Auszug - Importierte Niederschrift  

Umweltausschuss
TOP: Ö 1
Gremium: Umwelt und Kleingartenausschuss Beschlussart: (offen)
Datum: Do, 14.02.2008 Status: öffentlich
Zeit: Anlass: Sitzung
 
Beschluss


Niederschrift (Öffentlicher Teil)     

 

Fachbereichsdienst Umwelt            Lübeck, 20.02.2008

 

N i e d e r s c h r i f t  

 

über die Sitzung des Umweltausschusses 

der Hansestadt Lübeck 

am Donnerstag, den 14.02.2008 

im Sitzungssaal Verwaltungszentrum Mühlentor 

Kronsforder Allee 2-6 

 

Nr. 47   Wahlperiode 2003/2008 

Beginn der Sitzung:    16.00  Uhr                

Ende der Sitzung:     18:00  Uhr               

Anwesende Ausschussmitglieder:

als Vorsitzender  Herr Fey, SPD 

      Herr Stolz, SPD

Frau Freytag, SPD

Frau Panther-Pätow, SPD

Herr Zander, CDU

Herr Hinrichs, CDU

Herr Henseling, CDU

Herr Klaenhammer, CDU

Frau Lietzke, CDU 

      Herr Sawalich, CDU 

      Herr Röttger, CDU              

        Herr Wosnitza, Bündnis 90/Die Grünen 

      Herr Müller, FDP (beratendes Mitglied) 

Abwesende Ausschussmitglieder:

      Herr Dr. Gulski, CDU

      Herr Küsel, CDU

      Herr Droßard, CDU

      Frau Förster, SPD

      Herr Schubert, Bündnis 90/Die Grünen 

      

Senator:    Herr Geißler  

       

Vertreterinnen

und Vertreter der Bereiche:    

Frau Dr. Koop     Controlling

Herr Lammert     Naturschutz

Herr Hellberg      Umweltschutz

Frau Meybohm    Umweltschutz 

      Herr Dr. Fähser    Stadtwald 

      Frau Ley      Stadtplanung 

                 

als Protokollführer  Herr Hopp                Fachbereichsdienst 

Seniorenbeirat:    Herr Driessen 

Gäste:     Herr Mohr (Ingenieurbüro Mohr) 

Öffentlichkeit:  Mehrere Personen der Öffentlichkeit

 

 

2                                                               

 

I.  Öffentlicher Teil der Sitzung   Beratungsergebnis 

  

Kenntnis 

Empfehlung 

vertagt 

1.  Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.  Feststellung der Tagesordnung

3.  Feststellung der Niederschrift (Öffentlicher Teil) über die Sitzung des 

Ausschusses vom 17.01.2008                                                                                                          

                                                                                                      

4.  Mitteilungen

4.1 Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden

4.2 Mitteilungen der Fachbereichsleitung

4.2.1 Mitteilung zum Thema „Giftgas vor Lübeck“

4.2.2 Mitteilung zum Thema „Flughafen“

4.2.3 Mitteilung zum Thema „Grönauer Heide“

4.3 Beantwortung von Anfragen

4.4 Anträge aus der Bürgerschaft  

5    Anträge der Fraktionen

6    Vorlagen

6.1  80. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Lübeck für den 

     Teilbereich „Bernsteindreherweg“ im Stadtteil St. Lorenz Nord, Ortsteil 

     Schönböcken  - Abschließender Beschluss - 

     Bebauungsplan 23.12.01 (1. Änderung) – Steinrader Damm/Hahnenkamp 

- Satzungsbeschluss - 

6.2  75. FNP-Änderung  für den Teilbereich "Rönnauer Weg" und  

      B-Plan 32.76.02 - Rönnauer Weg - Abschließender Beschluss bzw. 

