs für die Museen und Sammlungen der 

  Hansestadt Lübeck  

 

  Drucksache Nr. 108 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister gibt gemäß § 65 Abs. 4 Gemeindeordnung Schl.-Holstein der 

  Bürgerschaft mit der Drucksache Nr. 108 die Gründe für die Eilentscheidung und 

  die Art der Erledigung zur Kenntnis. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.)

 

 

8.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

  8.1 Wahl in den Ausschuß für die Lübeck und Travemünde 

  Tourismus-Zentrale 

 

  Drucksache Nr. 102 

 

 

 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Für das aus persönlichen Gründen aus dem Ausschuß Lübeck und Travemünde 

  Tourismus-Zentrale ausscheidende, stellvertretende Mitglied Herrn Staphan Westphal 

wird 

 

Frau 

Annegret Jünemann-Eppinger 

  Overbeckstraße 2 a 

23564 Lübeck 

 

gewählt. 

 

 

 

                Die Wahl erfolgt einstimmig.

 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung 

  um den TO-Punkt 8.2 beschlossen. 

 

8.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

  8.2 Wahl in den Ausschuß für öffentliche Einrichtungen 

 

  Drucksache Nr. 119 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Für den auf eigenen Wunsch als stellvertretendes Ausschussmitglied ausscheidenden 

  Herrn Semrau wird 

 

  Herr 

  Wolfgang Heerhold 

  Wilhelm-Wisser-Weg 35 

  23568 Lübeck 

 

benannt. 

 

 

 

                Die Wahl erfolgt einstimmig.

 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung 

  um den TO-Punkt 8.3 beschlossen. 

 

8.  Wahlen, Benennungen und Besetzungen 

 

  8.3 Wahl in den Kleingartenausschuß 

 

  Drucksache Nr. 120 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Für den Kleingartenausschuß wird als stellvertretendes Mitglied 

 

  Herr 

  Christopher Lötsch 

  Bardowieker Weg 70 

  23568 Lübeck 

 

benannt. 

 

 

 

                Die Wahl erfolgt einstimmig.

 

 

9.  Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh.-Mitteln 

  und Aufhebung von Sperrvermerken 

 

  9.1 Über- und außerplanmäßige Ausgaben und Verpflichtungs- 

  ermächtigungenim 2. Halbjahr 2000 

 

  Drucksache Nr. 99 

 

 

 

 

Keine Wortmeldungen. 

 

 

 

       Der Bericht wird zur Kenntnis genommen. 

 

 

 

 

  (Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitgliedern umgeteilt und liegt dem Original der 

Niederschrift an.) 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10.  Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne 

 

 

  Es liegt nichts vor. 

 

 

 

 

 

 

 

 

11.  Anträge des Bürgermeisters 

 

  11.1 Ordnung des Bäderbetriebs 

 

  Drucksache Nr. 977 

 

 

  Vor Eintritt in die Tagesordnung auf die Mai-Sitzung 2001 vertagt. 

 

 

 

  Der Vorsitzende ruft den TO-Punkt 4.35 zur Beratung auf.

 

 

Vor Eintritt in die Tagesordnung ist die Dringlichkeit und Erweiterung der Tagesordnung 

  um den TO-Punkt 4.35 beschlossen worden. 

 

4.  Anträge der Fraktionen 

 

  4.35 CDU - Resolution zur Wettbewerbshilfe für die Lübecker Flender Werft AG 

 

  Drucksache Nr. 116 

 

 

 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

        Resolution 

 

  Der Bürgermeister wird beauftragt, in Verhandlungen mit der Landesregierung in Kiel zu 

  treten und dafür Sorge zu tragen, dass die für die Flender Werft AG notwendige 7% - ige 

  Wettbewerbshilfe des Landes unverzüglich zur Verfügung gestellt wird. 

 

  Die Flender Werft AG benötigt diese Mittel dringend, um im Wettbewerb mit den Werften 

  in den anderen Küstenländern bestehen zu können. Die Landesregierungen der übrigen 

  Küstenbundesländer haben diese Hilfe bereits überwiegend gewährt. 

 

 

 

 

  Hierzu legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Drucksache Nr. 121 einen 

Änderungsantrag vor: 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Antrag in der Drucksache 116 wird wie folgt ergänzt: 

 

  Darüber hinaus wird der Bürgermeister beauftragt, nach Möglichkeit zusammen mit 

  anderen Küstenstädten und -bundesländern darauf hin zu wirken, dass die Werftenhilfe 

  anteilig wieder zu je 50 % vom Bund und den Ländern übernommen wird. 

 

 

 

 

  Hierzu legt die SPD-Fraktion in der Drucksache Nr. 131 einen Antrag vor: 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

        Resolution 

 

  Der Bürgermeister wird gebeten, mit der Landesregierung in Verhandlungen zu treten, mit 

  dem Ziel einer Erhöhung der Wettbewerbshilfe für die Flender-Werft AG durch das Land. 

