Auszug - Importierte Niederschrift  

Wirtschaftsausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Wirtschaftsausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 06.05.2010 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Seite 1 von 7 

 

Niederschrift 

über die Sitzung des Werkausschusses Entsorgungsbetriebe Lübeck am Donnerstag, den  

06. Mai 2010 um 16:30 Uhr in der Kantine der Entsorgungsbetriebe Lübeck, Malmöstr. 22 

 

Wahlperiode 2008/2013 

Nr. 19 

 

Beginn der Sitzung:    16:34 Uhr 

Ende der Sitzung:   18:06 Uhr  

Anwesende Ausschussmitglieder:   

 

 

Vorsitzender  Herr Hinrichs, CDU

  Herr Abler, SPD

  Herr Büttner, CDU

  Frau Duske, Bündnis 90/Die Grünen

  Herr Freitag, CDU 

  Herr Martens, Die Linke

  Herr Reiß, Die Linke   (vertr. Herrn Voigt)

  Herr Sawalich, CDU   (vertr. Frau Kanuschin)

  Herr Scholz, Bürger für Lübeck 

  Herr Stolz, SPD    (vertr. Herrn Quirder)

  Herr Tidow, SPD   (vertr. Frau Scheel) 

    

Senator  Herr Möller

            

Es fehlen:  Frau Kanuschin, CDU

  Herr Krause, SPD

  Herr Melchers, FDP

  Herr Quirder, SPD

  Frau Scheel, SPD

  Herr Voigt, Die Linke

  Herr Wiese, SPD

Ferner sind anwesend:   Herr Dr. Verwey  Entsorgungsbetriebe Lübeck  

  Frau Wetter    Entsorgungsbetriebe Lübeck

      Protokollführerin

  Herr Wilcken    Entsorgungsbetriebe Lübeck

  Herr Rehberg    Entsorgungsbetriebe Lübeck

  Herr Thyen     Entsorgungsbetriebe Lübeck

  Frau Schur     Entsorgungsbetriebe Lübeck

  Frau Hilgendorf     Entsorgungsbetriebe Lübeck

  Herr Bemlotte    Entsorgungsbetriebe Lübeck

  Herr Hell    Entsorgungsbetriebe Lübeck

  Herr Meier    Entsorgungsbetriebe Lübeck

  

  Herr Schwark    Personalrat EBL

  Frau Dr. Koop    Fachbereichscontrolling FB 3

  Frau Hennig    Seniorenbeirat

  Herr Oldenburg    Seniorenbeirat

 

 

Seite 2 von 7 

 

 

Tagesordnung für die Sitzung des Werkausschusses Entsorgungsbetriebe Lübeck  

am 06.05.2010 (Nr. 19) 

 

 

I.           Öffentlicher Teil 

  

1.  Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.  Anträge und Beschlussfassung zur Tagesordnung

3.  Feststellung der Niederschriften: 

3.1  Sitzung des Werkausschusses am 11.03.2010 sowie am 22.03.2010 - Fortsetzung, Nr. 18 

(öffentlicher Teil)   

4.  Mitteilungen

4.1  Mitteilungen der Fachbereichsleitung

4.2  Mitteilungen der Werkleitung der Entsorgungsbetriebe Lübeck gem. § 7 Betriebssatzung 

5.   Vorlagen 

Keine. 

6.  Berichte

  Keine.

7.  Anträge aus der Bürgerschaft

8.  Anträge der Ausschussmitglieder

9.  Neue Anfragen und Verschiedenes 

 

II.  Nichtöffentlicher Teil

  

10.  Feststellung der Niederschriften 

10.1  Sitzung des Werkausschusses am 11.03.2010 sowie am 22.03.2010 - Fortsetzung, Nr. 18 

(nichtöffentlicher Teil)  

11.  Mitteilungen

12.

 

 

 

12.1 

 

12.2 

 

12.3 

 

12.4 

 

12.5

 

 

12.6

 

 

12.7

 

 

 

12.8. 

