Visuelle Assistenzsoftware öffnen. Mit der Tastatur erreichbar über ALT + 1

Rahmenplan Innenstadt mit Mobilitätskonzept

Wie soll sich Lübeck zukünftig entwickeln? Welche Rolle spielt dabei die Innenstadt? Und was ist für die gesamte Stadt wichtig? Was braucht die Innenstadt, um fit für die Zukunft zu sein? Und was brauchen die Stadtteile? Welche Themen müssen konkret angegangen werden? Was gilt es zu verändern oder zu bewahren?

Diese und weitere Fragen wurden 2018 im Zukunftsdialog für Lübeck gemeinsam mit Bürger:innen und Expert:innen in unterschiedlichen Formaten beantwortet. Dabei wurde im ersten Schritt die gesamte Stadt betrachtet. Im weiteren Verlauf wurde das Augenmerk verstärkt auf die Innenstadt an sich gerichtet. In diesem einjährigen Planungs- und Beteiligungsprozess wurde ein städtebaulicher Rahmenplan mit einem daraus abgeleiteten Mobilitätskonzept für die Innenstadt entwickelt und von der Bürgerschaft im Herbst 2019 beschlossen.

Der Rahmenplan Innenstadt

Mit einem städtebaulichen Rahmenplan wird die künftige Entwicklung eines bestimmten Stadtbereichs abgesteckt – und das in einer großen Bandbreite von Themen. Im ersten Schritt nimmt man dafür den betreffenden Stadtbereich genau unter die Lupe, um aktuelle Stärken und Schwächen, aber auch zukünftige Herausforderungen und problematische Entwicklungstendenzen auszufiltern.

Es handelt sich um ein sogenanntes "informelles Planungsinstrument", bei dem es kein strikt einzuhaltendes formelles Verfahren gibt wie z.B. bei der Aufstellung eines Flächennutzungsplans oder eines Bebauungsplans. Die Erarbeitungsschritte können also für die jeweilige Situation vor Ort quasi "maßgeschneidert" werden. Die frühzeitige und umfassende Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger hat dabei stets einen großen Stellenwert.

In diesem Fall geht es um die Lübecker Innenstadt: Für welche heutigen und zukünftigen Probleme müssen Lösungen gefunden werden? Was funktioniert auf der Altstadtinsel gut und soll erhalten und weiter gestärkt werden? Wo gibt es Konflikte zwischen unterschiedlichen Wünschen für die Zukunft?

Ein Team aus Planerinnen und Planern war damit befasst, hier im wahrsten Sinne des Wortes „den Rahmen abzustecken“. Ziel ist ein übergreifendes Konzept mit einer Reihe von Maßnahmen, die in den kommenden Jahren Stück für Stück in konkrete Projekte umgesetzt werden. Aber die Planung fand nicht hinter verschlossenen Türen statt. Die Bürgerinnen und Bürger haben sich vielfältig mit ihren Ideen eingebracht. So entstand mit dem Rahmenplan Innenstadt die im Dialog erarbeitete Grundlage für die weitere Entwicklung der Lübecker Altstadt. 

Das daraus abgeleitete Mobilitätskonzept

Zusätzlich zum Rahmenplan wurde ein Mobilitätskonzept für die Innenstadt ausgearbeitet. Denn Verkehr und Mobilität bilden ein besonderes Schwerpunktthema im Hinblick auf die Entwicklung der Lübecker Innenstadt. Wie wollen wir zukünftig unterwegs sein? Hier gibt es sehr unterschiedliche Interessen, die berücksichtigt wurden.

Eine Lösung zu finden, die allen gefällt, war eine große Herausforderung für die Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplaner. Auch hier ging es darum, im engen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern ein Konzept auszuarbeiten, das den Rahmen für die Zukunft von Zu-Fuß-Gehen, Radfahren, öffentlichem Verkehr und Autoverkehr bildet. Das Thema Parken ist dabei ebenfalls wichtig. 

Dokumentation des Beteiligungs- und Planungsprozesses

Es hat ein umfänglicher Beteiligungsprozess mit zwei großen Werkstätten und einer Abschlussveranstaltung sowie einer dreiphasigen Online-Beteiligung stattgefunden. Hier finden Sie PDF-Dokumente, Fotos und weitere Dokumentationsmaterialien zu den Veranstaltungen des Zukunftsdialogs.