  Die Bürgerschaft bitet den Bürgermeister darüber hinaus, sich bei der Landes- und Bundes- 

  regierung für eine gerechtere Subventionspolitik einzusetzen. So dürfen die Förderanteile 

  zukünftig nicht mehr mit Zweidrittel zu Lasten der Länder gehen. Länder und Bund müssen 

  zu gleichen Teilen (50/50) belastet werden, damit auch ärmere Bundesländer die Schiffbau- 

  förderung in vollem Umfang leisten können.

 

 

Beschluß über die Drs. Nr. 116:  

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 121:  

        Einstimmige Annahme 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 131:  

        Einstimmige Annahme

 

 

Ende des öffentlichen Teils der Sitzung:   22.25 Uhr 

 

 

  Die Zuschauer verlassen die Tribünen und die Personen, die zur Teilnahme am nichtöf-

  fentlichen Teil nicht berechtigt sind, verlassen den Bürgerschaftssaal. 

 

 

 

  Beginn des nichtöffentlichen Teils der Sitzung:  22.26 Uhr

 

 

III.  Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

  15.  Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

   gefaßten Beschlüsse  

 

    Der Vorsitzende gibt die im nichtöffentlichen Teil der Sitzung 

  gefaßten Beschlüsse bekannt: 

 

TOP 12.1, Drs. Nr. 92  Kenntnisnahme 

TOP 12.2, Drs. Nr. 140  Bei 3 Nein-Stimmen mit Mehrheit angenommen 

TOP 12.3, Drs. Nr. 97  Vor Eintritt in die Tagesordnung vertagt 

TOP 12.4, Drs. Nr. 109  Bei 2 Stimmenthaltungen einstimmige Annahme

TOP 13.3, Drs. Nr. 98  Einstimmige Annahme 

TOP 13.3, Drs. Nr. 19  Kenntnisnahme 

TOP 14.1, Drs. Nr. 41 und 91 Kenntnisnahme 

TOP 14.2, Drs. Nr. 27  Die  Bürgerschaft  führt  keine  Beschlußfassung 

über Drs. Nr. 27 herbei, die Ausführungen wer-

den zur Kenntnis genommen. Der Antrag hat

sich damit erledigt. 

TOP 5.6, Drs. Nr. 47 und 82  Kenntnisnahme 

 

 

 

 

 

 

 

 

  Ferner teilt der Vorsitzende mit, dass der TO-Punkt 11.15 zur Beratung gestellt wird. 

 

 

 

 

 

 

  Auf Antrag der SPD-Fraktion wird die Sitzung von 22.37 Uhr bis 22.50 Uhr unterbrochen.

 

 

11.  Anträge des Bürgermeisters 

 

  11.15 Künftige Rechtsform der Städtischen Krankenhäuser Süd und Priwall 

  und Standort des Krankenhauses in Travemünde 

 

  Drucksache Nr. 20 

 

 

 

 

  Der Bürgermeister beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird beauftragt, der Bürgerschaft 

 

  1.  für die Juni-Sitzung eine Vorlage über die Umwandlung des Städtischen Kranken- 

    hauses in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) vorzulegen. Dabei 

    ist als Zeitpunkt für die Umwandlung der 01.01.2002 vorzusehen. 

 

  2.  für die Mai-Sitzung Grundstücke in Travemünde zu benennen, auf denen der 

    Ersatzneubau für den Betriebsteil Priwall des Städt. Krankenhauses errichtet 

    werden kann. Für die benannten Grundstücke ist jeweils ein Realisierungszeitplan 

  vorzulegen. 

 

 

 

 

  Hierzu legt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Drucksache Nr. 124 einen 

Änderungsantrag vor: 

 

  Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Die Vorlage des Bürgermeisters wird in Ziffer 1 wie folgt geändert: 

  Der Bürgermeister wird beauftragt, der Bürgerschaft zur Juni-Sitzung eine Darstellung der 

  künftigen Rechtsform der städtischen Krankenhäuser in den Varianten’gemeinnützige GmbH’ 

  und ‘optimierter Regiebetrieb’ unter den Voraussetzungen vorzulegen, dass keine 

  betriebliche Trennung der Krankenhäuser Süd und Priwall vorgenommen wird. 

  Ferner sind Vernetzungs- bzw. Verbundsysteme zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit 

darzustellen. 

 

 

 

 

  Hierzu legt die CDU-Fraktion in der Drucksache Nr. 133 einen Ergänzungsantrag vor: 

 

  Die CDU-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der vorliegende Beschlussvorschlag wird wie folgt ergänzt: 

 

  3.  Der Bürgermeister wird aufgefordert, in Verkaufsverhandlungen einzutreten und 

    das Ergebnis der Verhandlungen der Bürgerschaft in der Junisitzung 2001 

  entgegenzubringen. 