 

Vorlagen

Vergabe  eines  Auftrages  mit  einer  Auftragssumme  über  der  Wertgrenze  von  200.000,  -- 

EUR bzw. 100.000,-- EUR (bei Auftragserweiterungen) gem. § 8 Abs. 3 der Betriebssatzung 

der Entsorgungsbetriebe Lübeck

Ausbau Niendorfer Hauptstraße 2. BA, Los 1 – Entwässerung 

Ausbau der Posener Straße 2. BA, Los 1 – Entwässerung 

Trennentwässerung Waisenallee

Zentralklärwerk, Sanierung des Gasbehälters, Los B 4.1 – Bautechnische Leistungen 

Zentralklärwerk, Sanierung des Gasbehälters, Los TA 4.2 – Technische 

Sanierungsleistungen

Zentralklärwerk, Erneuerung der Blockheizkraftwerke (BHKW) 

Teilprojekt 5: Mittelspannungsanlage und Transformatoren 

Zentralklärwerk, Umbau der Schlammbehandlung

Teilprojekt 2: Erneuerung der Blockheizkraftwerke (BHKW) und 

Teilprojekt 5: Erweiterung der Trafo- und MS-Anlagen 

Auftrag für:    Umbau der Maschinenhalle und Herstellung der Gründungsbauwerke 

Zentralklärwerk, Erneuerung der Blockheizkraftwerke (BHKW) 

Teilprojekt 6: Niederspannungsschaltanlagen und Energiemanagement

 

 

Seite 3 von 7 

 

13.  Berichte

  Keine.

14.  Neue Anfragen und Verschiedenes

  

III.  Öffentlicher Teil

  

15.  Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse 

I. Öffentlicher Teil

Vor Eintritt in die Tagesordnung begrüßt und beglückwünscht der Vorsitzende den neu gewählten 

Senator für Umwelt, Sicherheit und Ordnung, Herrn Bernd Möller. Der Vorsitzende freut sich auf  

eine gute Zusammenarbeit in der kommenden Amtsperiode. 

Herr Senator Möller unterstreicht die Wichtigkeit einer produktiven Zusammenarbeit für die Hansestadt 

Lübeck und insbesondere für die EBL. Er freut sich auf konstruktive Diskussionen mit dem Werkaus-

schuss der EBL und bittet um Unterstützung. 

 

 

TOP 1 - Feststellung der Beschlussfähigkeit

Der Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest.  

 

TOP 2 - Anträge und Beschlussfassung zur Tagesordnung 

Der Ausschuss beschließt einstimmig die Tagesordnung in der vorliegenden Fassung. 

TOP 3 –  Feststellung der Niederschriften 

TOP 3.1 – Sitzung des Werkausschusses am 11.03.2010 sowie am 22.03.2010 - Fortsetzung,  

                  Nr. 18 (öffentlicher Teil)  

Der Ausschuss stellt die Niederschrift Nr. 18 vom 11.03.2010 (öffentlicher Teil) durch einstimmigen 

Beschluss bei 1 Enthaltung fest. 

Zur Niederschrift Nr. 18 vom 22.03.2010 – Fortsetzung (öffentlicher Teil) bemerkt Herr Freitag, dass  

die Sitzung um 16:00 Uhr begann, nicht um 16:30 Uhr, wie es in der Niederschrift steht.  

Der Ausschuss stellt die Niederschrift Nr. 18 vom 22.03.2010 - Fortsetzung (öffentlicher Teil) durch 

einstimmigen Beschluss fest.  

 

 

TOP 4 – Mitteilungen 

Der Vorsitzende spricht den Ausschuss auf den geplanten Workshop zum Thema Winterdienst an. 

Herr Dr. Verwey ergänzt, dass inzwischen drei Terminvorschläge unterbreitet worden sind, viele 

Rückmeldungen würden noch ausstehen. Er bittet um Terminbestätigung, damit die Vorbereitun-

gen zu dieser Veranstaltung weiter vorangehen.

Weiterhin spricht der Vorsitzende den Ausschuss noch einmal auf die bereits versandten Einla-

dungen zur gemeinsamen Exkursion nach Neumünster am 31.05.2010 an und bittet die Aus-

schussmitglieder, sich hierzu entsprechend anzumelden, ggf. einen Vertreter zu benennen. 

