Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten.
Informationen in Fremdsprachen finden Sie hier.
Unterstützung, Beratung und Hilfe
Für Familien
Damit Familien über ihre Probleme und Sorgen reden können, gibt es sowohl online als auch telefonisch kostenlose Beratungs- und Hilfsangebote.
Die Internetseite Positiv Elternsein soll Eltern in Krisenzeiten unterstützen. Sie wurde dank der Förderung der Stiftung „Deutsches Forum für Kriminalprävention“ erstellt. Am Beispiel der Covid-19-Pandemie wurden Informationen und Tipps für unsichere Zeiten zusammengestellt. Sie sollen helfen, mit Stress und großen Veränderungen umzugehen, nicht nur während einer Pandemie, sondern auch in anderen Krisen, persönlich, familiär oder gesellschaftlich.
Angebote in Lübeck
Bei Schwangerschaft und Familien mit Kinder von 0-3 Jahren:
Fragen rund um vertrauliche Geburt bzw. Schwangerenkonflikt:
Bei Erziehungsfragen rund um ältere Kinder:
Bei Sorgen um das Wohl von Kindern:
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeiter:innen der Hansestadt Lübeck stehen den Kindern und Jugendlichen sowie den Eltern und Lehrkräften zur Verfügung.
Oft ist es hilfreich, mit einer Person zu sprechen, die Gefühle ernst nimmt, weiterführende Informationen besitzt, mit anderen Partnern vernetzt ist und weiß, an wen man sich wenden kann.
Schulpsychologischer Dienst Lübeck
Schulpsycholog:innen bieten Beratungen zu schulnahen Themen an.
Bundesweite Angebote für Eltern
- Das bundesweite Elterntelefon des Kinderschutzbundes steht unter der Telefonnummer 0800 / 1110550 (montags bis freitags von 09.00 bis 11.00 Uhr und dienstags bis donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr) bereit.
- Eine weitere Online-Beratung für Eltern bietet die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke) unter www.bke-beratung.de
- Elternsein ist nicht immer leicht. Auf der Seite „Familien unter Druck“ finden Sie einfache Hilfestellungen für den Umgang mit Stress und Ärger, um den Alltag in Ihrer Familie besser zu meistern.
- Hilfen für Familien – Informationen zu verschiedenen Themen
- Informationen des BMFSFJ
- Übersicht über weitere Beratungsangebote auf elternsein.de
- „ich bin alles“ ist ein wissenschaftlich fundiertes Infoportal zum Thema Depression und psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Depression, nicht erkrankte Kinder und Jugendliche, die sich zu dem Thema informieren möchten, sowie an Eltern.
Für Kinder und Jugendliche
- Verschiedene Anlaufstellen sind hier aufgeführt.
- Für Kinder und Jugendliche gibt es die Nummer gegen Kummer 116 111 oder 0800 / 111 0 333 (montags bis samstags von 14.00 bis 20.00 Uhr).
- Online-Beratung für Jugendliche bietet die Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke) unter www.bke-jugendberatung.de.
- Eine Online-Beratung für Jugendliche zu jeglichen Formen von Gewalt findet Ihr unter www.safe-me-online.de.
- Familien können sich in akuten Krisen jederzeit an die Fachklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und Psychotherapie der Vorwerker Diakonie Lübeck wenden. Die Fachklinik ist rund um die Uhr - auch an Sonn- und Feiertagen - erreichbar: Tel. 0451/4002-50400
- Kinder- und Jugendschutz der Hansestadt Lübeck
- Sammlung verschiedener Online- und Telefonberatungsangeboten für Jugendliche
- Hilfen für Kinder und Jugendliche – Informationen zu verschiedenen Themen
- jumb – junge Menschen informieren, beteiligen und anhören
Du bist dir unsicher, wie es weitergeht, fühlst dich mit deinen Fragen aber nicht gehört? Auf dieser Seite kannst du deine Fragen und Erfahrungen mit anderen teilen. Du findest Hinweise, Infos und Tipps für verschiedene Themen, die dich in deinem Alltag bewegen. Dieser Ort ist von jungen Menschen für junge Menschen. Mach mit und schick uns deine Erfahrungen zu - deine Perspektive zählt!
Das Portal ist ein Angebot für junge Menschen im Alter von 14 bis 28 Jahren. Es geht darum, einen Ort von jungen Menschen für junge Menschen zu gestalten. An diesem Ort können junge Menschen ihre Interessen, Erfahrungen, Ideen, Perspektiven und Meinungen mit anderen teilen und öffentlich machen.
- Sozialpädagogische Beratung, Begleitung, Unterstützung in der Jugendberufsagentur Lübeck – Team Jugendhilfe
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeiter:innen der Hansestadt Lübeck stehen Kindern und Jugendlichen sowie Eltern und Lehrkräften zur Verfügung. Die Schulsozialarbeiter:innen sind offen für Beratungsbedarf, der durch Unsicherheit, Sorgen und Ängste in der aktuellen und familiären Situation entstehen kann. Oft ist es hilfreich, mit einer Person zu sprechen, die Gefühle ernst nimmt, weiterführende Informationen besitzt, mit anderen Partnern vernetzt ist und weiß, an wen man sich wenden kann.
Für Frauen
Frauennotruf Lübeck (frauennotruf-luebeck.de) ist telefonisch erreichbar unter der Telefonnummer 0451 / 704640 (montags, mittwochs bis freitags von 09.00 bis 13.00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr) oder per E-Mail: kontakt@frauennotruf-luebeck.de.