 

  4.  Mit der Umsetzung der Rationalisierungsvorschläge ist unverzüglich zu beginnen. 

    Dem zuständigen Ausschuß ist über die Umsetzung zu berichten.

 

 

Hierzu legt die SPD-Fraktion in der Drucksache Nr. 139 einen Änderungs- und 

Ergänzungsantrag vor: 

 

  Die SPD-Fraktion beantragt, die Bürgerschaft möge beschließen: 

 

  Der Bürgermeister wird beauftragt, der Bürgerschaft für die September-Sitzung 

 

  1.1  ein Konzept zur Neustrukturierung des Städtischen Krankenhauses Süd/Priwall in 

    einem optimierten Regiebetrieb in kommunaler Trägerschaft zu erstellen. Zur 

    Erarbeitung und Umsetzung des Konzeptes ist ein Unternehmensberater mit 

    Kenntnissen auf diesem Gebiet zu beaufragen. 

    Die Vorschläge zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit sind zügig umzusetzen. 

 

  1.2  Für den Krankenhausneubau in Travemünde ist ein tragfähiges Konzept zu 

    entwickeln. Dabei ist zu prüfen, ob eine Erweiterung des geplanten Krankenhauses, 

    z.B. um ein Reha- und Wellnessbereich, wirtschaftlich sinvoll ist. Weitere Möglich- 

    keiten sind zu untersuchen. 

 

  1.3  Für den Neubau sind Finanzierungskonzepte mit möglicher Beteiligung Dritter 

  vorzulegen. 

 

  1.4  Um diese sicherzustellen, sind umgehend weitere Gespräche mit der Landes- 

    regierung und den Kostenträgern (Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern) 

    über die o.g. Möglichkeiten zu führen. 

 

  1.5  Die Vorschläge der MitarbeiterInnen des Städtischen Krankenhauses zu Erhöhung 

    der Wirtschaftlichkeit des Krankenhauses, sind umgehend umzusetzen. Ebenso ist 

    eine durchgreifende Verbesserung der OP-Organisation, sowie Konsequenzen für 

    eine Nichtbeachtung zu formulieren. 

 

  1.6  Ein ausgeglichenes Ergebnis im Wirtschaftsplan der Krankenhäuser ist bis 

  spätestens 2004 vorzulegen. 

 

  2.  Ebenso sind bei allen o.g. Möglichkeiten die Überlegungen für ein geplantes Gesund- 

    heitsnetzwerk (MedRegioSüd) für Lübeck und Umgebung und die Vorstellung der 

  Landesregierung zu berücksichtigen. 

 

  3.  Bei allen Planungen ist eine Arbeitsgruppe bestehend aus Klinikleitung, Beschäfti- 

    gungsvertreterInnen sowie VertreterInnen der Politik zu beteiligen. 

 

  Für die Mai-Sitzung sind Grundstücke in Travemünde zu benennen, auf denen der Ersatzbau 

  für den Betriebsteil des jetzigen Priwall-Krankenhauses errichtet werden kann. Für die 

  benannten Grundstücke ist jeweils ein Realisierungszeitplan vorzulegen. 

 

 

  BM Puschaddel beantragt für die CDU- und SPD-Fraktion zu Protokoll: 

 

  Der Bürgermeister wird beauftragt, bis zur Juni-Sitzung 2001 der Bürgerschaft eine Vorla- 

  ge entgegenzubringen, in der die konkreten Vorteile und Nachteile einer privaten GmbH- 

  Lösung, einer gemeinnützigen GmbH-Lösung und einer Lösung optimierter Regiebetrieb 

  in kommunaler Trägerschaft entscheidungsreif dargestellt werden. 

 

  Weiter sprechen BM Hiller-Ohm, BM Schubert, BM Puschaddel und Senator Halbedel.

 

 

Auf Antrag der CDU-Fraktion wird die Sitzung von 23.05 Uhr bis 23.25 Uhr unterbrochen. 

 

 

 

  Es findet eine Aussprache statt, ob der zu Protokoll gegebene Antrag die Drucksachen 

  Nr. 133 und 139 ergänzt oder ersetzt. 

 

  Die Drucksachen Nr. 133 und 139 sind durch den gemeinsamen Antrag ersetzt. 

 

 

 

         Beschluß über den zu Protokoll  

         gegebenen Antrag:  

                Bei 3 Nein-Stimmen mit Mehrheit 

                angenommen. 

 

 

 

         Beschluß über die Drs. Nr. 124:  

                Bei 3 Ja-Stimmen mit Mehrheit 

                abgelehnt.