Auf eine Nachfrage von Frau Duske bezüglich des Exkursionsgrundes antworten Herr Dr. Verwey 

sowie der Vorsitzende. 

Auf Wunsch von Herrn Büttner sollen den Teilnehmern zur Vorbereitung für diese Veranstaltung 

Unterlagen zugesandt werden.

Der Vorsitzende bittet Herrn Dr. Verwey um eine kurze Berichterstattung zum Entwicklungsstand 

der Stadtreinigung Lübeck GmbH.

 

 

Seite 4 von 7 

 

Herr Dr. Verwey gibt bekannt, dass in der Bürgerschaft am 25.03.2010 eine Vollübertragung der 

SRL in die EBL beschlossen wurde. Dieser Antrag wurde am 06.04.2010 bei der Kommunalauf-

sicht mit den entsprechenden Unterlagen eingereicht. Die Prüfung befindet sich zurzeit in Arbeit. 

Zu beachten hierbei sei, dass ein Ergebnis bis zum 30.06.2010 vorliegen solle. 

Herr Scholz fragt nach den wirtschaftlichen Folgen einer Vollübertragung. Herr Dr. Verwey erklärt, 

dass die SRL als eine Sparte der EBL wirtschaftlich rückwirkend ab dem 01.01.2010 in diesem 

Unternehmen abgebildet werde.

Die Vollübertragung sei bereits im Wirtschaftsplan 2010 - allerdings ohne Sondereffekte aus der 

Übertragung -  berücksichtigt.

Herr Freitag fragt, ab wann der Werkausschuss wieder für die SRL zuständig sei. Herr Dr. Verwey 

nennt als Stichtag die Eintragung beim Handelsregister. Die Verantwortung geht dann wieder an 

den Werkausschuss.

Hierzu sprechen weiterhin Frau Duske und die Herren Sawalich und Büttner. 

TOP 4.1 – Mitteilungen der Fachbereichsleitung

Keine. 

 

 

TOP 4.2 – Mitteilung der Werkleitung der Entsorgungsbetriebe Lübeck gem. § 7  

                 Betriebssatzung

Keine. 

 

TOP 5 – Vorlagen

Keine

TOP 6 – Berichte

Keine. 

 

 

TOP 7 – Anträge aus der Bürgerschaft

Der Vorsitzende gibt folgende Aufträge aus der Sitzung der Bürgerschaft am 25. März 2010 

betreffend Handlungskonzept zur Vorhaltung und zum Betrieb von Bedürfnisanstalten in der Han-

sestadt Lübeck bekannt:

TOP 7.1 

Sitzung der Bürgerschaft am 25. März 2010

 

Die Bürgerschaft hat zu Punkt 4.9 mit Drs. Nr. 926 den nachstehend aufgeführten Antrag der  

CDU-Fraktion einstimmig an den Werkausschuss der Entsorgungsbetriebe Lübeck überwiesen: 

Anschließend ist eine erneute Beratung in der Bürgerschaft vorgesehen! 

(Toilettenkonzept für Lübeck)

Das Handlungskonzept zur Neuorganisation öffentlicher Toilettenanlagen wird dem unter TOP 

8.10 Drs. 361 vorliegenden Bericht entsprechend umgesetzt. 

TOP 7.2 

Sitzung der Bürgerschaft am 25. März 2010

 

 

Die Bürgerschaft hat zu Punkt 8.10 mit Drs. Nr. 361 den Bericht der Entsorgungsbetriebe Lübeck 

vom 10.03.2010 betreff „Handlungskonzept zur Vorhaltung und Betrieb von Bedürfnisanstalten 

(BA) in der HL“ einstimmig an den Werkausschuss überwiesen. 

Anschließend ist eine erneute Beratung in der Bürgerschaft vorgesehen! 