      Satzungsbeschluss - 

 

6.3 22. FNP-Änderung für den Teilbereich "Fischereihafen / Baggersand - 

      Teilbereich West" und B-Plan 32.07.00 - Teilbereich West - Fischereihafen / 

      Baggersand  - Abschließender Beschluss bzw. Satzungsbeschluss - 

                                 

7.  Berichte/Antworten

7.1 Lärmaktionsplanung in der Hansestadt Lübeck                                             

7.2 Über- und außerplanmäßige Ausgaben- und Verpflichtungsermächtigungen 

      für das Haushaltsjahr 2007 – 2. Halbjahr                                                      

8.  Neue Anfragen und Verschiedenes 

 

II. Nicht öffentlicher Teil  

 

 

9. Mitteilungen 

10. Berichte/Antworten

11. Neue Anfragen und Verschiedenes 

 

III. Öffentlicher Teil der Sitzung  

 

 

12. Bekanntgabe der im Nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse  

 

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

 

 

 

X

X

 

 

 

X

 

 

 

 

X

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

 

 

 

 

 

X

 

 

3                                                               

 

 

I. Öffentlicher Teil der Sitzung 

 

Herr Fey begrüßt die Ausschussmitglieder. 

 

 

TOP 1 - Feststellung der Beschlussfähigkeit 

 

Herr Fey stellt die Beschlussfähigkeit des Ausschusses fest. 

TOP 2 - Anträge zur Tagesordnung  

 

Herr Zander regt an, die Tagesordnungspunkte 6.2 und 6.3 vorzuziehen. 

Der Ausschuss beschließt die geänderte Tagesordnung einstimmig.  

 

TOP 3 – Feststellung der Niederschrift über die Sitzung des Umweltausschusses vom 

17.01.2008 

 

Die Sitzung des Umweltausschusses am 17.01.2008 fand nicht im Sitzungssaal des 

Verwaltungszentrums Mühlentor statt, sondern im Forsthaus Waldhusen.  

Herr Müller bittet darum, seine Anmerkung aus der letzten Sitzung des Ausschusses aufzunehmen, 

wonach er bemängelt hatte, dass die zur Januarsitzung zugesagte Vorstellung des aktuellen Standes 

der Umsetzung der EU-Lärmschutzrichtlinie  nicht erfolgt ist.   

Der Ausschuss stellt die Niederschrift durch einstimmigen Beschluss fest. 

 

TOP 4 - Mitteilungen 

4.1 – Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden 

Es liegt nichts vor. 

4.2 – Mitteilungen der Fachbereichsleitung 

 

4.2.1 Mitteilung zum Thema „Giftgas vor Lübeck “ 

Herr Senator Geißler teilt dem Ausschuss mit, dass die Hansestadt Lübeck am 18.01.2008 durch ein 

Schreiben des NABU Schleswig-Holstein darauf aufmerksam gemacht worden sei, dass 1961 in der 

Lübecker Bucht im Auftrag der Stadt Lübeck mit Zustimmung des Bundesgesundheitsamtes dreizehn 

Flaschen mit Chlor, eine Flasche mit Lachgas und eine Flasche mit Phosgen versenkt worden sein 

sollen. Da die Abwehr von Gefahren in Küstengewässern durch Kampfmittel eine Aufgabe des Landes 

sei, habe sich der Bereich Umweltschutz an den Kampfmittelräumdienst des Innenministeriums 

gewannt, dem die Aufgabe obliegt, die von Kampfmitteln ausgehende Gefahren abwehren. 

Daraufhin habe der Kampfmittelräumdienst in Zusammenarbeit mit dem Wasser- und Schifffahrtsamt 

am 14.02.2008 damit begonnen, mit Hilfe von technischen Geräten die versenkten Flaschen zu orten. 

Sollten die Flaschen gefunden werden, sei beabsichtigt, Taucher die Situation begutachten zu lassen. 

Erst nach Abschluss der Untersuchungen sei absehbar, welche Maßnahmen im weiteren Verlauf 

erforderlich seien.

Eine Frage von Herrn Wosnitza beantwortet Herr Hellberg.  