 

 

Der Vorsitzende teilt mit, dass alle nicht behandelten Tagesordnungspunkte auf die 

  Mai-Sitzung 2001 vertagt werden. 

 

 

 

  Der Vorsitzende gibt bekannt, dass die nächste Bürgerschaftssitzung für den 

  31. Mai 2001, 16.00 Uhr, einberufen wird. Im Falle, dass erneut nicht aller Tagesord- 

  nungspunkte beraten werden, ist eine Ganztagessitzung in Erwägung zu ziehen, 

  um eine Fortsetzung der Sitzung am nächsten Tage zu vermeiden. 

 

 

 

 

  Ende der Sitzung:   23.32 Uhr 

 

 

 

  Nach Feststellung, dass über die Drucksache Nr. 20 im Rahmen des TO-Punktes 11.15 

  keine Abstimmung herbeigeführt wurde, ruft der Vorsitzende zur Abstimmung auf und 

  stellt fest, dass die Drucksache Nr. 20 einstimmig beschlossen wurde; Gegenstimmen 

  wurden nicht erhoben. 

 

  Anmerkung: 

 

  Der Beschluß zur Drucksache Nr. 20 ist nach Beendigung und ohne formale Wiedereröff- 

  nung der Bürgerschaftssitzung gefasst worden und somit aus formalen Gründen nicht 

  wirksam zustande gekommen. 

  Deshalb wird empfohlen, den TO-Punkt 11.15, Drs. Nr. 20 in der nächsten Sitzung erneut 

  auf die Tagesordnung zu nehmen. 

  BM Hiller-Ohm hat für die SPD-Fraktion zu Protokoll gegeben, dass eine Zustimmung zur 

  Drucksache Nr. 20 nicht erfolgt sei. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

gez. Peter Oertling     gez. Peter Sünnenwold 

 

Peter Oertling      Peter Sünnenwold 

Stadtpräsident     stellv. Stadtpräsident 

 

 

 

 

 

 

 

Susanne Kasimir 

stellv. Protokollführerin

 

 

N i e d e r s c h r i f t 

 

über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt Lübeck 

 

am Donnerstag, 26. 04. 2001, im Bürgerschaftssaal des Rathauses 

 

Wahlperiode 1998 - 2003 

 

Nr. 29 

 

- Nichtöffentlicher Teil - 

 

Beginn des nichtöffentlichen Teils der Sitzung:   22.25 Uhr 

 

Anwesend:    Stadtpräsident Oertling (SPD) - als Vorsitzender - von Anfang bis 20.54 Uhr 

Stellv. Stadtpräsident Sünnenwold (CDU) - als Vorsitzender - von 20.54 Uhr bis Ende 

BM Lietzke (CDU) - als Beisitzerin - 

BM Schumacher (SPD) - als Beisitzerin - 

 

  sowie weitere 41 Bürgerschaftsmitglieder: 

 

Albrecht (SPD) 

Böhning (SPD) 

Burmeister (SPD) 

Büttner (CDU) 

Fick (CDU) 

Franck (SPD) 

Freitag (CDU) 

Förster (SPD) 

Gaulin (SPD) 

Gieseler (CDU) 

Harnack (SPD) 

Hilbrecht (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Hiller-Ohm (SPD) 

Hinrichs (CDU) 

Hofmeister (CDU) 

Howe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Hundertmark (SPD) 

Jansen (fraktionsloses Mitglied) 

Junghans (CDU) 

Kaske, (CDU) 

Koch, Michael (CDU) 

Koch, Lothar (SPD) 

 

Küsel (CDU) 

Lichtenhagen (SPD) 

Lötsch (CDU) 

Lübeck (SPD) 

Möller (CDU) 

Ohm (SPD) 

Oldenburg (CDU) 

Petersen (CDU)  

Pluschkell (SPD) 

Puschaddel (CDU) 

Reinhardt (SPD) 

Sawalich (CDU) 

Schatz (CDU) 

Schmidt (CDU) 

Schopenhauer (SPD) 

Schubert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 

Siebdrat (SPD) 

Stallbaum (SPD) 

Stolz (SPD) 

Thieß (SPD  ab 19.40 Uhr abwesend 

Traut (CDU) 

 

 

Es fehlen:  BM Abler (SPD) und BM Semrau (CDU). 

 

Ferner sind anwesend:  Herr Bürgermeister Saxe, Frau Senatorin Dr. Hoffmann, Herr 

  Senator Halbedel, Herr Senator Meyenborg, Frau Voßkuhl,  

  1.300 -  Recht, Herr Groth, 1.140 - Rechnungsprüfungsamtes, 

  Herr Saager, 2.230 - Liegenschaften, Herr Scharnberg, 2.020 - Fach- 

  bereichs-Controlling, Frau Kasimir, 1.100 - Büros der Bürgerschaft 

(stellv.  Protokollführerin).