Dienstag 26.09.2023 Text vorlesen (ReadSpeaker) Text vorlesen (ReadSpeaker) Suche Suche

Forschung und Bildung

Wissenschaft als treibende Kraft

Forschung und Bildung sind entscheidende Faktoren für nachhaltige Innovationen auf dem Weg zu einer Smart City. Die Hansestadt Lübeck ist auf diesem Gebiet mit ihren Hochschulen, Forschungs- und Transfereinrichtungen stark und richtungsweisend aufgestellt.

Digitale Themen fließen sowohl in die zahlreichen Lehrfächer als auch in die Forschung der Lübecker Hochschulen ein.

Die Wissenschaft setzt als treibende Kraft wesentliche Impulse für die Entwicklung zu einer Smart City. Beispielsweise wird mit dem KI-Labor an der Universität zu Lübeck eine Forschungs- und Qualifizierungsplattform auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz aufgebaut. In der Lehre sind digitale Formate und Medien im Einsatz und werden systematisch weiterentwickelt.

In einer Medienwerkstatt lernen Bürger:innen verschiedener Zielgruppen gestützt durch Expertise aus allen Fachbereichen gemeinsam und erhalten Bildungsangebote für  lebenslanges, generationenübergreifendes Lernen. An den Schulen werden zum Aufbau digitaler Kompetenzen Beratungsangebote etabliert.

Ein unmittelbarer, lebendiger Austausch wird über neue Kooperations- und Raumkonzepte zwischen den Wissensträgern der Hochschulen und der Bürgerschaft möglich, z.B. dem FabLab.

Der TZL Accelerator fördert in Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein und etablierten Unternehmen aus der Region junge Teams, die tragfähige digitale Geschäftsmodelle in den Feldern Smart City, Medizintechnik, Logistik und Food verfolgen. Während die Teams finanzielle Unterstützung und Betreuung durch Mentor:innen erhalten, profitieren die etablierten Unternehmen von neuen Geschäftsmodellen und den neuesten Erkenntnissen zu agilen Entwicklungsmethoden.

Das könnte Sie auch interessieren