4.2.2 Mitteilung zum Thema „Flughafen

“ 

Herr Senator Geißler informiert den Ausschuss, dass die Mediation „Flughafen-, Planfestellungs- und 

Genehmigungsverfahren“ erfolgreich abgeschlossen worden sei. Ferner seien die Genehmigungs-

anträge für den „Staukanal D“ und den Flughafenzaun nunmehr bei der UNB, UWB und Bauordnung 

eingegangen und könnten nun in Anbetracht der intensiven fachlichen Vorarbeit und der Vereinbarung 

mit den Verbänden, wonach bereits eingelegte rechtliche Mittel zurückgezogen und in der Folgezeit 

keine weiteren rechtliche Mittel eingelegt werden, schnell bearbeitet werden.

 

 

4                                                               

 

Weiterhin dankt Herr Senator Geißler dem Bereich Naturschutz, vor allem Herrn Lammert und Herrn 

Breitrück, sowie dem Mediator Herrn  Stülken  für die gezeigte Initiative und die geleistete Arbeit. Des 

Weiteren gilt sein Dank den beteiligten politischen Gremien, ohne deren Verschwiegenheit die 

Vereinbarung noch hätte scheitern können.

Herr Fey bedankt sich im Namen des Ausschusses bei allen Beteiligten für die gute Arbeit und das 

Zustandekommen dieser Vereinbarung und wünscht der noch zu gründenden Stiftung viel Glück.   

4.2.3 Mitteilung zum Thema „Grönauer Heide

“ 

Herr Lammert berichtet, dass der Bereich Naturschutz ein mit Landesnaturschutzmitteln finanziertes 

Pflegekonzept umsetzen möchte, um die „Grönauer Heide“ zu renaturieren. 

Aus diesem Grund werde die untere Naturschutzbehörde der Hansestadt Lübeck in diesem Winter 

und in den kommenden Jahren immer wieder Teilbereiche der „Grönauer Heide“ mit Mitteln des 

Landes Schleswig-Holstein im Rahmen von „Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen des 

Naturschutzes“ entkusseln lassen, um die großen Heide- und Trockenrasenflächen zu entwickeln und 

gehölzfrei zu halten.

Fragen von Herrn Zander, Herrn Fey und Herrn Müller beantworten Herr Lammert und Herr Senator 

Geißler.

Herr Zander und Herr Fey schlagen vor, die im Rahmen der Mediation „Flughafen-, Planfestellungs- 

und Genehmigungsverfahren“ zu gründende Stiftung einzuladen, um genauere Informationen darüber 

zu erhalten, welche Aufgaben im Bereich der „Grönauer Heide“ zukünftig durch die Stiftung 

wahrgenommen werden und welche Aufgaben auch weiterhin durch die untere Naturschutzbehörde 

wahrzunehmen sind.

 

 

4.3  Beantwortung von Anfragen 

 

Es liegt nichts vor.

 

 

4.4 Aktuelles aus der Bürgerschaft 

Es liegt nichts vor. 

 

TOP 5 - Anträge der Fraktionen 

Es liegt nichts vor.  

 

 

TOP 6 - Vorlagen 

 

6.1  80. Änderung des Flächennutzungsplanes der Hansestadt Lübeck für den Teilbereich 

     „Bernsteindreherweg“ im Stadtteil St. Lorenz Nord, Ortsteil Schönböcken  

      - Abschließender Beschluss - 

     Bebauungsplan 23.12.01 (1. Änderung) – Steinrader Damm/Hahnenkamp 

- Satzungsbeschluss - 

Die o.g. Vorlage ist dem Ausschuss lediglich zur Kenntnis gegeben worden, da sie bereits in der 

Bürgerschaftssitzung am 31.01.2008 beraten worden ist. 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

 

    

6.2 75. FNP-Änderung  für den Teilbereich "Rönnauer Weg" und B-Plan 32.76.02 -  

      Rönnauer Weg  - Abschließender Beschluss bzw. Satzungsbeschluss - 

Beschlussvorschlag

 

I.  Die während der Beteiligung der Behörden nach § 4 (1) und § 4 (2) bzw. der Öffentlichen 

Auslegung  nach  § 3  (2)  BauGB    gegen  den  Entwurf  der  75.  Änderung  des

 

 

5                                                               

 

Flächennutzungsplanes für den Teilbereich Rönnauer Weg und gegen den  Entwurf des 

Bebauungsplanes 32.76.02 Rönnauer Weg - vorgebrachten Anregungen von/vom 

 

1.  Forstamt  Trittau,  untere  Forstbehörde,  vorgebracht  mit  Schreiben  vom  16.10.2007 

werden zu 1.1 berücksichtigt. 