Unterkünfte für von Gewalt betroffene Frauen und Kinder / Frauenhäuser:
www.autonomes-frauenhaus.de
www.frauenhaus-awo-luebeck.de
Beratung und Information für Frauen biff – psychosoziale Beratungsstelle
www.biff-luebeck.de
Frauenkommunikationszentrum Aranat
www.aranat.de
Schwangerschaftsberatungsstellen – auch für Konfliktberatungen
Wegweiserin für Frauen und Mädchen in Lübeck – mit vielen weiteren Adressen
www.luebeck.de
Das seelische Wohlbefinden im Blick behalten.
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben und erreichbar unter der Telefonnummer 0800 / 0 116 016.
#Stärker als Gewalt bündelt Hilfsangebote für gewaltbetroffene Frauen und Männer
Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800 / 22 555 30
Hilfe und Beratung bei Missbrauch: https://nina-info.de/
Angebot für Frauen und Männer, um sie davor zu bewahren, gewalttätig zu werden und häuslicher Gewalt vorbeugen: https://www.bevor-was-passiert.de/corona-krisentelefon
Hilfetelefon "Schwangere in Not": 0800 40 40 020
Das Frauenbüro weist auf aktuelle Hilfsangebote hin.
Für Männer
Das seelische Wohlbefinden im Blick behalten.
Alles zu viel? Stimmung am Siedepunkt? Survival-Kit für Männer (Bundesforum Männer)
#Stärker als Gewalt bündelt Hilfsangebote für gewaltbetroffene Frauen und Männer
Beratung für Männer, die Gewalt erleben: https://www.maennerberatung-sh.de/
Angebot für Frauen und Männer, um sie davor zu bewahren, gewalttätig zu werden, und häuslicher Gewalt vorzubeugen: https://www.bevor-was-passiert.de/corona-krisentelefon
Übersichtsseite Hilfe für Menschen, die Gewalt ausgeübt haben oder befürchten, dies zu tun
Schutz vor Gewalt in Lübeck
Das KIK Netzwerk bei häuslicher Gewalt in Lübeck informiert, dass alle Einrichtungen des Gewaltschutzes erreichbar sind, dass überall Hygienestandards eingehalten werden, dass die Frauenhäuser Schutz bieten und Frauennotruf, Kinderschutz-Zentrum und ProFa-Fachambulanz Gewalt ihre Angebote durchgängig aufrechterhalten haben.
Das Kooperations- und InterventionsKonzept KIK-Netzwerk bei häuslicher Gewalt sichert in Schleswig-Holstein die Zusammenarbeit verschiedenster Institutionen und Einrichtungen, die mit häuslicher Gewalt befasst sind. Der Frauennotruf Lübeck hat die Trägerschaft für das KIK-Netzwerk bei häuslicher Gewalt für Lübeck übertragen bekommen.
Beratungsangebote in Lübeck im UKSH
- Psychiatrische Institutsambulanz des UKSH: Kontakt
- Traumaambulanz mit Schwerpunkt Flucht und Migration im UKSH
Beratung zu Arbeit/Ausbildung, Jobsuche, finanziellen Leistungen
... haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Beratungsangebote für Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete
...finden Sie hier.
Weitere Beratungsangebote
- Psychologische Online-Beratung für pflegende Angehörige: www.pflegen-und-leben.de/online-beratung-pflegen-und-lebende.html
- Telefonseelsorge: 0800 / 1110111 oder 0800 / 1110222
- Online-Beratung der Caritas www.caritas.de/magazin/schwerpunkt/corona/coronakrise
- Jetzt kein Kind alleine lassen – Soforthilfe in Zeiten von Corona, ein Angebot des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM)
- Die Website der Initiative #Stärker als Gewalt bündelt Hilfsangebote für gewaltbetroffene Frauen und Männer und zeigt praktische Maßnahmen und Wege zu Hilfe und Unterstützung auf. Auf der Startseite der Initiative finden Betroffene häuslicher Gewalt und ihr Umfeld die wichtigsten telefonisch und online erreichbaren (Notfall-)Hilfsangebote. Diese bieten kostenlos und anonym Hilfe und Beratung. Die Initiative "Stärker als Gewalt" des Bundesfrauenministeriums ist Teil des Aktionsprogrammes der Bundesregierung "Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen".
- Das Info-Telefon Depression steht kostenfrei unter der Rufnummer 08003344533 zur Verfügung; Sprechzeiten: Mo, Di, Do – 13.00 bis 17.00 Uhr; Mi und Fr – 08.30 bis 12.30 Uhr.
-
Wenn eine akute psychische Krise oder ein psychischer Notfall sofortige Hilfe erforderlich macht, kann folgende Anlaufstellen weiterhelfen: Der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen ist außerhalb der üblichen Praxissprechzeiten (zum Beispiel nachts, an Wochenenden und an Feiertagen) bundesweit erreichbar über die Rufnummer 116 117. Im Fall einer akuten, potentiell sogar lebensbedrohlichen Notlage, beispielsweise bei akuter Suizidgefahr, sollte die Notrufnummer 112 für Feuerwehr und Rettungsdienst gewählt werden. Die 112 sollte auch angerufen werden, wenn die Situation unklar ist, aber lebensbedrohlich sein könnte.
- Hilfen für Erwachsene – Informationen zu verschiedenen Themen
- Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch
Das Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch lotst die Nutzer:innen je nach Anliegen über eine deutschlandweite Datenbank zu passenden Unterstützungs- und Hilfeangeboten – beispielsweise zu spezialisierten Beratungsstellen, Krisendiensten, Psychotherapeut:innen oder Anwält:innen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sich von Berater:innen des Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch unter Tel. 0800 22 55 530 anonym telefonisch oder auch online beraten zu lassen:
www.hilfe-telefon-missbrauch.de oder www.hilfe-telefon-missbrauch.online.
Angebote und Informationen zum Thema Corona