(Bericht betr. Handlungskonzept…)

 

 

Seite 5 von 7 

 

TOP 7.3 

Sitzung der Bürgerschaft am 25. März 2010  

Die Bürgerschaft hat zu Punkt 8.10 mit Drs. Nr. 394 den nachstehend aufgeführten Antrag der 

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen an den Werkausschuss der Entsorgungsbetriebe Lübeck über-

wiesen:

Anschließend ist eine erneute Beratung in der Bürgerschaft vorgesehen! 

 

1.  Die Bedürfnisanstalt am Kinderspielplatz Wallanlagen/Kaisertor wird nicht geschlossen, 

sondern renoviert und angemessen ausgestattet mit Wickelplatz und eventuell Notruftele-

fon. 

 

2.  Die Entsorgungsbetriebe stellen im Sommerhalbjahr die regelmäßige Pflege der Einrich-

tung entweder selbst oder durch einen geeigneten Betreiber sicher. 

Kostendeckungsvorschlag:  Verzicht auf 2 „Urilift-Single“ (66 TEUR) und weiterer versenkbarer Uri-

nale (mindestens 60 TEUR), da diese das Problem des Freiluftpinkelns nicht beheben werden. 

Frau Duske schlägt eine Kenntnisnahme des Konzeptes vor und fordert für anstehende  Entschei-

dungen die Einbindung des Werkausschusses. Der Vorsitzende schlägt eine Beteiligung des 

Werkausschusses bei eventuell geplanten Schließungen von öffentlichen Bedürfnisanstalten vor. 

Herr Senator Möller merkt an, dass der Bericht eine Menge Prüfthemen beinhalte, die den Werk-

ausschuss weiterhin beschäftigen werden. Hierbei sagt er seine Unterstützung zu und bezieht sich 

unter anderem auf ein kinderfreundliches Stadtkonzept. 

Herr Freitag spricht sich für eine zentrale Verantwortlichkeit/Zuständigkeit aus, die bei den EBL lie-

gen solle, und fordert die Abstimmung hierüber.

An der anschließenden Diskussion beteiligen sich Frau Duske, die Herren Sawalich, Büttner, 

Oldenburg, Martens und Herr Senator Möller. Herr Abler regt Folgendes an: 

„Die Bürgerschaft beauftragt ausdrücklich den Werkausschuss, die Umsetzung des Konzeptes zu 

begleiten. Sie ermächtigt den Werkausschuss, das Konzept im Rahmen des Wirtschaftsplanes zu 

modifizieren.“

Bezugnehmend auf die vorangegangenen Wortmeldungen beantragt der Vorsitzende folgende 

Empfehlung:

„A)  Nach Kenntnisnahme und ausführlichen Beratungen des am 25.03.2010 in die Bürgerschaft 

unter TOP 8.10 Drs. 361 eingebrachten Handlungskonzeptes zu Vorhaltung und Betrieb von 

Bedürfnisanstalten  (BA)  in  der  Hansestadt  Lübeck  (HL)  wird  der  Bürgerschaft  empfohlen, 

den Bericht in den folgenden Punkten unmittelbar umzusetzen:  

 

1.  Ab sofort werden die EBL als zentraler Koordinator für die BA in der HL zur Verfügung 

stehen.  

2.  Die EBL übernehmen schnellstmöglich die Verantwortung für den Betrieb aller BA in der 

HL, außer im Stadtteil Travemünde. Im Stadtteil Travemünde wird der Kurbetrieb Trave-

münde die Verantwortung für den Betrieb aller BA übernehmen. Zur Umsetzung werden 

die EBL und der Kurbetrieb Travemünde mit den derzeitigen Betreibern Übernahmever-

einbarungen abschließen.

 

 

Seite 6 von 7 

 

 

3.  Die EBL werden eine Erweiterung der BA auf dem Parkplatz an der Musik- und Kongress-

halle (MuK) vornehmen und diese betreiben. Die voraussichtlichen Kosten in Höhe von 

TEUR 150 werden im „BgA Toiletten“ im Investitionsplan der EBL veranschlagt. Diese In-

vestition  wird  gemäß  Vereinbarung  zwischen  der  HL  und  den  EBL  vom  24.05./  11.05./ 

01.06.2004 den EBL von der HL erstattet. 