2.  Bereich Wasser und Hafen der Hansestadt Lübeck, vorgebracht mit Schreiben vom 

31.10.2007 werden zu 2.1 und 2.2 nicht berücksichtigt. 

3.  DB  Services  Immobilien  Hamburg,  vorgebracht  mit  Schreiben  vom  01.11.2007 

werden zu 3.1 nicht berücksichtigt. 

4.  Hansestadt  Lübeck,  Bereich  Schule  und  Sport,  vorgebracht  mit  Schreiben  vom 

21.08.2007, 01.11.2007 und 10.12.2007 werden zur Kenntnis genommen. 

5.  Hansestadt  Lübeck,  Gesundheitsamt,  vorgebracht  mit  Schreiben  vom  02.11.2007 

werden zu 5.1 berücksichtigt. 

6.  Hansestadt Lübeck, Bereich Bauordnung, vorgebracht mit Schreiben vom 16.11.2007 

und  Telefonat  vom  07.11.2007  werden  zu  6.1  berücksichtigt  und  6.2  nicht 

berücksichtigt. 

7.  NABU  Schleswig-Holstein,  vorgebracht  mit  Schreiben  vom  18.08.2007  und 

12.11.2007 werden zu 7.1 und 7.2 nicht berücksichtigt. 

8.  Hansestadt  Lübeck,  Untere  Naturschutzbehörde,  vorgebracht  mit  Schreiben  vom 

03.08.2007 und 21.11.2007 werden zu 8.1, 8.2, 8.4, 8.5 und 8.6 berücksichtigt und 8.3 

nicht berücksichtigt. 

9.  Hansestadt  Lübeck,  Untere  Wasserbehörde,  vorgebracht  mit  Schreiben  vom 

25.07.2007 werden zu 9.1 berücksichtigt. 

10. Entsorgungsbetriebe Lübeck, vorgebracht mit Schreiben vom 16.07.2007 werden zu 

10.1 und 10.2 berücksichtigt. 

11. Hansestadt Lübeck, Bereich Archäologie, vorgebracht mit Schreiben vom 16.07.2007 

werden zu 11.1 berücksichtigt. 

12. Innenministerium,  Amt  für  Katastrophenschutz  Kampfmittelräumdienst,  vorgebracht 

mit Schreiben vom 25.07.2007 werden zu 12.1 berücksichtigt. 

Die als Anlage beigefügte Abwägungsempfehlung wird gebilligt. 

 

II.  Die 75. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Teilbereich Rönnauer Weg - in 

der  vorliegenden  Fassung  wird  beschlossen.  Die  Begründung  in  der  vorliegenden 

Fassung wird gebilligt. 

 

III.  Der  Bebauungsplan  32.76.02  Rönnauer  Weg  –  in  der  vorliegenden  Fassung 

einschließlich Text wird als Satzung beschlossen. Die Begründung in der vorliegenden 

Fassung wird gebilligt. 

Fragen von Herrn Stolz, Herrn Wosnitza, Herrn Müller und Frau Panther-Pätow beantwortet Frau Ley. 

   

Die Vorlage wird bei 7 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen und einer Enthaltung  empfohlen.

