Politik und Stadtverwaltung luden am 8. September 2018 zum informativen Austausch
Unter dem Motto „das Rathaus ist das Haus der Bürgerinnen und Bürger der Stadt“ fand der 2. Tag des offenen Rathauses statt. Rund 2350 BesucherInnen nutzten am 8. September 2018 die Gelegenheit, einen Einblick hinter sonst verschlossene Türen zu erhalten und mit Stadtpräsidentin, Bürgermeister, VertreterInnen der Politik und Verwaltung ins Gespräch zu kommen. Erstmalig wurde auch der Markt als Aktions- und Ausstellungfläche in die Veranstaltung einbezogen, wo sich ergänzend zum Informationsangebot in der Großen Börse die Stadt als attraktive Arbeitgeberin präsentierte.
Sowohl Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer als auch Bürgermeister Jan Lindenau gaben an diesem Tag einen Einblick in ihre Arbeit und beantworteten in ihren Büroräumen die Fragen der Besucherinnen und Besuchern. Die Fraktionen der Lübecker Bürgerschaft informierten im Bürgerschaftssaal über ihre Aufgaben und ehrenamtliche Arbeit in der Kommunalpolitik. Außerdem bot sich Gelegenheit mit VertreterInnen des Seniorenbeirats und des Migrationsforums ins Gespräch zu kommen. Mit Informationen rund um das Thema „Frauen in der Kommunalpolitik“ präsentierte sich das Frauenbüro im Foyer des Bürgerschaftssaals, während Vorträge im Roten Saal die politische Arbeit in den Gremien veranschaulichten.
In der „guten Stube“ des Rathauses, dem Audienzsaal, werden viele Gäste der Stadt, zum Teil auch hochrangige, empfangen. Gezeigt wurde das Goldene Buch der Stadt, in dem sich zahlreiche Persönlichkeiten im Rahmen ihres Lübeck Besuchs mit ihrem Eintrag verewigt haben - zum Beispiel Botschafter aus aller Welt, Preisträger, die Außenminister des G7-Treffens oder hoheitliche Besuche wie Prince Charles oder das niederländische Königspaar Máxima und Willem-Alexander. Darüber hinaus gab es wissenswerte Informationen zur Geschichte des Saals und zahlreiche Besucherinnen nutzten die Gelegenheit, sich in das „goldene Gästebuch“ zum Tag des offenen Rathauses einzutragen.
In der Großen Börse informierten der Personal- und Organisationsservice sowie einzelne Bereiche über das breite Angebot an Arbeits- und Ausbildungsplätzen der Lübecker Stadtverwaltung, die übrigens einer der größten Arbeitgeber in Lübeck und in der Region ist. Mit rund 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Hansestadt Lübeck täglich für ihre BürgerInnen im Einsatz. Eine große Vielfalt an Berufsgruppen arbeitet zusammen, um den BewohnerInnen ein schönes Wohn- und Lebensumfeld bieten zu können. Hierzu gehören sowohl die klassischen Verwaltungsberufe als auch Berufe im Bauwesen, im gewerblich technischen Bereich, auf dem Gebiet des Sozial- und Erziehungswesens und noch viele mehr.
Vertreten waren die Bereiche Soziale Sicherung, Gesundheitsamt, SeniorInneneinrichtungen, Jobcenter, Stadtwald, Melde- und Gewerbeangelegenheiten, Verkehrsangelegenheiten, Familienhilfen/Jugendamt, Stadtbibliothek, Städtische Kindertageseinrichtungen, Lübeck Port Authority (LPA), Gebäudemanagement Hansestadt Lübeck (GMHL), Stadtgrün und Verkehr sowie Stadtplanung und Bauordnung. Gezeigt wurden diverse Ausstellungsstücke der einzelnen Bereiche, die die dortige Arbeit veranschaulichen – zum Beispiel stellte die Stadtplanung und Bauordnung Holzmodelle, Stadtpläne und Skizzen vor, die Stadtbibliothek zeigte alte Bücher und neue EBook-Reader, Strichcode-Scanner sowie Buchbinder-Werkzeug und der Stadtwald präsentierte seine Schutzausrüstung.
Ergänzt wurde das Informationsangebot durch die Ausstellungen und Aktionen auf dem Markt. Hier präsentierten sich Feuerwehr, Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL), Lübecker Schwimmbäder, GMHL, Stadtgrün und Verkehr sowie die LPA. Neben den unterschiedlichen Spezialausrüstungen und -fahrzeugen, die zur Besichtigung einluden, gab es Aktionen zum Mitmachen und Staunen: Die Feuerwehr demonstrierte eine Schwerverletztenversorgung durch die Notfallsanitäterschule, die Lübecker Schwimmbäder zeigten Aquakurse in einem extra aufgestellten Außenpool, der Bereich Stadtgrün und Verkehr lud auf einer Minibaustelle zum Pflastern und Pflanzen oder zur Fahrt mit dem Hubsteiger bis in die Baumkronen ein und die LPA erklärte Knotentechniken direkt „am Boot“ mit einem Hafenschiffer.
Der erste Tag des offenen Rathauses fand im März 2016 statt. Damals nutzten rund 4500 BesucherInnen die Gelegenheit zum Dialog mit Verwaltung und Politik. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und die Entscheidungswege, Aufgaben und Möglichkeiten in Politik und Verwaltung zu vermitteln. Der Tag des offenen Rathauses soll deshalb als regelmäßige Veranstaltung auch in der Zukunft stattfinden.
Flyer Tag des offenen Rathauses