 

4.  Die HL führt das Konzept „Nette Toilette“ zum 1. August 2010 ein. Ergänzend wird das 

Konzept  der  „Netten  Verwaltungstoilette“  weiter  vorangetrieben.  Die  auf  die  HL  ange-

passte Umsetzung des Konzeptes „Nette Toilette“ wird durch die EBL koordiniert. Dafür 

gewährt die HL den EBL ein einmaliges Budget in Höhe von EUR 10.000 sowie zusätzlich 

laufend EUR 30.000 p. a. für ca. 20 „nette Toiletten“. 

B)   Darüber hinaus wird der Bürgerschaft empfohlen, dass über den Antrag zu Punkt 8.10 mit 

der Drs. Nr. 394 aktuell nicht zu befinden ist. Stattdessen sollten die EBL in der Pflicht sein, 

über jede geplante BA-Schließung vorab den Werkausschuss zu informieren.“ 

Der Ausschuss beschließt einstimmig entsprechend dem Antrag des Vorsitzenden. 

TOP 8 – Anträge der Ausschussmitglieder  

Keine.

TOP 9 – Neue Anfragen und Verschiedenes

TOP 9.1 – Beseitigung von Streugut auf Radwegen

Frau Duske bemängelt, dass die Radwege in Lübeck zum Teil noch immer nicht vom Streugut 

gereinigt worden seien. Herr Dr. Verwey erklärt, dass hierfür die SRL zuständig sei, die seines 

Wissens nach eine umfangreiche Reinigung aller Hauptstraßen durchgeführt habe. Auch die Rei-

nigung der Radwege soll abgeschlossen sein. Die Nebenstraßen würden sich noch in Arbeit befin-

den. Er veranlasst eine Kontrolle des von Frau Duske benannten Radwegabschnitts. 

TOP 9.2 – Neue Abfallwirtschaftssatzung

Aufgrund der Nachfrage von Frau Duske gibt Herr Dr. Verwey nähere Informationen zu den Teiler-

gemeinschaften, die mit der neuen Abfallwirtschaftssatzung ebenfalls neu geregelt worden sind. 

Eine einheitliche Kommunikation werde sichergestellt. 

TOP 9.3 – Anlieferung Grünschnitt

Frau Duske fragt nach den Fristen der kostenlosen Anlieferung von Grünschnitt. Herr Dr. Verwey 

bezieht sich auf die Baumschutzverordnung und gibt bekannt, dass es jährlich auf je ca. vier Wo-

chen zeitlich begrenzte kostenlose Anlieferungen von Grünschnitt sowohl im Frühjahr als auch im 

Herbst gäbe.

TOP 9.4 – Neuer Abfuhrplan

Herr Oldenburg bemängelt die Verteilung des neuen Abfuhrplanes. Hier wurden ganze Straßen-

züge nicht über den neuen Abfuhrplan informiert. Herr Dr. Verwey erklärt, dass die Bekanntgabe 

durch die Stadtreinigung Lübeck GmbH über den Verteiler der Lübecker Stadtzeitung erfolgt sei. 

Auf Nachfrage erhält jeder Bürger einen Abfuhrplan. Für zukünftige Verteilungen würde ein ande-

rer Partner in Erwägung gezogen. 

Nach Prüfung der Tagesordnung des nichtöffentlichen Teils stellt der Vorsitzende fest, dass nach 

seiner Ansicht in der heutigen Sitzung im nichtöffentlichen Teil seniorenrelevante Angelegenheiten 

vorlägen. Der Ausschuss ist mit der Teilnahme des Seniorenbeirates einverstanden. 

Der Vorsitzende stellt die Nichtöffentlichkeit her.

 

 

Seite 7 von 7 

 

II. Nichtöffentlicher Teil (s. gesonderte Niederschrift) 

 

 

 

III. Öffentlicher Teil

TOP 15 - Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse 

Der Vorsitzende erklärt, dass in der nichtöffentlichen Sitzung acht Beschlüsse gefasst worden 

seien.

 

 

      

Vorsitzender     Protokollführerin