 

 

6                                                               

 

6.3 22. FNP-Änderung für den Teilbereich "Fischereihafen / Baggersand - Teilbereich West" 

     und B-Plan 32.07.00 - Teilbereich West - Fischereihafen /  Baggersand   

- Abschließender Beschluss bzw. Satzungsbeschluss - 

Beschlussvorschlag : 

 

IV.  Die während der Beteiligung der Behörden nach § 4 (1) und § 4 (2) bzw. der Öffentlichen 

Auslegung  nach  § 3  (2)  BauGB    gegen  den  Entwurf  der  22.  Änderung  des 

Flächennutzungsplanes  für  den  Teilbereich  Fischereihafen  /  Baggersand  –  Teilbereich 

West  und  gegen  den  Entwurf  des  Bebauungsplanes  32.07.00  Teilbereich  West  - 

Fischereihafen / Baggersand - vorgebrachten Anregungen von/vom 

 

1.  Grundstückseigentümer  Travemünder  Landstraße  300  –  Marina  Baltica  –  vertreten 

durch  RA  Nebelsieck,  vorgebracht  mit  Schreiben  vom  11.05.200523.12.2005

04.05.200731.10.200714.12.2007,  werden  zu  1.1,  1.2,  1.4,  1.9,  1.10,  1.11,  1.12, 

1.13,  1.14, 1.15,  1.16, 1.17, 1.18, 1.19, 1.20, 1.21,  1.22,  1.24, 1.25,  1.26, und 1.28 

nicht berücksichtigt, zu 1.3, 1.6 und 1.23, berücksichtigt und zu 1.5, 1.7, 1.8 und 1.27 

zur Kenntnis genommen. 

2.  Lübecker Hafengesellschaft – LHG -, Zum Hafenplatz 1, 23570 Lübeck, vorgebracht 

mit Schreiben vom 28.11.2005 werden zu 2.1 teilweise berücksichtigt. 

3.  Böbs-Werft  GmbH,  Travemünder  Landstraße  304,  23570  Lübeck,  vertreten  durch 

Architekten Roden und Kuhfeldt, vorgebracht mit Schreiben vom 04.05.2007 werden 

zu 3.1 und 3.2 nicht berücksichtigt und zu 3.3 teilweise berücksichtigt. 

4.  Staatliches  Umweltamt,  Außenstelle  Lübeck,  vorgebracht  mit  Schreiben  vom 

27.10.2004, 02.03.2005 werden zu 4.1 und 4.2 berücksichtigt. 

5.  NABU  Schleswig-Holstein,  Carlstraße  189,  24537  Neumünster,  vorgebracht  mit 

Schreiben vom 04.03.2005, 05.12.2005 werden zu 5.1 nicht berücksichtigt und zu 5.2 

teilweise berücksichtigt. 

6.  Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, 

vorgebracht mit Schreiben vom 14.03.2005 werden zu 6.1 berücksichtigt. 

7.  Industrie  und  Handelskammer  zu  Lübeck,  Fackenburger  Allee  2,  vorgebracht  mit 

Schreiben  vom  18.03.200507.12.200530.04.2007  werden  zu  7.1,  7.2  und  7.3 

berücksichtigt, zu 7.4 zur Kenntnis genommen und zu 7.5 nicht berücksichtigt. 

8.  Amt  für  ländliche  Räume,  Sophienblatt  50a,  24114  Kiel,  vorgebracht  mit  Schreiben 

vom 14.03.2005 werden zu 8.1 nicht berücksichtigt. 

9.  3.391  Bereich  Naturschutz  als  untere  Naturschutzbehörde  Hansestadt  Lübeck, 

vorgebracht mit Schreiben vom 03.03.2005. 21.11.200503.05.2007  werden  zu 9.1, 

9.2 und 9.9 teilweise berücksichtigt, zu 9.3, 9.7 und 9.8 nicht berücksichtigt, zu 9.4, 

9.6 und 9.10 berücksichtigt und zu 9.5 zur Kenntnis genommen. 

10. Eisenbahn-Bundesamt,  Schanzenstraße  80,  20357  Hamburg,  vorgebracht  mit 

Schreiben vom 20.04.2007 werden zu 10.1 berücksichtigt. 

 

Die als Anlage beigefügte Abwägungsempfehlung wird gebilligt.

 

 

7                                                               

 

V.  Die  22.  Änderung  des  Flächennutzungsplanes  für  den  Teilbereich  Fischereihafen  / 

Baggersand – Teilbereich West - in der vorliegenden Fassung wird beschlossen. Die 

Begründung in der vorliegenden Fassung wird gebilligt. 

 

VI.  Der Bebauungsplan 32.07.00 Teilbereich West - Fischereihafen / Baggersand – in der 

vorliegenden  Fassung  einschließlich  Text  wird  als  Satzung  beschlossen.  Die 

Begründung in der vorliegenden Fassung wird gebilligt. 

Fragen von Herrn Wosnitza und Frau Freytag beantwortet Frau Ley. Weiterhin bittet Herr 

Wosnitza um die vollständigen Unterlagen der Untersuchung, welche im Rahmen der 

Erstellung der Vorlage durchgeführt worden sei. Frau Ley sichert dieses zu. Sie verweist aber 

darauf, dass diese Unterlagen nicht für die Öffentlichkeit bestimmt seien. 

 

Die Vorlage wird einstimmig empfohlen. 

 

 

 

TOP 7 – Berichte/Antworten 

 

7.1 „Lärmaktionsplanung in der Hansestadt Lübeck“  (Bericht des Bereiches Umweltschutz   

        vom 16.01.2008

Herr Hellberg, Herr Mohr und Frau Meybohm stellen die Tätigkeiten im Zusammenhang mit der 

Erstellung der Lärmaktionsplanung und den weiteren Ablauf bis zur vollständigen Umsetzung der EU-

Umgebungsrichtlinie vor. 

Fragen von Frau Lietzke, Herrn Röttger, Herrn Müller und Herrn Fey beantworten Herr Hellberg und 

Herr Mohr.

Eine von Herrn Müller gewünschte Liste der Mitglieder des Lärmschutzbeirates liegt dem Protokoll als 

 

Anlage 1  bei.  

Der Ausschuss nimmt Kenntnis. 

                                                              

 

 

7.2 „Über- und außerplanmäßige Ausgaben- und Verpflichtungsermächtigungen  für das 

Haushaltsjahr 2007 – 2. Halbjahr“  (Bericht des Fachbereichsdienstes FB 3 vom 15.01.2008

Eine Frage von Herrn Fey beantwortet Herr Dr. Fähser.  

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.  

 

TOP 8 – Neue Anfragen und Verschiedenes 

Neue Anfrage: 

 

Frau Lietzke stellt folgende Anfrage : 

 

Soll der Wald am neuen Parkplatz Dummersdorfer Ufer zu Gunsten einer  Trockenrasenfläche gerodet 

werden?

Frau Lietzke macht deutlich, dass dieses nicht wünschenswert wäre und die CDU-Fraktion dieses 

ablehnen würde. Des Weiteren sollte der Ausschuss informiert werden, bevor eine eventuelle 

Abholzung stattfindet.

An der folgenden Diskussion beteiligen sich Herr Wosnitza, Herr Lammert, Herr Geißler, Herr Röttger, 

Frau Lietzke und Herr Dr. Fähser.

Herr Geißler schlägt vor, den Ausschuss in der nächsten Sitzung ausführlich über den Sachverhalt zu 

informieren.

Der Ausschuss stimmt zu.

 

 

8                                                               

 

II. Nichtöffentlicher Teil 

 

Herr Fey stellt die Nichtöffentlichkeit her und stellt fest, dass keine Themen vorliegen würden. 

 

 

III. Öffentlicher Teil der Sitzung 

12. Bekanntgabe der im Nichtöffentlichem Teil gefassten Beschlüsse 

 

Herr  Fey  stellt  die  Öffentlichkeit  wieder  her  und  gibt  bekannt,  dass  im  nichtöffentlichen  Teil  keine 

Beschlüsse gefasst worden seien.

Herr Fey schließt um ca.18:00 Uhr die Sitzung. 

 

Andreas Fey                    Ronny Hopp 

 

Ausschussvorsitzender              Protokollführer